

So. 13.12.2015 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 17:45 Uhr - live bei Servus-TV – Übertragungsbeginn 17:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Piechaczek, Daniel
HSR2 Schütz, Markus
LSR1 Eberl, Markus
LSR2 Müller, Lars
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 14/15:
02.10.14 - KEC vs. IEC - 2 : 4
31.10.14 - IEC vs. KEC - 4 : 1
02.01.15 - IEC vs. KEV - 7 : 1
22.02.15 - KEC vs. IEC - 3 : 4
____________________________________
Nach dem Heimspiel gegen München, welches zu Hause mit 5:1 klar und souverän gewonnen wurde, folgt nun das erste Saisonspiel gegen die Kölner Haie. Der erste angesetzte Vergleich wurde aufgrund der Belegung der LANXESS arena am 4. Spieltag in den Januar verlegt (26.01.2016), sodass es so spät in der Saison, nämlich genau zur Halbzeit, zum ersten Kräftemessen mit dem Westnachbarn vom Rhein kommt.
Nach dem katastrophalen Abschneiden in der letzten Spielzeit, bekam Trainer Sundblad freie Hand bei der Neugestaltung des Kaders und davon machte er großzügig gebrauch. 13 teilweise verdiente Kölner Spieler mussten den Verein verlassen und wurden durch Spieler aus der DEL, aber auch aus anderen Ligen ersetzt. Bemerkenswert alleine die Schwedenquote, spiele inzwischen sechs von ihnen bei den Haien, mit dem Trainer sind es sogar sieben Schweden im Team. So wurde von Ligakonkurrent Nürnberg der Topverteidiger der letzten Jahre Fredrik Eriksson an den Rhein gelotst. Dazu im Sturm Johannes Salmonsson (aus der schwedischen Liga, hat Aussicht auf einen deutschen Pass), Per Aslund (schwedische Liga) und Dragan Umicevic (aus der Schweiz). Dazu den starken Torhüter Gustaf Wesslau, der sich mit einer Fangquote von 93% und sehr souveränen und abgeklärten Auftritten in der Liga schon einen Namen gemacht hat.
Aus Ingolstadt holte man mit Patrick Hager einen starken deutschen Stürmer, ihm folgte der Deutsch-Kanadier Jean-Francois Boucher. Und in der Defensive wurde zudem mit Shawn Lalonde einer alter Bekannter in die DEL zurück geholt, auch er verdiente sein Geld zuletzt in Schweden. Im Tor wollte man neben Wesslau auf aus den Birken setzen, der aber aufgrund der Aussichten das Weite gesucht hat und nun für die Roten Bullen aus München aufs Eis geht. Etwas überraschend wurde Daniar Dshunussow als Backup verpflichtet, der im letzten Jahr noch für Iserlohn gespielt hat, wobei ihn ein Bandscheibenvorfall weit zurückgeworfen hatte. Und natürlich gibt es noch ein Gerüst aus wenigen verdienten Spielern, die aber alle durchaus einen Namen in der Liga haben (Lüdemann, Zerressen, Sulzer, Ankert und M. Müller in der Defensive sowie Stephens, Latta, Jones, Ohmann, Weiß, Falk, Gogulla und Uvira im Sturm).
Bisher aber hat diese Umstellung des Teams nicht wirklich gefruchtet. Die Kölner sind gut in die Saison gestartet, aber zuletzt waren die Leistungen eher durchwachsen. Und so steht man aktuell nur auf Platz 10, hat 36 Punkte auf der Habenseite und läuft den hohen Ansprüchen hinterher. 13 Siegen stehen 11 Niederlagen gegenüber, Heim- und Auswärtsbilanz sind ausgeglichen. Verzichten müssen die Haie offenbar weiterhin auf Verteidiger Torsten Ankert sowie die Stürmer Jean-Francois Boucher und Jason Williams. Zudem hat Pascal Zerressen am Freitag bei der Niederlage in Berlin eine Spieldauerstrafe wegen zu hohem Stock erhalten, ob eine weitere Sperre folgt bleibt abzuwarten.
Trotz Schwedenpower führen zwei deutsche Spieler die Scorerwertung der Haie an, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen: Philip Gogulla 25 Punkte (11 Tore, 14 Assists), Patrick Hager 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Dragan Umicevic 19 Punkte (3 Tore, 16 Assists), Ryan Jones 18 Punkte (11 Tore, 7 Assists), Shawn Lalonde 16 Punkte (5 Tore, 11 Assists), Fredrik Eriksson 14 Punkte (4 Tore, 11 Assists) und Johannes Salmonsson 13 Punkte (5 Tore, 8 Assists).
