Finanzen 2010/2011

Diskussionen rund um die Iserlohn Roosters
Hockeygott
Beiträge: 0
Registriert: So 3. Feb 2008, 17:47
Wohnort: Iserlohn

Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von Hockeygott »

Der Verlust im letzten Jahr macht mir immer noch ein wenig Bauchschmerzen. Zumal Wolfgang Brück von 15 oder 16 Mannschaften für die Saison 2010 2011 ausgegangen war. (http://www.eishockey.net/iserlohn-roost ... t-aus.html)
Jetzt haben wir weniger Heimspiele und ich hoffe beide Ziele (Playoff-Platz und schwarze Zahlen) sind diese Saison machbar. :|
seilersee
Beiträge: 0
Registriert: Mo 9. Jun 2008, 13:00

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von seilersee »

Ja, das bereitet mir auch ein wenig Kopfschmerzen. Obwohl man da jetzt auch noch nicht zu sehr schwarz sehen sollte. Aber einfach wird die nähere
Zukunft ganz sicher nicht.
Fakt ist : Jeder Fan sollte sich bewußt sein das genau er gebraucht wird um auch in Zukunft den Profi-Eishockeysport in Iserlohn am Leben zu erhalten !
Kommt zu den Spielen, bringt Freunde, Bekannte und Verwandte mit und kauft auch ordentlich Merchandise.
"Erst wenn man etwas verloren hat dann weiß man was man daran hatte und wieviel Freude es einem gebracht hat" - war erst letztlich das Zitat eines Fan der Frankfurt Lions..
al
Administrator
Beiträge: 34
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von al »

Wir sind zwar "nur" noch 14 Teams, aber zwischen der Aussage von Brück und dem Weggang von Frankfurt und Kassel liegt einige Zeit. In dieser Zeit wurden Sponsorenverträge geschlossen und Spieler verpflichtet. Paddock und Ryan kamen gar erst nach dem Weggang der Huskies. Diese Verpflichtungen hätte man nie getätigt wenn die Ausgaben nicht auf Basis der vertraglichen Sponsoreneinnahmen und einer berichtigten Zuschauerkalkulation auf Basis von 26 Heimspielen gedeckt werden könnte.

Es ist ja nicht so, dass sich Bernd und Wolfgang zur JHV eine Zahl für den kommenden Etat ausdenken und diese dann in Stein gemeißelt wird. Es ist schließlich niemandem verboten als Sponsor bis Saisonbeginn (und darüber hinaus) hinzugewonnen zu werden oder das ursprüngliche Volumen zu erhöhen.
"An Freitag dem 13. passieren schlimme Dinge..... für den AEV..... 6:0 Roosters" -al
blackpanther1987
Beiträge: 0
Registriert: Di 7. Okt 2008, 22:49

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von blackpanther1987 »

seilersee hat geschrieben:Ja, das bereitet mir auch ein wenig Kopfschmerzen. Obwohl man da jetzt auch noch nicht zu sehr schwarz sehen sollte. Aber einfach wird die nähere
Zukunft ganz sicher nicht.
Fakt ist : Jeder Fan sollte sich bewußt sein das genau er gebraucht wird um auch in Zukunft den Profi-Eishockeysport in Iserlohn am Leben zu erhalten !
Kommt zu den Spielen, bringt Freunde, Bekannte und Verwandte mit und kauft auch ordentlich Merchandise.
"Erst wenn man etwas verloren hat dann weiß man was man daran hatte und wieviel Freude es einem gebracht hat" - war erst letztlich das Zitat eines Fan der Frankfurt Lions..
Aha und mein nächsten Lohn hole ich mir bei Dir ab ! :tschakka:

Ne mal im ernst in der heutigen Zeit muss erstmal jeder sehen wo er bleibt bevor Geld in ( unnötige ) Ausgaben gesteckt wird. Wenn man Geld übrig hat ok. Dann fahre ich zum Hockey, wenn nicht, dann bleib ich zu Hause ganz einfach oder sollen wir jetzt alle unseren Verdienst gleich am Seilersee abgeben ? Nur damit wir sagen können wir haben ein Eishockeyteam aber kein Geld zum täglichen Verbrauch ( Essen, Trinken ) :gruebel:
Sascha112
Beiträge: 0
Registriert: Do 23. Okt 2008, 08:54

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von Sascha112 »

Im Grunde hat Seilersee ja recht. Er hat sich nur etwas übertrieben ausgedrückt.

