Spielen wir doch ein bisschen Wissen macht Ah !
Was ist eigentlich ein (sportlicher) Gegner ?
Das ist jemand, der sich innerhalb des Regelwerkes eines sportlichen Wettkampfes das Ziel gesetzt hat, diesen Wettkampf zu gewinnen. Genau so wie ich, wenn ich auch mitspiele. Wenn es sich um einen Mannschaftssport handelt, dann haben sich alle aus der Mannschaft dieses Ziel gesetzt. Wenn nicht is schlecht. Das führt dazu, dass manchmal der Gegner gewinnt, wenn er besser ist. Wenn der Gegner mehr Glück hat mit Schiri, Pfosten und Verletzen und so, dann gewinnt er manchmal auch, obwohl er gar nicht so viel besser ist. Und wenn es sich um eine Liga oder ein Turnier oder so was handelt, dann sind oft viele Mitspieler gleich stark. Vor allem dann, wenn es sich um einen guten Sport und eine gute Liga handelt. Die Trainer sagen dann manchmal „die Liga ist dieses Jahr wieder soooo ausgeglichen“, und meinen damit: „keine Ahnung, ob wir Meister werden. Vielleicht werden wir auch Letzter. Wir müssen uns eben ganz doll anstrengen“. Aber das sagen alle Trainer, denn Trainer sind alle sehr klug. Fans sind auch manchmal klug. Dann wissen sie, dass man nicht gewinnt, wenn man es nur ganz doll will oder weil man Iserlohn ist oder wenn man immer gleich weint wenns nicht klappt. Denn die Anderen wollen ja auch und weinen manchmal auch. Aber das ist nicht warum sie manchmal gewinnen. Am besten ist, man übt immer schön, bleibt immer gesund und hat ein bisschen Geduld. Oder aber, man muss ganz viel Geld ausgeben. Dann geht es besser.
Und was ist der Ketchupflascheneffekt ?
Das ist, wenn ich rüttel und haue und und schimpfe und nichts passiert. Liegt daran, dass der Ketchup am Anfang ganz zäh ist und noch nicht so gut funktioniert. Wenn ich dann aber manchmal ganz viel geschüttelt habe und nur noch ein ganz bisschen mehr klopfe, dann kommt alles auf einmal. Das mit dem Ketchup versteht jeder, aber in Wirklichkeit ist das ja eine Metapher. Eine was ??? Kluge Fans wissen das. Das ist ein lustiges Bild für eine lustige Sache. Zum Beispiel, wenn beim Eishockey eine Mannschaft kloppt und checkt und rennt und sich nen Wolf

schießt, ohne dass sie ein Tor schafft. Auf einmal passt dann aber der Gegner nicht richtig auf, und man schafft eins. Der Gegner ärgert sich dann manchmal und passt wieder nicht nicht auf, und tic-tac-toe fällt schon das Nächste. Und dann kommt irgendwie Unordnung in die Spieler, und die Mannschaft mit den zwei Toren macht einfach noch mal dasselbe. Und bumm isser wieder drin. Und wenn jetzt die unordentliche Mannschaft nicht aufpasst oder ganz plötzlich Pause ist, dann kommt sie unter die Räder. Aber das ist eine andere Metapher. Der Ketchupflascheneffekt ist für die Spieler manchmal blöd, vor allem, wenn er nicht kommt. Für die Zuschauer ist er toll. Beim Eishockey kommt das oft vor, deshalb finden viele Eishockey auch spannender als z. B. Fußball. Ganz toll ist es, wenn der Effekt gleich mehrere Male vorkommt und sich das Spiel mehrfach dreht. Und wenn dann die eigene Mannschaft doch noch mit ganz viel Anstrengung gewinnt, dann freuen sich alle über tollen Sport. Außer die, die wegen was Anderem gekommen sind.
… und was hat jetzt das damit zu tun, dass Fans manchmal Trainer raus schreien ?
Weiß ich nicht. Muttu Fans fragen.
