Ich wurde mit vier Jahren von meiner Schwester mitgeschleppt. Das war damals in Kinderaugen immer ein aufregendes Gefühl. Die Spiele damals haben mih nicht so recht interessiert. Das drumherum war es was mich angezogen hat. Das Spiel verstehen kahm dann so mit 7 oder 8 Jahren. Ab da bin ich hin gegangen um die Spiele zu sehen. Da war dann das Drumherum zweitrangig.
Als die Jungs damals in der zweiten Liga gespielt haben und ich ein junger Auszubilder war, habe ich mir 3 Jahre lang jedes einzelne Spiel angesehen. Jedes Heim und Auswärtsspiel. Nach der Lehre hatte ich nie wieder soviel Zeit und Geld über. Doch das war eine schöne Zeit.
bono hat geschrieben:
Habt ihr damals auch mit selber gebauten Tor und Tennisball "Eis"hockey auf der Straße gespielt ?
Vielleicht vor der Kirche am Nußberg ?
Das war ne geile Zeit !
Natürlich! Mach ich ja sogar heute noch. Meistens mit meinem Sohn und dessen Freunde.
War damals mit meiner Mom in der Stadt unterwegs,und da hatte der Laden der jetzt Sport 2000 oder life heißt, (Unna straße in Iserlohn) Titan Schläger im Angebot, für ca. 12 DM !
Weiß jemand, wie der Laden damals hieß ?
Einen Cooper Helm ( 50 DM) hat sie mir auch gekauft, allerdings bei Sport Schmidt, da hat sich nach ca. 3 Monaten der Cooper Aufkleber am Helm vorne gelöst,und darunter stand ne ganz andere Marke :)
Hi Leutz, finde es echt klasse, auch mal über alte Zeiten zu schreiben. Ich habe früher in Deilinghofen gegenüber von Gosselke gewohnt, bei uns im Haus wohnten Ed Hebert, Sigi Suttner und Robert Martens. Ich habe immer etwas bekommen(Schläger, Pucks, Autogramme), als Kind war das immer etwas Besonderes. Rollhockey mit Disko-Rollern habe ich auch gespielt, wir hatten eine super Truppe am Gerlingser-Weg-Iserlohn (Hauptschule-Platz). Die Tornetze waren aus zusammengenähten Kartoffelsäcken, als Disko-Roller-Stopper nahmen wir Pucks. Zu Auswärtsfahrten sind wir alle auf einen 2,9 Tonner-Gemüsewagen ( Schläger,Tore + 15 Leute). Zum Eishockey gekommen bin ich durch meinen Vater, der mit den Kanadiern aus Deilinghofen befreundet war. Was mich ein wenig stört, erzähle ich einem Fan der heutigen Generation in der Eishalle mal etwas davon, wissen die alles besser,die Spieler Früher waren sch.... obwohl manche nicht wissen, was das Wort Deilinghofen bedeutet. Der besten Spieler, die je hier waren sind: Kjell-Arne-Wikström, Jaroslav Pouzar und Martti Jarkko. Torhüter: Caron, Fous.
Zu Heinzi möchte ich noch sagen: Hätte er die heutigen finanziellen Möglichkeiten gehabt, dann wären wir noch dabei in den Play-Offs.
Aus dieser glorreichen alten Zeit stammt mein selbst gestrickter Pullover
Der ist alt, kultig und über und über mit Aufnähern bestückt...damit ein absolutes
Unikat ! Seit ich mein erstes Spiel als 7-jähriger Steppke in der Eishalle am Seilersee
sehen durfte bin ich infinziert und fasziniert von unserem ECD, IEC , Roosters
Die "klein Kanada" Zeit war eben auch genial ... Bruce Hardy, Greg Pruden, Mike Bruce
um mal einige zu nennen.
Die klein Kanada-Jungs werde ich auch nie vergessen,( Essen ) als Fan fühlte ich mich wohl. Ich habe mit Ralph Krüger(36 Tore) mal einen genommen, seine Frau hat mich nach Hause gebracht mit ihm per Auto. Diese Mannschaft war Cool. Heute gefällt mir nicht: Restaurant= weg, Stehplatztribühne für Gäste=weg, Stimmung= weg, außer einige Affen aus dem Zoo. Mein Fazit lautet: Eine durchschnittliche Liga wird Versucht an die NHL anzugleichen(Cheerleader) allgemeine Leistung . Wenn ich den Trippke sehe , muss ich kotzen. Ich habe viele Spiele gesehen, auch dieses Jahr, ich möchte keine Namen nennen,manche NHL-Größen waren auf Urlaub ,unverschämt. Ach noch was vergessen, die Regeln sind , naja für die Tischtennis-LIga, jede Oma darf härter spielen.
Ich habe noch einen selbst gestrickten 4 Meter ECD Schal. Ich schaue das sogenannte DEL-Eishockey, international eine Wurstliga.
Fette Grüße
Zuletzt geändert von Gedderich am Fr 30. Mär 2012, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.