Ich für meinen Teil kann diesen Monat nur zwei Spiele sehen. Da war das Spiel gegen die DEG und das gegen Krefeld kann ich mir warscheinlich auch anschauhen. Liegt daran das ich leider an allen anderen Heimspieltagen auf der Arbeit sein muss. Ansonsten geht man als Fan natürlich jedes Spiel. Das mit den Fanartikeln muss man schon jedem selber überlassen. Das eine oder ander kauft jeder. Doch wenn ich mich komplett eindecken würde, zeigt mir meine Frau wo die Couch zum schlafen steht. ;) Das geht einfach nicht. Jeder so wie er kann. Das dann aber richtig.
mefr
Beiträge: 0
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 12:06

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von mefr »

Also ich brauche mir keine Vorwürfe zu machen. Ich hole mir schon seit Jahren keine Dauerkarte, weil ich dann nicht "verpflichtet" bin, zu jedem Spiel zu gehen und außerdem hat man ja nicht immer Zeit.
Ende vom Lied: Ich stehe trotzdem bei - abgesehen von 1-2 Spielen - jedem Heimspiel auf der Tribüne und kaufe zudem immer noch meine obligatorische Wurst, meine Cola und mein Bier-Cola-Mix (Krefelder gibt es ja entgegen der Auszeichnung auf den Preisschildern nicht ;-) ). Macht pro Spiel wenigstens 20,30 Euro (Je nachdem, wo ich kaufe, ist natürlich der Anteil an die Jugendabteilung zuzurechnen...), die ich lasse. Dann kommt nochmal n Pin oder Aufhänger dazu oder, wenn ich nicht fahren muss, das ein- oder andere Bier.

Aber im Ernst: Bei dem Topspiel gegen Düsseldorf, was zusätzlich das Eröffnungsspiel war, war die Zuschauerresonanz doch recht gering. Aus meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere, die aufgrund der Vorbereitung keine Dauerkarte geholt haben. Ausschlaggebend dazu war auch noch die Insolvenz-Situation anderer Vereine.
Ich sehe, dass wegen der Vorkommnisse der Sommerpause die Attraktivität der Liga gelitten hat und somit viele Vereine mit Zuschauereinnahmen nicht mehr so planen können, wie vorher. Vielleicht sollte neben der X-ten PowerPlay-Regeländerung ja mal wieder das Ligasystem angepasst werden, denn gegen den Abstieg spielen bringt nach meiner Meinung wieder mehr Pepp in die Spielweisen. Zudem haben meine Vorredner recht, dass in der aktuellen Gesamtsituation viele Fans jeden Euro umdrehen müssen, bevor sie sich den "Luxus" DEL-Spiel gönnen können.

Aber was das "Minus" in der Kasse der Roosters angeht, bin ich nicht pessimistisch. Bis jetzt waren wir einer der solidesten Vereine der DEL, da immer gut kalkuliert und gemanaged wurde. Daher werden die klugen Köpfe an der Geldschraube des IEC sicher weiter den richtigen Weg finden.
blackpanther1987
Beiträge: 0
Registriert: Di 7. Okt 2008, 22:49

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von blackpanther1987 »

iltis_itc hat geschrieben:Vielleicht sollte neben der X-ten PowerPlay-Regeländerung ja mal wieder das Ligasystem angepasst werden, denn gegen den Abstieg spielen bringt nach meiner Meinung wieder mehr Pepp in die Spielweisen.
Dem Stimme ich zu 100 % zu ! Die Liga ist mitlerweile voll langweilig geworden da es ja um "nix" geht. Die Zukunft ist ja sowieso gerettet für die nächste Saison in der DELwerden sich wahrscheinlich einige Vereine denken, solange sie wirtschaftlich keinen Crash bauen.
al
Administrator
Beiträge: 34
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von al »

