18.10.2015 - KRE vs. IEC - DEL 2015/2016 - 12. Spieltag 1:2
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 00:30
DEL - 12. Spieltag 2015/2016
gg. 
So. 18.10.2015 - Königpalast, Krefeld - Spielbeginn: 16:30 Uhr
_____________________________________
Spielleitung:
HSR Piechaczek, Daniel
HSR2 Winnekens, Felix
LSR1 Kyei-Nimako, Denis
LSR2 Müller, Lars
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 14/15:
12.09.14 - IEC vs. KRE - 4 : 2
02.11.14 - KRE vs. IEC - 1 : 4
30.12.14 - KRE vs. IEC - 2 : 4
27.01.15 - IEC vs. KRE - 9 : 1
____________________________________
Der Sonntag bringt das nächste Duell gegen einen Konkurrenten aus dem Westen, wenn die Roosters nach Krefeld zu den Pinguinen reisen. Für beide eine richtungsweisende Begegnung, denn die Iserlohner wollen sich im oberen Tabellendrittel festbeißen, die Krefelder wollen ihre kleine Siegesserie fortsetzen, die sie aus dem Tabellenkeller bringen soll.
Auf zwei Siege blicken die Krefelder zurück; am Freitag konnte man in Wolfsburg 4:1 gewinnen, am Sonntag davor gewann man vor eigenem Publikum mit 5:3 gegen die Adler aus Mannheim. Inzwischen ist man auf Platz 12 angekommen und hat 13 Punkte auf der Habenseite. Aber der Start in die Saison ist den Pinguinen schwer gefallen, bisher hat man nur vier Siege (einen davon in Overtime zu Hause gegen Hamburg) erzielen können, dem stehen sieben Niederlagen (zwei in Overtime) gegenüber. Fans und Verein haben sich mehr erhofft und offenbar kommt man in Krefeld langsam in den Tritt.
Im Team hat es nur wenig Veränderungen gegeben, wobei man den Weg der Verjüngung gegangen ist. Haudegen wie Long, Perrault und Beechey mussten den Verein verlassen, dafür wurden junge Spieler verpflichtet, mit denen man auf einen ähnlichen Glückgriff hofft, wie bei Kevin Clark vor zwei Jahren. Von den Kassel Huskies aus der DEL2 wurde Mike Collins geholt, der in 55 Spielen 88 Punkte erzielen konnte. Weiterhin wurde der Schwede Henrik Eriksson verpflichtet, der aus der dänischen Liga in die DEL wechselt. Und mit dem US-Amerikaner Hunter Bishop wurde ein Spieler aus der EBEL von Ljublijana unter Vertrag genommen, der somit neben Erfahrungen aus der AHL bereits Erfahrungen in Europa sammeln konnte. Diese Drei sollen zudem versuchen das Vakuum zu füllen, welches Marcel Müller hinterlassen hat, als er zu den Freezers nach Hamburg wechselte. DEL-intern wechselte Jeff Szwez vom Vizemeister Ingolstadt zu den Krefeldern.
In der Defensive kam es erst zu keinen Veränderungen, aber man verpflichtete kurzfristig Scott Valentine (CAN), um die eigene Hintermannschaft vor der „tschechischen Eiche“ (Zitat EN) Tomas Duba standfester zu machen. Dubas Backup ist weiterhin Patrick Klein. Zwei Spieler der Pinguine sind inzwischen mit langjährigen Verträgen ausgestattet, gelten sie als die Gesichter der Krefelder; die Rede ist natürlich von Kapitän Daniel Pietta und dem in Iserlohn bekannten Martin Schymainski. Beide führen zudem die Scorerwertung der Krefelder an; Pietta 3 Tore und 7 Assists, Schymainski 9 Tore und 1 Assists. Es folgen Nicolas St-Pierre (1 Tor, 7 Assists) und Andreas Driendl (4 Tore, 4 Assists) mit 8 Punkten sowie David Fischer (7 Assists) und Herbert Vasiļjevs (2 Tore, 5 Assists) mit 7 Punkten.
Zur Zeit sind die Krefelder die „Schießbude“ der Liga, man hat inzwischen schon 42 Tore kassiert, selbst hat man 35 geschossen. In der Vorbereitung kreuzten beide Teams bereits am Iserlohner Seilsersee zum Saisonauftakt die Schläger, dabei gingen die Krefelder 5:0 unter, während die Iserlohner eine sehr starke Leistung zeigten. Und die bedarf es auch am Sonntag, wenn man aus Krefeld die Punkte mit nach Iserlohn bringen will. Aber es wird schwer, gerade weil man das kräfteraubende Spiel gegen Nürnberg in die Knochen hat, welches leider knapp nach Overtime mit 2:3 verloren ging. Inzwischen stehen sechs Siegen vier Niederlagen gegenüber, aktuell reicht das für 19 Punkte und Platz vier dicht gefolgt von den Münchnern. Vor den Roosters stehen Berlin (20 Punkte), Köln (22 Punkte) und Nürnberg (23 Punkte), wobei die Roosters und die Kölner noch eine Begegnung gegeneinander offen haben.
