G A M E D A Y am Seilersee


So. 20.11.2022 – Balver Zinn Arena Iserlohn - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2021/2022:
10.10.2021 - SWW vs. IEC - 2 : 4
12.12.2021 - IEC vs. SWW - 3 : 4 n.V.
22.02.2022 - SWW vs. IEC - 4 : 3
12.12.2021 - IEC vs. SWW - 1 : 2 n.V.
____________________________________
Tabellensituation:
SWW Platz 12 / 24 Punkte / 1,263 PPG / 42:46Tore / 19 Spiele / 8 Siege / 11 Niederlagen
IEC Platz 11 / 26 Punkte / 1,368 PPG / 54:60Tore / 19 Spiele / 9 Siege / 10 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: SWW Platz 13 (47,27%) – IEC Platz 15 (45,17%)
Überzahl: SWW Platz 8 (21,43%) – IEC Platz 14 (14,00%)
Unterzahl: SWW Platz 3 (82,46%) – IEC Platz 15 (69,81%)
Fair Play: SWW Platz 7 (7,63 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (8,58 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das erste Heimspiel der Iserlohn Roosters nach der Deutschlandcup-Pause bringt das erste Duell mit den Schwenninger Wildwings auf den Plan, gegen die man in dieser Saison noch nicht angetreten ist. Die Wildwings waren zuletzt vor der Pause aktiv, man trat zu Hause gegen die DEG an und verlor denkbar knapp mit 1:2. Die Roosters hatten bereits Freitag ihr erstes Spiel bei den Eisbären aus Berlin und wieder konnte man in der Hauptstadt gewinnen, 4:2 stand es am Ende.
Die Wildwings haben den Luxus, dass sie seit dem 06.11. frei haben, am Freitag war man spielfrei und hatte somit eine längere Pause als die Roosters. Das kann ein Vorteil sein, aber sich durchaus auch als Nachteil erweisen. Die Wildwings konnten wie die Roosters auch in der letzten Saison so eben die Liga halten und daher baute Sportdirektor Christof Kreutzer sein Team an wichtigen Positionen um. Dabei ist wohl die wichtigste Änderung die Besetzung der Trainerstelle, denn es gelang den Routinier Harold Kreis von der DEG zu den Schwenningern zu lotsen. Hier erhofft man sich einen starken Mann an der Bande, der das durchaus gut besetzte Team endlich in die Playoffs führen wird. Bei der Torhüterposition gab es keinen Anlass für Veränderungen, denn mit dem Schweden Joacim Eriksson (15 Spiele / SV% 93,24 / GAA 2,27) hat man einen der Besten seines Fachs unter Vertrag. Und auch sein Backup Marvin Cüpper (4 Spiele / SV% 94,33 / GAA 2,03) zeigte in den bisher wenigen Einsätzen, dass auch er sein Handwerk versteht.
In der Defensive wurde mit Ville Lajunen ein erfahrener Finne unter Vertrag genommen, der als Leader das Team führen soll, dazu bringt er viel Erfahrung u. a. aus der KHL mit. Alex Trivellato ergänzt die Verteidigung, er war zuletzt in Bozen aktiv. Offensiv konnte man die Dienste von Brandon DeFazio gewinnen, der Kanadier war zuletzt in Ingolstadt unter Vertrag. Mit Florian Elias gelang es ein junges Talent aus Mannheim nach Schwenningen zu holen. Der Lette Miks Indrasis spielte zuletzt in der Schweizer Liga (EHC Biel), Mitch Wahl war in der DEL 2 unterwegs. Sebastian Uvira schloss sich von Köln kommend den Wildwings an, Phil Hungerecker war in Wolfsburg unterwegs. Mitte Oktober wurde dann noch der Schwede David Ullström mit einem Try-Out ausgestattet, der Vertrag wurde inzwischen bis Saisonende verlängert. Bisher lief die Saison für die Wildwings durchwachsen, noch ist man nicht da angekommen, wo man sich selber gerne sieht. In Unterzahl gehört man zu den besten Teams in der Liga, bei der Überzahl ist, wie bei den Roosters auch, viel Luft nach oben; am Bullypunkt steht man im Mittelfeld der Liga.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wildwings:
- SWW – NIT 5:2
- FRA – SWW 2:3 n.V.
- AEV – SWW 2:4
- SWW – DEG 1:2
- Tylor Spink 14 Punkte (8 T / 6 A)
- Ville Lajunen 12 Punkte (2 T / 10 A)
- Miks Indrasis 11 Punkte (0 T / 11 A)
- Tyson Spink 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Ken Andre Olimb 10 Punkte (1 T / 9 A)
- Brandon DeFazio 9 Punkte (6 T / 3 A)
- Sebastian Uvira 9 Punkte (4 T / 5 A)
- John Ramage 9 Punkt (4 T / 5 A)
- Phil Hungerecker 4 Punkte (3 T / 1 A)
- Daniel Pfaffengut 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Alex Trivellato 4 Punkte (2 T / 2 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- RBM – IEC 5:2
- IEC – ING 1:4
- NIT – IEC 2:3
- EBB – IEC 2:4
- Casey Bailey 19 Punkte (6 T / 13 A)
- Kaspars Daugavins 18 Punkte (9 T / 9 A)
- Kris Foucault 17 Punkte (5 T / 12 A)
- Eric Cornel 15 Punkte (8 T / 7 A)
- Ryan O´Connor 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Chris Brown 10 Punkte (5 T / 5 A)
- Lean Bergmann 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Tim Bender 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Sven Ziegler 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Eugen Alanov 5 Punkte (0 T / 5 A)
- Sena Acolatse 5 Punkte (0 T / 5 A)
- Brent Raedeke 5 Punkte (0 / 5 A)
- ein Spieler mit 4 Punkten
- drei Spieler mit 3 Punkten
- ein Spieler mit 2 Punkten
- sechs Spieler mit 1 Punkt
-------------------------------
Link zum Spielbericht auf penny-del.org