Abstieg bringt im Hockey keine Spannung, nur Häme und bestenfalls Mitleid. Schaut euch mal zu Zeiten als es theor. noch Absteiger gab die Zuschauerzahlen an. Und wenn es denen schon keine Zuschauer gebracht hat, die fürchten mussten, dass es sie trifft, dann hat es den übrigen > 2/3 der Liga auch keine zus. Zuschauer gebracht. Es kommen ja in Berlin nicht mehr Leute in die Hütte, wenn Straubing auf einem Abstiegsplatz steht.
"An Freitag dem 13. passieren schlimme Dinge..... für den AEV..... 6:0 Roosters" -al
mefr
Beiträge: 0
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 12:06

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von mefr »

al hat geschrieben:Abstieg bringt im Hockey keine Spannung, nur Häme und bestenfalls Mitleid.
Dann kann man den Abstieg ja in allen Sportarten abschaffen, es gibt immer Häme...
al hat geschrieben:Es kommen ja in Berlin nicht mehr Leute in die Hütte, wenn Straubing auf einem Abstiegsplatz steht.
Von der Seite betrachtet natürlich vollkommen sinnvoll! Doch meine ich es eher, dass wie im Fall Duisburg schon im Ansatz des Scheiterns in der Liga ein kompletter Spielerausverkauf stattfindet und somit praktisch ein Team weniger in der Liga "mitspielt". Dann kommen doch erst recht weniger Zuschauer. Andersherum würden dann bei Spielen wie IEC-Straubing oder allgemein bei Spielen von absteigsbedrohten Teams gegen direkte Ligakonkurrenten und auch gegen Top-Teams mehr Zuschauer kommen, um die eigene Mannschaft zu unterstützen. So überlege ich mir gegen Ende der Saison doch eher, ob ich mir als 12. das Spiel gegen den 14. anschaue, ist ja egal, ob ich bei einer Niederlage dann 13. werde und der 14. dafür 12. ist. Geht es um den Klassenerhalt, würde ich dabei eine gut gefüllte Halle vermuten, es geht ja noch um was!

So, genug um die Zuschauerzahlen gefaselt, denn auf dieses Thema wollte ich mit meiner Aussage gar nicht hinaus. Ich meinte, dass so das allgemeine Ziel "Play-Offs" ist. Die vier, die es nicht schaffen, sind dann halt - teilweise schon in den letzten Wochen der laufenden Saison - im Urlaub und lehnen sich zurück. So hat ein Spiel vom z.B. 4. gegen den vorletzten keine Brisanz mehr, wenn der vorletzte keine Chance mehr auf PlayOffs hat.


Also ich finde, dass ein Ligasystem mit Abstieg zumindest phasenweise einigen Spielen Spannung verleiht und die Motivation der Mannschaften über längere Zeit aufrecht erhält.
al
Administrator
Beiträge: 34
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von al »

iltis_itc hat geschrieben:So hat ein Spiel vom z.B. 4. gegen den vorletzten keine Brisanz mehr, wenn der vorletzte keine Chance mehr auf PlayOffs hat.
Es wird für den 4. auch nicht spannender, wenn der Vorletzte absteigt.
"An Freitag dem 13. passieren schlimme Dinge..... für den AEV..... 6:0 Roosters" -al
mefr
Beiträge: 0
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 12:06

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von mefr »

Ganz klar! Nur wird es für den außenstehenden Betrachter dieses fiktiven Spiels spannender, zumindest interessanter wenn die Ausgangslage nicht wie beschrieben, sondern folgendermaßen ist: 4. kann noch 3. werden (nicht so interessant, ich weiß) und Vorletzter kann die Klasse noch halten. Unter diesen Umständen würde ich mir am Sonntagnachmittag eher ein Spiel auf Sky (oder in der Halle, falls "mein" Verein derjenige ist, für den es noch um was geht) anschauen, als wie als wenns um nix mehr geht.
waschbaer2
Beiträge: 0
Registriert: Di 28. Aug 2007, 09:59

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von waschbaer2 »

iltis_itc hat geschrieben:Ganz klar! Nur wird es für den außenstehenden Betrachter dieses fiktiven Spiels spannender, zumindest interessanter wenn die Ausgangslage nicht wie beschrieben, sondern folgendermaßen ist: 4. kann noch 3. werden (nicht so interessant, ich weiß) und Vorletzter kann die Klasse noch halten. Unter diesen Umständen würde ich mir am Sonntagnachmittag eher ein Spiel auf Sky (oder in der Halle, falls "mein" Verein derjenige ist, für den es noch um was geht) anschauen, als wie als wenns um nix mehr geht.
Ich muss dir einfach recht geben.
PeterLicht
Beiträge: 0
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 19:54

