evtuchevskifuerarme hat geschrieben:
Was macht eigentlich Brodie Dupont?] Haben wir überhaupt die finanziellen Mittel dazu?
Frag doch mal Herrn Mende
Mit Dupont und Sylvester schien man eigentlich zufrieden, hoffte aber anscheinend, Spieler zu finden, die für mehr Konstanz stehen.
Dies ist voll gelungen Herr Mende.
Ist schon schlimm,wenn man als Manager des Jahres, keine eigene Datenbank vorweisen kann,und auf Herren wie Poss und Roy angewiesen ist.
Hamill kam aufgrund seines Trainingsrückstandes,bei den Roosters,nie zum Zug und musste auch gehen.
Wow,und für alle Abgänge,wurden Spieler verpflichtet,die Trainingsrückstände vorweisen und besser sein sollen?
Wer soll so etwas Glauben?
Historie der Iserlohn Roosters
Saison 2000/ 2001: Die Roosters bestritten ihr erstes DEL-Jahr als „Underdog“. Trainer war Greg Poss. Das Team erreichte den 15. Platz.
Saison 2002/ 03: Das letzte Jahr mit Trainer Greg Poss hatte es in sich. Die Roosters verpassten einen Play-Off-Platz nur um zwei Punkte.
Saison 2003/ 04: Greg Poss zog es als Trainer nach Nürnberg. Sein Nachfolger wurde Dave Whistle. Nach neun Spieltagen war seine Zeit bei den Roosters beendet. Doug Mason wurde verpflichtet. Der 12. Rang wurde erreicht, die Play-Downs vermieden.
Saison 2004/ 05: In dieser Saison begeisterte der NHL-Star Mike York erstmals die Iserlohner Fans. In Nordamerika wurde gestreikt (Lockout). Kontakte zu Mike York stellte Roosters-Kapitän Bryan Adams her. Mit John-Michael Liles kam im Dezember 2004 ein weiterer NHL-Spieler an den Seilersee. Die Roosters erreichten den 11. Platz.
Saison 2007/ 08: Geoff Ward zog es nach einem Jahr wieder in die NHL. Er wurde Mitglied im Trainerstab der Boston Bruins. Rick Aduono kam an den Seilersee und feierte mit einem phantastisch kämpfenden Team mit dem 5. Platz den direkten Einzug in die Play-Off-Runde. Zudem wurde Michael Wolf DEL-Torschützenkönig und Robert Hock wurde Bester in der DEL-Scorer-Wertung.
Saison 2008/ 09: Die Roosters schienen unter dem neuen Trainer Steve Stirling auf dem besten Weg zu sein, an die Leistungen aus der Vorsaison anzuknüpfen. Eine längere Schwächephase ab Dezember 2008 führte im Februar zur Entlassung von Steve Stirling. Uli Liebsch übernahm die Verantwortung. Es reichte schließlich noch zum 11.Platz.
Saison 2009/ 10: Die Roosters gingen mit 13 neuen Spielern in die Saison. 13 Akteure hatten das Team verlassen. Es wurde immer in Reichweite der Play-Offs gespielt. Aber am Ende wurde nur der 11. Platz bilanziert.
Saison 2010/ 11: Die Saison war geprägt von Michael Wolf, der erneut Torschützen-König wurde, und vom NHL-Torhüter Manny Legace. Beide konnten aber nicht den 12. Platz mit vier Punkten Rückstand verhindern.
Saison 2011/12: Das Jahr der NHL-Spieler am Seilersee. Mike York kehrte zurück. Sebastién Caron stand im Tor und in der Abwehr verteidigte Jassen Cullimore. Platz 10 wurde erreicht. In den Pre-Play-Offs schieden die Roosters nach 0:2-Spielen gegen Düsseldorf aus.
Saison 2012/ 13: Was für eine verrückte Saison. Einen Tag vor der Saison unterschrieb erst Brendan Brooks, nach drei Spieltagen komplettierten Mark Bell und Colin Stewart den Kader, der aber enttäuschte. Nach 42 Spieltagen lagen die Roosters auf dem 10. Platz,
Saison 2013/14: Ein Jahr der Abschiede. Robert Hock erhielt keinen Vertrag mehr, kurz nach dem Saisonstart verließ Sebastién Caron den Verein. Am 29. Oktober endete die zweite Trainerzeit von Doug Mason. Sein Nachfolger wurde dessen Co-Trainer Jari Pasanen, der neue Co-Trainer hieß Jamie Bartman. Die Mannschaft erhielt eine neue Struktur. Mit Erfolg. Der 10. Platz wurde erspielt und die Pre-Play-Offs erreicht. Nach drei spannenden Spielen wurde München ausgeschaltet. In der ersten Play-Off-Serie seit 2008 schieden die Roosters gegen die Hamburg Freezers nach sechs Spielen mit einer 2:4-Bilanz aus.
Saison 2014/ 15: Michael Wolf kehrte den Roosters den Rücken und ging nach München und Urgestein Christian Hommel musste verletzungsbedingt aufhören. Das Team wurde breiter aufgestellt, erstmals wurden auch mehrere Deutsch-Kanadier verpflichtet. Der Lohn war der 6. Platz, der am letzten Vorrunden-Spieltag mit einem Erfolg in Berlin erreicht wurde.
Getoppt,wurde das ganze dann noch mit der Iserlohner 1c, Platz drei war die folge nach der Hauptrunde.
Nach dem Ausscheiden gegen die Nürnberg Ice Tiegers, am 26.03.2016 wollte man sich nicht nur besser,sondern auch in der Tiefe besser aufstellen.
Da waren wohl so ein Passagiere an Bord,die am Ende nicht mehr wollten oder konnten, sagte Herr Mende.
Wenn ich mir hier mal ihre DEL Vita der Roosters anschaue Herr Mende,muss ich feststellen,das sie der Zeit hinterher laufen.
Vom Manager des Jahres,zum Looser des Jahres,wow,kann ja mal passieren nach 15 Jahren DEL Zugehörigkeit und nur 4X Play-Offs.
