

So. 28.12.2014 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 17:45 Uhr - Live bei Servus TV
_____________________________________
Spielleitung:
HSR: Brill, Marcus
HSR2: Schukies, Gordon
LSR1: Kyei-Nimako, Denis
LSR2: Leermakers, Joep
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison:
21.09.14 - IEC vs. EEB - 2 : 5
26.10.14 - EBB vs. IEC - 1 : 3
____________________________________
Konnte man in Hamburg leider keine verspätetes Weihnachtsgeschenk einfahren, versuchen es die Roosters nun mit dem letzten Heimspiel im Jahr 2014 gegen die Eisbären aus Berlin. Vor ausverkauftem Haus muss es Ziel der Roosters sein, den Anschluss an die oberen Plätze wieder zu verkürzen. Zur Zeit steht man auf Platz 8 (50 Punkte), die Berliner stehen aktuell mit 54 Punkten auf Platz 5 der Tabelle (ein Spiel mehr als die Iserlohner).
In Berlin blickt man aktuell mit einer gewissen Zufriedenheit auf die momentane Situation. Nachdem man sehr schleppend in die Saison gestartet ist und eher im hintern Drittel der Tabelle stand, hat man nun durch einen Zwischenspurt von insgesamt sieben Siegen (vier Heimsiege, drei Auswärtssiege) Anschluss an die vorderen Tabellenplätze gewonnen. Nicht zuletzt ist dies durch den Trainerwechsel zu erklären, nachdem Uwe Krupp den glücklosen Jeff Tomlinson abgelöst hat. Am Freitag konnte man in einem knappen Match zu Hause gegen Wolfsburg mit 3:1 gewinnen und so in der Tabelle an Wolfsburg vorbei ziehen. Gesteigert hat sich stetig auch der neue Goalie der Eisbären, der Finne Petri Vehanen; er steht zur Zeit mit einem Fangquote von 92,4% auf Platz 6 (zum Vergleich Mathias Lange steht mit 93,1% auf Platz 2). Gegen die Roosters wird Uwe Krupp aber wohl ein Wagnis eingehen und den jungen Mathias Niederberger auflaufen lassen. Ein Wiedersehn wird es mit Mark Bell geben, der in der letzten Spielzeit von Iserlohn zu den Berlinern wechselte, um dort nach einer Verletzung Eiszeit zu bekommen, die man ihm in Iserlohn noch nicht geben wollte (so die offizielle Begründung). Die Scorerwertung der Berliner wird von drei deutschen Spielern angeführt: Petr Pohl (30 Punkte, 15 Tore, 15 Assists), André Rankel (25 Punkte, 12 Tore, 13 Assists) und Frank Hördler (21 Punkte, 5 Tore, 16 Assists). Danach folgen drei Spieler mit 19 Punkten: Travis James Mulock (5 Tore, 14 Assists), Barry Tallackson (9 Tore, 10 Assists) und Antti Miettinen (5 Tore, 14 Assists).
In Iserlohn wird man zur Zeit nach der knappen Niederlage in Hamburg nicht so glücklich sein, läuft man doch zur Zeit bei den Auswärtsbegegnungen hinter den eigenen Wünschen her. Durch starke Heimspiele hat man sich eine gute Basis geschaffen, um die direkte Playoff-Qualifikation zu schaffen, doch muss man dafür auch mal auswärts punkten. Das klappte zuletzt gar nicht, die letzten sechs Begegnungen in der Fremde gingen verloren (beginnend mit dem 8:1-Debakel in München). Doch nun heißt es wieder Heimspiel, und das vor vermutlich ausverkauftem Haus. Bisher steht es unentschieden, betrachtet man die beiden Begegnungen aus dieser Spielzeit; Berlin konnte in Iserlohn gewinnen, die Iserlohner dafür bei den Eisbären. Somit steht also Spiel drei an und die Roosters wollen sich ganz bestimmt mit einer kämpferischen Leistung und drei Punkten von den eignen Fans ins Jahr 2015 verabschieden. Die Stimmung am Seilersee war zuletzt immer gut, auch wenn die Qualität der Playoff-Spiele noch nicht erreicht wurde (da geht noch was). Und das scheint dem Team zu helfen auch gegen starke Gegner zu bestehen. Berlin ist zur Zeit so ein starker Gegner und es bleibt zu hoffen, dass Pasanen und Bartman die richtige Taktik finden, um gegen die neuen Eisbären unter Uwe Krupp zu bestehen. Es wird ein hartes Stück Arbeit werden, davon ist auszugehen, doch sind die Roosters sicher dazu in der Lage auch zu Hause gegen Berlin zu gewinnen. In Hamburg fiel besonders Dylan Wruck auf, der zwei Tore erzielen und einen Assist einfahren konnte (15 Punkte, 8 Tore, 7 Assists). Weiterhin fehlen wird in jedem Fall Derek Whitmore, auch Giuliano ist wohl noch nicht bereit auf das Eis zurück zu kommen. Ob Ryan Button seine Magen-Darm-Probleme bis Sonntag in den Griff bekommen wird, muss sich dann zeigen. Ob dafür das Urgestein Danielsmeier sowie der Youngster Marcel Kahle auflaufen ist dann ebenso erst am Sonntag zu sehen. Die Scorerliste der Roosters: Nicholas Petersen (32 Punkte, 14 Tore, 18 Assists), Mike York (21 Punkte, 4 Tore, 17 Assists), Brodie Dupont (19 Punkte, 8 Tore, 11 Assists), Alexander Foster (19 Punkte, 6 Tore, 13 Assists) sowie Brooks Macek und Brent Raedeke (beide 18 Punkten, 6 Tore, 12 Assists).
Das Spiel wird bei Servus TV live übertragen, was für die Fans noch ein Grund mehr sein sollte für den alt-ehrwürdigen Hexenkessel am Seilersee zu sorgen, der allen noch von den Playoffs im Gedächtnis sein wird. Zeigen wir den Fernsehzuschauern wie man Eishockey in Iserlohn zelebriert und das Team unterstützt, sodass die Jungs auf dem Eis zeigen können, wie man Eishockey arbeitet und ein Team wie die Eisbären aus Berlin besiegen kann. Auch wenn es keine leichte Aufgabe ist die am Sonntag auf die Roosters wartet, die Unterstützung der Fans ist wichtig für unser Team und beflügelt sie oft genug zu Höchstleistungen.