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von PeterLicht »

iltis_itc hat geschrieben:Ganz klar! Nur wird es für den außenstehenden Betrachter dieses fiktiven Spiels spannender, zumindest interessanter wenn die Ausgangslage nicht wie beschrieben, sondern folgendermaßen ist: 4. kann noch 3. werden (nicht so interessant, ich weiß) und Vorletzter kann die Klasse noch halten. Unter diesen Umständen würde ich mir am Sonntagnachmittag eher ein Spiel auf Sky (oder in der Halle, falls "mein" Verein derjenige ist, für den es noch um was geht) anschauen, als wie als wenns um nix mehr geht.
Statt den Sonntag mit dem Konsum von Sportereignissen zu verbringen, empfehle ich dir einen Besuch der Sekundarstufe I.
Alles für den Gockel, alles für den Club!
waschbaer2
Beiträge: 0
Registriert: Di 28. Aug 2007, 09:59

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von waschbaer2 »

PeterLicht hat geschrieben:
iltis_itc hat geschrieben:Ganz klar! Nur wird es für den außenstehenden Betrachter dieses fiktiven Spiels spannender, zumindest interessanter wenn die Ausgangslage nicht wie beschrieben, sondern folgendermaßen ist: 4. kann noch 3. werden (nicht so interessant, ich weiß) und Vorletzter kann die Klasse noch halten. Unter diesen Umständen würde ich mir am Sonntagnachmittag eher ein Spiel auf Sky (oder in der Halle, falls "mein" Verein derjenige ist, für den es noch um was geht) anschauen, als wie als wenns um nix mehr geht.
Statt den Sonntag mit dem Konsum von Sportereignissen zu verbringen, empfehle ich dir einen Besuch der Sekundarstufe I.
Du bist ja ein Schlaumeier.
al
Administrator
Beiträge: 34
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von al »

Wie gesagt, die Zuschauerzahlen aus den Zeiten mit Abstieg sprechen da eine eindeutige Sprache. Da konnte sich keiner daran gesundstoßen, weil dem Letzten und Vorletzten plötzlich alle die Bude eingerannt haben - zumal die Saison bis dahin schon dermaßen sportlich mau gewesen ist, dass ein paar hundert Zuschauer mehr in den letzten Spielen über die Saison gerechnet das Loch in der Kasse eh nicht wieder schließen.

Das waren doch die Zeiten des Wettrüstens um irgendwie vllt. doch nicht abzusteigen, in der Hoffnung die zusätzlichen Ausgaben irgendwie in der kommenden, hoffentlich sportlich positiver verlaufenden Saison wieder reinzuholen. Diese Art von Spannung, soweit sie überhaupt wer empfunden hat, hat als eine der Folgen doch unseren Sport erst ins Abseits gedrängt durch Kungeleien und Pleiten am Fließband. Klar ist eine eher geschlossene Liga kein Garant dafür, dass alle Klubs schwarze Zahlen schreiben, aber wenn es Spitz auf Knopf steht wird auch der sonst besonnene Vorstand eher mal noch Kohle die nicht da ist raushauen um zu retten, was zu retten ist.

Wenn ich beim Hockey sitze ziehe ich die Spannung primär aus dem Spiel dem ich beiwohne, weniger aus einer bestimmten Tabellenkonstellation. Drum kann habe ich auch schon viele spannende und gute NHL Spiele gesehen, in denen es für mein Team um gar nichts mehr ging.

Nach 24 Nullnummern auf heimischen Eis reißt mich der Abstiegskampf meiner Gurkentruppe aber auch nicht plötzlich für die letzten beiden Partien vom Sofa.