Nach der Niederlage gegen Berlin, der Unzufriedenheit des Roosterstrainers und der langen Verletztenliste, war nicht abzusehen, wie das Spiel zu Hause gegen Red Bull München ausgehen würde. Doch das Team hat Charakter gezeigt und durch eine disziplinierte und defensiv ausgerichtete Leistung dem Ligakrösus eine klare Niederlage zugefügt (5:1). Besonders die Defensive fiel positiv aus, Colten Teubert und J. P. Cote sind zur Zeit eine echte Macht. Und auch die neu formierten Reihen, in denen ein Zach Hamill mit seinem ersten Einsatz in blau-weiß und auch ein Denis Shevyrin überzeugen konnten. Das ein Hamill natürlich noch nicht die Automatismen kennt und mit den Mitspielern harmoniert ist logisch, denn immerhin wurde er ins kalte Wasser geworfen. Dafür hat er aber eine richtig gute Leistung gezeigt und steigerte sich von Drittel zu Drittel. Und Denis Shevyrin konnte körperlicher Akzente setzen und sogar seinen ersten DEL-Punkt verbuchen.
Blickt man auf die Verletztenliste, die gegen Köln leider nicht kürzer werden wird, ist es schön zu sehen, dass auch noch Alternativen da sind, die für einen am Knie verletzten Petersen, einen hüftkranken Orendorz sowie einen Sylvester mit Gehirnerschütterung einspringen können. Es ist zu erwarten, dass Jari Pasanen an den Reihenzusammenstellungen nicht viel verändern wird, so gut haben sie am Freitag funktioniert. Auf der Torhüterposition bleibt es dabei, dass man mit Lange sowie mit Pickard nicht Bange werden muss, hat man mit beiden einen beruhigenden Rückhalt im Tor stehen. Und auch die Defensivreihen, die auch immer mal wieder umgestellt werden, funktionieren in fast jeglicher Kombination. Einzig das Aufbauspiel von hinten raus könnte ein bischen sicherer werden, zeigte insbesondere Raymond manchmal sehr „mutige“ Versuche des Spielaufbaus, ein Ryan Button neigt leider immer mal wieder zu unnötigen unerlaubten Weitschüssen. Und beim Penaltyschießen bleibt es dabei, dass dies verbesserungswürdig ist.
Für das Spiel haben die Unschuldsengel Iserlohn zu einer Protestaktion aufgerufen, um gegen die immensen Preise in der LANXESS zu demonstrieren (sei es für den Eintritt aber auch für Speisen und Getränke). So liegt z. B. der Stehplatzpreis bei 23 € und dabei wird man unter dem Hallendach platziert. So will man also im ersten Drittel den Stehplätzen fern bleiben, um diese Preispolitik zu kritisieren; ob es Wirkung zeigt bleibt zu bezweifeln.
Hier die Scorerwertung der Iserlohn Roosters: Luigi Caporusso 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Jason Jaspers 21 Punkte (10 Tore, 11 Assists), Mike York 20 Punkten (4 Tore, 16 Assists), Nick Petersen 19 Punkte (10 Tore, 9 Assists), Brooks Macek 17 Punkte (7 Tor, 10 Assists), Chris Connolly 15 Punkte (8 Tore, 7 Assists), Bobby Raymond 13 Punkte (4 Tore, 9 Assists) Ryan Button 12 Punkte (3 Tore, 9 Assists) und Boris Blank 11 Punkte (4 Tore, 7 Assists).
In der letzten Spielzeit erwiesen sich die Iserlohner als Spielverderber für die Kölner, die Haie gingen in jedem Match als Verlierer vom Eis. Besonders hart dabei die 7:1-Niederlage, die sicher noch in den Köpfen des einen oder anderen Spielers steckt. Für Iserlohn geht es darum den dritten Platz, den man nun mit 46 Punkten inne hat, zu verteidigen und den Abstand zu den Eisbären zu verkleinern und zur DEG zu vergrößern. Es ist zu erwarten, dass den Zuschauern von ServusTV mit diesem Match wieder mal Feinkost aus der Eishockeyküche serviert werden wird, sofern sich beide Seiten auf ihre Möglichkeiten besinnen. Es kann aber auch durchaus handfest werden, was als Salz in der Suppe des geneigten Eishockeyfans durchaus erwünscht ist. Es ist also angerichtet, das Fischgericht versucht dem zarten Hähnchen den Rang abzulaufen und hoffentlich werden sich die Zuschauer live vor Ort und eben die zu Hause vor dem Fernseher nach dem Spiel die Finger lecken und sagen, dass es eine tolle Menüfolge war, bei der das zarte Hähnchen besser gemundet hat.
Guten Appetit!