Gegen Nürnberg zeigten die Roosters eine richtig starke Leistung, wobei man zeitweise etwas zu passiv agierte und zu wenig aufs Tor des Gegner schoss. Zudem ist das Powerplay zu verbessern, man steht hier mit einer Quote von 16% im unteren Drittel der Liga. Aber das Team um Trainer Jari Pasanen kann sich an der Leistung aufrichten, insbesondere aus dem ersten Drittel, als man mit dem aktuellen Branchenprimus auf Augenhöhe war und sogar mit 2:0 in Front lag. Im Tor stehen zwei richtig gute Alternativen zur Verfügung, zeigte Chet Pickard am Freitag eine grandiose Leistung und parierte viele brandgefährliche Schüsse der Nürnberger Icetigers. Aber auch mit Mathias Lange steht inzwischen die gewohnte Sicherheit zwischen den Pfosten und gibt dem Team den notwendigen Rückhalt. Allerdings merkte man ein bischen das Fehlen von Dylan Wruck, der schmerzlich vermisst wird. Ein Marcel Kahle zeigt stetig Einsatz, aber der rechte Durchbruch mag ihm, trotz seine großen Talentes, welches er unumstritten hat, einfach nicht gelingen. Somit müssen die Trainer rotieren, für die Spieler eine zusätzliche körperliche Belastung. Ob Verletzungen zu beklagen sind, wird man am Samstag erfahren. Hier die interne Scorerwertung der Roosters:
Nick Petersen 14 Punkte (je 7 Tore und Assists), ihm folgen der Kapitän Mike York mit 12 Punkten (3 Tore, 9 Assists), Jason Jaspers (5 Tore, 5 Assists) und Luigi Caporusso (4 Tore, 6 Assists) mit 10 Punkten, Dylan Wruck (2 Tore, 7 Assists) mit 9 Punkten, Chris Connolly (4 Tore, 3 Assists) und Brooks Macek (1 Tor, 6 Assists) mit 7 Punkten.
Krefeld ist „on fire“, blickt auf zwei Siege in Folge zurück und will sich natürlich vom Tabellenkeller distanzieren. Für die Roosters wird es somit eine hart Nuss, die dort zu knacken ist, was aber bei gleicher Disziplin und Leidenschaft, wie gegen Nürnberg, im Rahmen des Möglichen liegt. In der letzten Saison konnte man alle vier Vergleiche gewinnen, und besonders der letzte aus dem Januar 2015 wird den Krefeldern noch nachhängen, verlor man da am Seilersee mit 1:9. Radio MK überträgt das Spiel, es werden aber auch viele Fans aus Iserlohn in Krefeld erwartet, um ihr Team zu unterstützen.


So. 18.10.2015 - Königpalast, Krefeld - Spielbeginn: 16:30 Uhr
_____________________________________
Spielleitung:
HSR Piechaczek, Daniel
HSR2 Winnekens, Felix
LSR1 Kyei-Nimako, Denis
LSR2 Müller, Lars
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 14/15:
12.09.14 - IEC vs. KRE - 4 : 2
02.11.14 - KRE vs. IEC - 1 : 4
30.12.14 - KRE vs. IEC - 2 : 4
27.01.15 - IEC vs. KRE - 9 : 1
____________________________________
Der Sonntag bringt das nächste Duell gegen einen Konkurrenten aus dem Westen, wenn die Roosters nach Krefeld zu den Pinguinen reisen. Für beide eine richtungsweisende Begegnung, denn die Iserlohner wollen sich im oberen Tabellendrittel festbeißen, die Krefelder wollen ihre kleine Siegesserie fortsetzen, die sie aus dem Tabellenkeller bringen soll.
Auf zwei Siege blicken die Krefelder zurück; am Freitag konnte man in Wolfsburg 4:1 gewinnen, am Sonntag davor gewann man vor eigenem Publikum mit 5:3 gegen die Adler aus Mannheim. Inzwischen ist man auf Platz 12 angekommen und hat 13 Punkte auf der Habenseite. Aber der Start in die Saison ist den Pinguinen schwer gefallen, bisher hat man nur vier Siege (einen davon in Overtime zu Hause gegen Hamburg) erzielen können, dem stehen sieben Niederlagen (zwei in Overtime) gegenüber. Fans und Verein haben sich mehr erhofft und offenbar kommt man in Krefeld langsam in den Tritt.
Im Team hat es nur wenig Veränderungen gegeben, wobei man den Weg der Verjüngung gegangen ist. Haudegen wie Long, Perrault und Beechey mussten den Verein verlassen, dafür wurden junge Spieler verpflichtet, mit denen man auf einen ähnlichen Glückgriff hofft, wie bei Kevin Clark vor zwei Jahren. Von den Kassel Huskies aus der DEL2 wurde Mike Collins geholt, der in 55 Spielen 88 Punkte erzielen konnte. Weiterhin wurde der Schwede Henrik Eriksson verpflichtet, der aus der dänischen Liga in die DEL wechselt. Und mit dem US-Amerikaner Hunter Bishop wurde ein Spieler aus der EBEL von Ljublijana unter Vertrag genommen, der somit neben Erfahrungen aus der AHL bereits Erfahrungen in Europa sammeln konnte. Diese Drei sollen zudem versuchen das Vakuum zu füllen, welches Marcel Müller hinterlassen hat, als er zu den Freezers nach Hamburg wechselte. DEL-intern wechselte Jeff Szwez vom Vizemeister Ingolstadt zu den Krefeldern.
