

So. 09.03.2014 - Olympia-Eisstadion, München - Spielbeginn: 14:30 Uhr
____________
Spielleitung:
noch nicht festgelegt
Die Begegnung der Hauptrunde:
18.10.2013 - IEC vs. MUN - 4:5
24.11.2013 - MUN vs. IEC - 4:2
15.12.2013 - IEC vs. MUN - 2:7
19.01.2014 - MUN vs. IEC - 0:2
___________
Es ist also München. Die Iserlohn Roosters werden ihre maximal drei Pre-Playoff-Partien gegen den EHC Redbull MÜnchen bestreiten und versuchen durch zwei Siege das Viertelfinale der DEL zu erreichen. Dort wartet Hamburg auf den Sieger dieser Serie, die als Ligaprimus von oben auf den Rest der Liga blicken und die Hauptrundenmeisterschaft feiern können. Start wird am Sonntag in München sein, weshalb das Team nach dem Spiel in Straubing gleich im Süden der Republik bleiben wird. Am Mittwoch steigt dann Spiel zwei in Iserlohn, ein ggf. notwendiges drittes Spiel findet dann wieder in München statt.
In der Hauptrunde konnten die Roosters leider nur einmal gegen die Münchner gewinnen, zeigten aber im letzten Aufeinandertreffen, dass sie durchaus in München gewinnen können. Zudem startete man kurz nach der letzten Heimniederlage die beeindruckende Serie, welche die Roosters überhaupt erst in die PPO-Runde brachte. Auf dem Papier mögen die Münchern das bessere Team sein, aber die gezeigten Leistungen im Jahr 2014 stimmen durchaus positiv, dass die Roosters auf Augenhöhe aggieren können. Die Münchner haben die Hauptrunde mit einer Niederlage nach SO gegen Augsburg abgeschlossen, Iserlohn verlor in Straubing mit 4:1. Der EHC geht sicher als leichter Favorit in die Serie, was natürlich zu einer Bürde werden kann. Topscorer der Münchner sind Alexander Barta (Platz 5 nach der Hauptrunde), Ryan Duncan, Jan Urbas und Matthew Smaby. Ein Wiedersehen wird es mit Toni Ritter und Thomas Holzmann geben, die früher für die Roosters auf Puckjagd gegangen sind.
Bzgl. der Aufstellung der Roosters wird man wohl auf das bestehende System bauen, welches sich zuletzt so bewährt hat. Wer im Tor stehen wird, muss sich noch zeigen, wobei eine Tendenz wohl zu Erik Ersberg gehen wird, der zuletzt bärenstarke Leistungen gezeigt und durch seine Ruhe dem Team den nötigen Rückhalt geboten hat.