Und so lange keiner aufsteigt, steigt auch keiner ab (siehe damals Frankfurt). Wir haben grundsätzlich andere Strukturen in nahezu allen Bereichen als im Fußball. Was da geht und gut funktioniert klappt bei uns noch lange nicht und den Beweis haben wir doch viele Jahre lang immer und immer wieder geliefert.
"An Freitag dem 13. passieren schlimme Dinge..... für den AEV..... 6:0 Roosters" -al
mefr
Beiträge: 0
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 12:06

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von mefr »

PeterLicht hat geschrieben:Statt den Sonntag mit dem Konsum von Sportereignissen zu verbringen, empfehle ich dir einen Besuch der Sekundarstufe I.
Erstens verstehe ich mal überhaupt nicht den Zusammenhang im Kontext und
zweitens würde dir eher ein Schulbesuch guttun. Hättest du eine Schulausbildung genossen, wüsstest du, dass sonntags kein Unterricht statfindet und
drittens kann man auf solche Leute wie dich, die hier keine Meinung vertreten oder verteidigen wollen auch sehr gut verzichten!
mefr
Beiträge: 0
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 12:06

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von mefr »

al hat geschrieben:Wenn ich beim Hockey sitze ziehe ich die Spannung primär aus dem Spiel dem ich beiwohne, weniger aus einer bestimmten Tabellenkonstellation. Drum kann habe ich auch schon viele spannende und gute NHL Spiele gesehen, in denen es für mein Team um gar nichts mehr ging.
Ist bei der NHL im Gegensatz zur DEL nicht eh so gut wie jedes Spiel ein Knüller? Ich sehe dem Ami-Hockey sehr gerne zu, da es immer schnell UND taktisch wertvoll ist. Da liegen wir hierzulande leider noch ein gutes Stück zurück.

Mit deinen Argumenten hast du sicher recht, al, aber ich vertrete für mich nunmal die Meinung, dass Spiele durch die Ligakonstellation interessanter werden können und somit eher zum Zuschauen anregen.
Auch dass am Ende der Absteiger tatsächlich nicht absteigt, ist auf der einen Seite nervig, dennoch kann man sich darauf nicht immer verlassen ;-)
Da du deine Meinung eher auf sachlichen Argumenten stützt und ich meine auf nicht wirklich greifbare (aber dennoch nachvollziehbare), werden wir hier sicher noch in der Winterpause diskutieren...

Vielleicht quatschen wir ja einfach mal beim Heimspiel und nem netten Bier darüber, ohne gänzlich unqualifizierte Zwischenrufe wie von PeterLicht ;-)

Gruß
Zuletzt geändert von mefr am Do 9. Sep 2010, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
kalleins
Beiträge: 0
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:42
Wohnort: badisch Sibirien

Re: Finanzen 2010/2011

Ungelesener Beitrag von kalleins »

Also, die Diskussion über Sinnhaftigkeit des Auf- und Abstiegs ist ja mal wieder eine um des Kaisers Bart. Natürlich wäre das für die Spannung in der Liga und die Zuschauerzahlen besser. Siehe andere Sportarten nicht nur in D, sondern überall auf der Welt außer in USA. Dass das in unserer Kirmesliga nicht funktioniert, liegt doch nur an ihr selbst. Ist denn seit ihrer Gründung irgendetwas besser geworden? Klares Nein meinerseits, der ich selbst seit 1971 Hockey spiele und das Geschehen verfolge. Dass es in der 2. Liga derzeit kaum oder keine Klubs gibt, die die von der DEL definierten Kriterien erfüllen, liegt in der Natur der Sache. Wer investiert denn schon in Infrastruktur etc., wenn nur dann ein "Aufstieg" möglich ist, wenn entweder eine Gesellschaft bankrott geht oder die Liga durch Mehrheitsbeschluss aufgestockt wird?
Was hier bei uns in Deutschland in Sachen Eishockey läuft, ist nach meinem Dafürhalten großer Käse. Wie überall sonst in Europa kann das langfristig auch bei uns nur dann funktionieren, wenn unter dem Dach des Verbandes die Ligen verzahnt organisiert werden. Dass das professioneller als früher zu geschehen hat, ist klar. Man braucht aber nicht weit über den Tellerrand zu schauen, um Anleihen nehmen zu können. Die HBL und BBL funktionieren recht gut und diese beiden Sportarten führten bis vor kurzem ein ähnliches Schattendasein wie Eishockey. Der Handball und seit 2 Jahren auch Basketball krabbeln aber langsam heraus und lassen Eishockey dadurch auch noch hinter sich.
Antworten