G A M E D A Y am Seilersee


So. 20.12.2015 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Bauer, Stephan
HSR2 Schimm, Willi
LSR1 Kyei-Nimako, Denis
LSR2 Leermakers, Joep
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
02.10.2015 - MUN vs. IEC - 3 : 2
11.12.2015 - IEC vs. MUN - 5 : 1
____________________________________
Spieltag 28 steht an und wieder geht es gegen München, der letzte Vergleich am Seilersee ist gerade mal neun Tage her. An den Vorzeichen hat sich nicht viel geändert, denn die Roosters stehen weiterhin vor den Münchnern und haben 3 Punkte Vorsprung (bei zwei weniger gespielten Matches). München steht zur Zeit auf Platz 6, die Roosters halten sich weiterhin im oberen Drittel und besetzten den 2. Platz hinter dem neuen Tabellenführer aus Berlin.
Zur Zeit haben die Roosters einen Punkte Rückstand auf den Tabellenführer. Berlin konnte mit einem 7:4 Sieg gegen Augsburg die Tabellenführung übernehmen, weil Mannheim zu Hause gegen Köln mit 1:2 verlor und nun auf Platz 4 zurückgefallen ist, weil wiederum die DEG die Siegersserie fortsetzt und im Straßenbahnderby mit 2:1 die Oberhand gegenüber Krefeld behalten konnte. Iserlohn trat in Schwenningen an und musste ein hartes Stück Arbeit verrichten, um am Ende mit 5:4 nach Verlängerung und Penaltyschießen die Oberhand zu behalten. Dabei machte sich die dünne Personaldecke durchaus bemerkbar, auch wenn Petersen und Sylvester nach ihren Verletzungen wieder dabei waren. Aber es muss festgehalten werden, dass die Wildwings auch aufgrund des letzten Spiels Ende November eine sehr unfaire Spielweise an den Tag legten und insbesondere Jagd auf Brad Ross machten, der im ersten Vergleich in der Helios-Arena als Buh-Mann ausgemacht wurde, nachdem es zu diversen Handgreiflichkeiten kam. Diese wollte man ihm wohl heimzahlen, er war mehrfach Ziel von nicht regelkonformen Angriffen, bei denen er aber sehr zurückhaltend blieb. Insgesamt spielten die Schwenningern sehr körperorientiert und waren dabei nicht immer fair und teilweise überhart. Dazu kam ein Schiedsrichtergespann, welches durch eine Vielzahl von fragwürdigen Aktionen viel Unruhe ins Spiel brachten.
In wie weit sich das Spiel körperlich auf die Iserlohner ausgewirkt hat, wird man am Samstag wissen, nachdem die Roosters die beschwerliche Heimreise abgeschlossen und mit leichtem Regenerationstraining die Vorbereitung auf das Spiel gegen München eingeläutet haben. Das Trainerduo wird genau wissen wie die Vorbereitung zu laufen hat und dabei muss man sich nicht zu viel Mühe machen, denn die Situation hat sich bei München seit der letzten Begegnung nicht wirklich grundlegend geändert. Darum kann man sich auf das berufen, was im Vergleich am 11.12. so gut geklappt hat und zum klaren 5:1-Sieg führte. Doch wie man insbesondere Jari Pasanen kennt wird er sich schon was Besonderes überlegen, um den Roten Bullen eine nette Überraschung zu bieten und es seinem Gegenüber Don Jackson, der auch als Trainerfuchs bekannt ist, nicht zu einfach zu machen. Es wurde bisher noch nicht entschieden wer das Tor der Roosters hüten wird, aber man weiß, dass Rotation in der schweren Zeit mit 10 Spielen in 24 Tagen angesagt und sinnvoll ist. Fehlen werden weiterhin neben den Langzeitverletzten Kahle und Wruck die flinken Luigi Coporusso und Chris Connolly sowie der Verteidiger Dieter Orendorz, mit dessen Rückkehr man ggf. am Dienstag in Nürnberg rechnet.
Hier die Scorerwertung der Iserlohn Roosters: Jason Jaspers 24 Punkte (12 Tore, 12 Assists), Mike York 24 Punkten (5 Tore, 19 Assists), Luigi Caporusso 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Nick Petersen 19 Punkte (10 Tore, 9 Assists), Brooks Macek 18 Punkte (7 Tor, 11 Assists), Chris Connolly 15 Punkte (8 Tore, 7 Assists), Bobby Raymond 14 Punkte (4 Tore, 10 Assists), Ryan Button 14 Punkte (4 Tore, 10 Assists) und Boris Blank 14 Punkte (4 Tore, 10 Assists).
