NHL beschließt neue Aufteilung
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 09:08
Back to the roots. Die NHL wird ab der kommenden Saison nicht mehr in zwei Conferences aufgeteilt, sondern in vier. Die beiden westlich gelegenen Conferences werden aus je 8 Teams bestehen, die übrigen 14 Teams verteilen sich zu je 7 in die beiden östlichen Conferences.
Für die Playoffs qualifizieren sich fortan die vier punktbesten Teams einer jeden Conference. Hier spielt dann in der ersten Runde der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. Die vier Siegerteams der Conferences treffen ab dem Halbfinale aufeinander. Über die Reihenfolge entscheidet dann die Gesamtpunktzahl (das muss aber noch separat beschlossen werden).
Jedes Team spielt zukünftig zwei Spiele gegen die Teams aus den anderen Conferences. Hinzu kommen 36 In-Conference-Spiele innerhalb der 7-er Conferences (jeder Gegener wird sechsmal gespielt) und 7 oder 6 Partien in den 8er-Conferences. Die Gegner gegen die es dann nur sechsmal zur Sache geht rotieren, so dass über sich das über die Jahre ausgleicht. Es bleibt dabei bei insgesamt 82 Saisonspielen.
Die Liga reagiert damit gegen das durch die Expansion und die Klub-Umzüge Verschiebungen. Spiele die aus Sicht der Auswärtsfans erst um 22 Uhr oder 22:30 Uhr stattfinden gehören damit der Vergangenheit an, was den Einschaltquoten zugute kommen soll. Entsprechend verkürzen sich auch die Anfahrten innerhalb der Conference und werden lokale Rivalitäten unter der Saison und in den Playoffs gestärkt, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass jede Saison gegen jedes andere Team der Liga wenigstens einmal daheim und auswärts gespielt wird.
Die bislang noch namenlosen Conferences (vllt. kehrt man zu deren alten Namen zurück) im Überblick:
A) Los Angeles Kings, Anaheim Ducks, San Jose Sharks, Vancouver Canucks, Phoenix Coyotes, Colorado Avalanche, Calgary Flames, Edmonton Oilers
B) Detroit Red Wings, St. Louis Blues, Chicago Blackhawks, Winnipeg Jets, Minnesota Wild, Dallas Stars, Columbus Blue Jackets, Nashville Predators
C) Florida Panthers, Tampa Bay Lightning, Montreal Canadiens, Boston Bruins, Buffalo Sabres, Ottawa Senators, Toronto Maple Leafs
D) New York Rangers, New York Islanders, New Jersey Devils, Philadelphia Flyers, Washington Capitals, Pittsburgh Penguins, Carolina Hurricanes
Für die Playoffs qualifizieren sich fortan die vier punktbesten Teams einer jeden Conference. Hier spielt dann in der ersten Runde der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. Die vier Siegerteams der Conferences treffen ab dem Halbfinale aufeinander. Über die Reihenfolge entscheidet dann die Gesamtpunktzahl (das muss aber noch separat beschlossen werden).
Jedes Team spielt zukünftig zwei Spiele gegen die Teams aus den anderen Conferences. Hinzu kommen 36 In-Conference-Spiele innerhalb der 7-er Conferences (jeder Gegener wird sechsmal gespielt) und 7 oder 6 Partien in den 8er-Conferences. Die Gegner gegen die es dann nur sechsmal zur Sache geht rotieren, so dass über sich das über die Jahre ausgleicht. Es bleibt dabei bei insgesamt 82 Saisonspielen.
Die Liga reagiert damit gegen das durch die Expansion und die Klub-Umzüge Verschiebungen. Spiele die aus Sicht der Auswärtsfans erst um 22 Uhr oder 22:30 Uhr stattfinden gehören damit der Vergangenheit an, was den Einschaltquoten zugute kommen soll. Entsprechend verkürzen sich auch die Anfahrten innerhalb der Conference und werden lokale Rivalitäten unter der Saison und in den Playoffs gestärkt, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass jede Saison gegen jedes andere Team der Liga wenigstens einmal daheim und auswärts gespielt wird.
Die bislang noch namenlosen Conferences (vllt. kehrt man zu deren alten Namen zurück) im Überblick:
A) Los Angeles Kings, Anaheim Ducks, San Jose Sharks, Vancouver Canucks, Phoenix Coyotes, Colorado Avalanche, Calgary Flames, Edmonton Oilers
B) Detroit Red Wings, St. Louis Blues, Chicago Blackhawks, Winnipeg Jets, Minnesota Wild, Dallas Stars, Columbus Blue Jackets, Nashville Predators
C) Florida Panthers, Tampa Bay Lightning, Montreal Canadiens, Boston Bruins, Buffalo Sabres, Ottawa Senators, Toronto Maple Leafs
D) New York Rangers, New York Islanders, New Jersey Devils, Philadelphia Flyers, Washington Capitals, Pittsburgh Penguins, Carolina Hurricanes