In der Defensive kam es erst zu keinen Veränderungen, aber man verpflichtete kurzfristig Scott Valentine (CAN), um die eigene Hintermannschaft vor der „tschechischen Eiche“ (Zitat EN) Tomas Duba standfester zu machen. Dubas Backup ist weiterhin Patrick Klein. Zwei Spieler der Pinguine sind inzwischen mit langjährigen Verträgen ausgestattet, gelten sie als die Gesichter der Krefelder; die Rede ist natürlich von Kapitän Daniel Pietta und dem in Iserlohn bekannten Martin Schymainski. Beide führen zudem die Scorerwertung der Krefelder an; Pietta 3 Tore und 7 Assists, Schymainski 9 Tore und 1 Assists. Es folgen Nicolas St-Pierre (1 Tor, 7 Assists) und Andreas Driendl (4 Tore, 4 Assists) mit 8 Punkten sowie David Fischer (7 Assists) und Herbert Vasiļjevs (2 Tore, 5 Assists) mit 7 Punkten.
Zur Zeit sind die Krefelder die „Schießbude“ der Liga, man hat inzwischen schon 42 Tore kassiert, selbst hat man 35 geschossen. In der Vorbereitung kreuzten beide Teams bereits am Iserlohner Seilsersee zum Saisonauftakt die Schläger, dabei gingen die Krefelder 5:0 unter, während die Iserlohner eine sehr starke Leistung zeigten. Und die bedarf es auch am Sonntag, wenn man aus Krefeld die Punkte mit nach Iserlohn bringen will. Aber es wird schwer, gerade weil man das kräfteraubende Spiel gegen Nürnberg in die Knochen hat, welches leider knapp nach Overtime mit 2:3 verloren ging. Inzwischen stehen sechs Siegen vier Niederlagen gegenüber, aktuell reicht das für 19 Punkte und Platz vier dicht gefolgt von den Münchnern. Vor den Roosters stehen Berlin (20 Punkte), Köln (22 Punkte) und Nürnberg (23 Punkte), wobei die Roosters und die Kölner noch eine Begegnung gegeneinander offen haben.
Gegen Nürnberg zeigten die Roosters eine richtig starke Leistung, wobei man zeitweise etwas zu passiv agierte und zu wenig aufs Tor des Gegner schoss. Zudem ist das Powerplay zu verbessern, man steht hier mit einer Quote von 16% im unteren Drittel der Liga. Aber das Team um Trainer Jari Pasanen kann sich an der Leistung aufrichten, insbesondere aus dem ersten Drittel, als man mit dem aktuellen Branchenprimus auf Augenhöhe war und sogar mit 2:0 in Front lag. Im Tor stehen zwei richtig gute Alternativen zur Verfügung, zeigte Chet Pickard am Freitag eine grandiose Leistung und parierte viele brandgefährliche Schüsse der Nürnberger Icetigers. Aber auch mit Mathias Lange steht inzwischen die gewohnte Sicherheit zwischen den Pfosten und gibt dem Team den notwendigen Rückhalt. Allerdings merkte man ein bischen das Fehlen von Dylan Wruck, der schmerzlich vermisst wird. Ein Marcel Kahle zeigt stetig Einsatz, aber der rechte Durchbruch mag ihm, trotz seine großen Talentes, welches er unumstritten hat, einfach nicht gelingen. Somit müssen die Trainer rotieren, für die Spieler eine zusätzliche körperliche Belastung. Ob Verletzungen zu beklagen sind, wird man am Samstag erfahren. Hier die interne Scorerwertung der Roosters:
Nick Petersen 14 Punkte (je 7 Tore und Assists), ihm folgen der Kapitän Mike York mit 12 Punkten (3 Tore, 9 Assists), Jason Jaspers (5 Tore, 5 Assists) und Luigi Caporusso (4 Tore, 6 Assists) mit 10 Punkten, Dylan Wruck (2 Tore, 7 Assists) mit 9 Punkten, Chris Connolly (4 Tore, 3 Assists) und Brooks Macek (1 Tor, 6 Assists) mit 7 Punkten.
Krefeld ist „on fire“, blickt auf zwei Siege in Folge zurück und will sich natürlich vom Tabellenkeller distanzieren. Für die Roosters wird es somit eine hart Nuss, die dort zu knacken ist, was aber bei gleicher Disziplin und Leidenschaft, wie gegen Nürnberg, im Rahmen des Möglichen liegt. In der letzten Saison konnte man alle vier Vergleiche gewinnen, und besonders der letzte aus dem Januar 2015 wird den Krefeldern noch nachhängen, verlor man da am Seilersee mit 1:9. Radio MK überträgt das Spiel, es werden aber auch viele Fans aus Iserlohn in Krefeld erwartet, um ihr Team zu unterstützen.