Vermutlich hast Du recht! Man wird wohl den für Busch harten Weg gehen müssen, um eine klare Linie zu ziehen!
Bei Dir taucht auch ein "mutmaßlich" auf! Sollte Busch über die Konsequenzen informiert worden sein, dann sieht das ganz schlecht aus! Das gleiche gilt aber auch für die Hoffenheimer Spieler!
Mich irritiert halt nur, dass erst die WADA ein Okay gibt, danach die NADA interveniert, dann heißt es, er hätte gar nicht kontrolliert werden dürfen, daraufhin anscheinend doch wieder, und nun das Urteil ein Jahr später!
Was Du über den Radsport schreibst, bestätigt in etwa, was ich zuvor äußerte!
Und ich kann es verstehen: Auch ich fand die aus deutscher Sicht goldenen Jahre Ende der 90er einfach klasse! Trotzdem: Wenn ich die Wahl zwischen damals und heute habe, dann wähle ich letzteteres! Kein Profisport führt so massiv Dopingkontrollen durch wie der Radsport!
Jeder überführte Betrüger wird medial als Rückschritt gewertet, ich sehe es als Fortschritt! Es zeigt einerseits den Sumpf bzw. einen Teil davon, aber es zeigt, dass es Betrügern vermehrt an den Kragen geht!
Ich verstehe, wenn man sich das nicht mehr anschauen möchte, aber man soll nicht glauben, dass es bei den kommenden WMs im Schwimmen sowie der Leichtathletik, welche ich mir auch begeistert anschauen werde, viel sauberer abgeht! Die Fabelzeiten bei Olympia 2008 lassen grüßen! Aber wie bereits geschrieben: Der Radsport bzw. die Reaktionen von Zuschauern, Medien und Sponsoren zeigen anderen Sportarten eindringlich, dass es sich eigentlich nicht lohnt, den Doping-Kampf aufzunehmen!
Allerdings ist da noch einiges zu verbessern, da Veranstalter und UCI noch längst nicht einheitlich genug vorgehen!
Neben Individualsportarten sieht es beim Kraftsport wie z.B. Gewichtheben seit jeher düster aus!
Und an Mannschaftssportarten geht es halt auch nicht vorbei: Das Problem bei der Individualsportart ist z.B., während man u.a. in Frankreich oder Deutschland progressiv denkt und wirkt, wird in Spanien von höchster Stelle alles getan, um Inhalte der Fuentes-Affäre unter Verschluss zu halten. Man sieht bei der letzten Tour de France und anderen Rennen, dass ehemalige Top-Fahrer mittlerweile bei Hochgebirgsetappen regelmäßig in der letzten großen Gruppe radeln, während die Top Ten jeweils von Spaniern dominiert wird. In Spanien hat man nicht nur Angst, dass die eigenen Fahrer auffliegen, sondern der Nationalsport Fußball! So versucht man die Primera Division sowie andere Verbände vor extremem Schaden zu bewahren!
In Italien ist es mittlerweile erwiesen, dass Europas erfolgreichstes Team der 90er, Juventus Turin, gedopt war! Man konnte aber nur noch einen Arzt sowie jemand weiteren verurteilen. Der Rest fiel unter Verjährung!
Meine nächster Post wird vermutlich dauern, da der hiesige Rechner im Moment platt ist!

"Turnover sind wie Ex-Frauen. Hast Du zu viele, wird es richtig teuer für Dich."
Barry Trotz (Headcoach New York Islanders, 03/22)