Bei München fand sich eine Berg- und Talfahrt und jedem Sieg folgte wieder eine Niederlage. Erste Ausnahme der Sieg unter der Woche am Dienstag gegen die Adler aus Mannheim, als man auswärts mit 1:0 die Oberhand behielt und dem Sieg gegen Berlin vom Sonntag einen zweiten Folgen ließ. Am Freitag konnte man allerdings noch einen Sieg feiern und damit eine kleine Serie starten; gegen Ingolstadt holte man einen Zwei-Tore-Rückstände auf und gewann am Ende mit 3:2 nach Verlängerung. Damit kletterten die Münchner auf Platz 6 in der Tabelle, stehen aber nur drei Punkte hinter den Iserlohn Roosters. Insgesamt ist die Tabellensituation sehr eng, denn zwischen Platz 1 und Platz 6 liegen nur vier Punkte, zu Platz 10 sind es nur 12 Punkte. In eigener Überzahl sind die Münchner zur Zeit das zweischwächste Team (Quote 15,7%), den gleichen Platz nimmt man allerdings in Unterzahl ein (Quote 84,1%), natürlich im positiven Sinne.
Interessant wird es zu sehen sein, wer bei den Roten Bullen im Tor stehen wird. Nach der Niederlage am Seilersee wechselte Jackson den Startinggoalie aus und seither steht nicht mehr David Leggio im Tor, der gegen Iserlohn einige Male unglücklich aussah und am Ende „psycho-like“ mit seinem Schläger auf das Tor einschlug und sich mit der eigenen Bank anlegte. Jetzt hütet aus den Birken wieder das Tor und zeigt sich durchaus wiedererstarkt, zur Zeit weist er eine Fangquote von 91,9% aus. Im Sturm wird bei München oft genug rotiert, Jackson baut regelmäßig um, was teilweise funktioniert, aber nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Zuletzt zeigte sich Michael Wolf wiedererstarkt, er schoss gegen Berlin beide Treffer die zum Sieg führten und konnte auch gegen Ingolstadt mehrfach punkten. Jetzt muss man also wieder in Iserlohn ran und zeigen, dass der positive Trend fortgesetzt werden kann. Die letzten drei Siege waren alle sehr eng und die Roten Bullen müssen zeigen, dass sie die Niederlage von vor 9 Tagen verkraftet haben.
Hier die Scorerwertung der Münchner: Dominik Kahun 25 Punkte (8 Tore, 17 Assists), Mads Christensen 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Jason Jaffray 20 Punkte (14 Tore, 6 Assists), Michael Wolf 20 Punkte (10 Tore, 10 Assists), Keith Aucoin 15 Punkte (5 Tore, 10 Assists), Richard Regehr 13 Punkte (4 Tore, 9 Assists) und Daniel Sparre 12 Punkte (8 Tore, 4 Assists) sowie Daryl Boyle 12 Punkte (1 Tor, 11 Assists).
Nun also wieder zu Hause. Die Heimserie soll ausgebaut werden und es ist natürlich das Ziel einen Sieg gegen München einzufahren. Und damit kann man den Angriff auf Platz 1 angehen, sofern die Berliner bei ihrem Auftritt in Krefeld den Kürzeren ziehen würden. Mannheim tritt in Augsburg an und muss dort seine Punkte einfahren, die DEG will die eigene Serie beim Heimspiel gegen Ingolstadt ausbauen. Wie bereits gesagt ist die Tabelle zur Zeit sehr eng, die Liga ist spannend wie nie und die heiße Phase der Saison steht bevor. Darum wäre ein Sieg gegen die Roten Bullen extrem wichtig, um mit weiteren drei Punkten den oberen Tabellenplatz zu sichern. Doch München wird sich mit allem wehren, was ihnen zur Verfügung steht und es wird wieder eine Top-Leistung nötig sein, um am Ende als Sieger das Eis zu verlassen, bevor es am Dienstag in Nürnberg weiter geht und man zum letzten Spiel vor Weihnachten antritt. Vielleicht beschenkt man sich selbst mit dem ersten Tabellenplatz, wobei es Geschenk genug wäre, wenn sich das Überraschungsteam aus Iserlohn weiter dort oben im oberen Tabellendrittel halten kann.
Eine Info am Rande: ab 12:00 Uhr findet hinter der Halle an Bausis Bierbude ein Fan-Frühschoppen statt, der bis etwa 15:00 Uhr gehen soll! Alles weitere an relevanten Infos findet sich hier.