DEL - 38. Spieltag 2015/2016
G A M E D A Y am Seilersee

vs.
So. 17.01.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 16:30 Uhr -

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Aicher, Simon
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Kohlmüller, Lukas
LSR2Kowert, Andreas
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
25.09.15 - IEC vs. ING - 4 : 3
13.11.15 - ING vs. IEC - 2 : 5
____________________________________
Achtung an der Bahnsteigkante, der Roosters-Express fährt am Seilersee ein und begrüßt die Panther aus Ingolstadt zum Kräftemessen in der Eishockeyhölle am Seilersee. Ja, es ist das Wochenende der Raubkatzen für die Roosters und beide Male sind es Panther als Gegner. Am Freitag noch war man zu Gast bei den Panthern aus Augsburg und musste sich nach einer 3:1-Führung noch mit 3:4 geschlagen geben. Am Sonntag nun steht das dritte Duell mit den Panthern aus Ingolstadt auf dem Programm und die ausverkaufte Eishalle am Seilersee wird Zeuge der Begegnung des Tabellenelften und letztjährigem Playoff-Gegners beim Tabellenzweiten aus Iserlohn.
Kurt Kleinendorst ist seit November neuer Trainer der Schanzer, nachdem Manny Viveiros aufgrund mangelndem Erfolg beurlaubt worden ist. Denn der Saisonstart der Ingolstädter ist durchaus als Katastrophe zu bezeichnen, man kam nie wirklich in Tritt und verlor ein Spiel nach dem anderen. Verdienter Lohn dafür war ein steter Platz im Tabellenkeller, ein Trainerwechsel war unausweichlich. Mit Kleinendorst steht nun ein erfahrener Mann als Trainer hinter der Bande, der in der NHL als Assistent oder Scout sowie in der AHL als Headcoach gearbeitet hat. Und so langsam scheinen die Ideen des US-Amerikaners zu fruchten. Im Dezember konnte man von neun Spielen sechs gewinnen. Ins neue Jahr startete man zwar mit einer Heimniederlage gegen Augsburg (1:6), doch die nächsten drei Partien gegen Krefeld (4:1), in Köln (3:4) und zuletzt gegen Hamburg (5:4) wurden gewonnen und damit kämpfte sich die Panther auf Platz 10 in der Tabelle. Durch die Niederlage am Freitag gegen die Eisbären aus Berlin, man hat zur Zeit 52 Punkte auf der Habenseite, ist aber durch den Sieg der Haie in Düsseldorf auf Platz 11 zurück gefalle.
Bisher konnten die Panther 16 Siege erspielen, erlitten aber auch 21 Niederlagen. Auswärts hat man bisher 13 mal verloren und nur 6 mal gewonnen, was natürlich den heimstarken Roosters in die Karten zu spielen scheint. Die Schanzer haben bisher 107 Tore geschossen und 120 kassiert, eine Quote die das Siegen nicht einfacher macht. Die Panther sind das viertfairste Team der DEL, bisher hat man 558 Strafminuten kassiert (die Roosters 515). In Überzahl sind die Audistädter ähnlich stark wie die Roosters (21% Überzahlquote, Mannheim mit 22,7% bestes Team der DEL, Iserlohn liegt bei 22%), in Unterzahl ist man ähnlich schwach wie die Roosters. Timo Pielmeier ist wie immer ein Vielspieler und hat bei allen Spielen auf dem Eis gestanden. Seine Fangquote liegt bei 90,5% und sein Gegentorschnitt bei 3,09, er gehört also zur Zeit nicht zur ersten Garde der DEL-Torhüter. Topscorer ist zur Zeit Thomas Greilinger, Brandon Buck zeigt nach seiner Verletzung eine aufsteigende Form, konnte er in 27 Spielen 29 Scorerpunkte sammeln.
Hier nun die Scorerwertung der Ingolstadt Panther: Thomas Greilinger 32 Punkte (16 Tore, 16 Assists), Patrick McNeill 31 Punkte (5 Tore, 26 Assists), Brandon Buck 29 Punkte (11 Tore, 18 Assists), Petr Taticek 25 Punkte (7 Tore, 18 Assists) und John Laliberte 22 Punkte (9 Tore, 13 Assists).
Der Frust dürfte groß sein bei den Iserlohnern. Man hat am Freitag eine 3:1-Führung aus der Hand gegeben, man hatte die Entscheidung auf dem Schläger. Doch weil man die Tore nicht gemacht hat und hinten nicht konsequent stand, steht man am Ende mit leeren Händen da, weil die Augsburger Moral bewiesen und mit 4:3 siegreich vom Eis gingen. Diesmal wirkte die Maßnahme von Trainer Pasanen nicht, der beim 3:2 eine Auszeit nahm, um sein Team auf den rechten Pfad zu bringen. Irgendwie war der Faden verloren, die Roosters nicht mehr so präsent und Augsburg wusste dies zu nutzen. Durch die Niederlage der DEG im Westderby gegen Köln, bei dem es auch um den Job von Köln-Trainer Sundblad ging, konnten die Roosters den zweiten Tabellenplatz verteidigen. Aber allen dürfte bewusst sein, dass an diesem Freitagabend mehr drin gewesen wäre.
Keine Schuld trifft Chet Pickard, der gegen die Panther mehr als einmal zur Stelle war und sein Team vor Toren bewahrte. Trotzdem steht schon fest, dass gegen die Ingolstädter Mathias Lange wieder zwischen den Pfosten stehen wird, um sein Team zum Sieg zu führen. Doch muss dann die Chancenausnutzung wieder besser werden und in der Defensive muss man kompakter stehen. Es ist schon eine Weile her, dass die Iserlohner in einen Drittel drei Gegentreffer kassierten (am 22.12.15 beim 3:9 gegen Nürnberg). Zudem wurde alleine im letzten Drittel nur vier Mal auf das Tor des Gegners geschossen, das ist für drei Punkte gegen heimstarke Augsburger viel zu wenig (insgesamt nur 17 Schüsse gegenüber 37 der Panther). Jari Pasanen hat nun die Aufgabe vor der Brust sein Team wieder aufzurichten und für das Spiel gegen Ingostadt einzustellen. Stellschrauben gibt es genug und es ist Fakt, dass man sicher nun nicht nervös werden muss. Denn die Ausgangsposition ist mehr als gut und die Roosters haben gezeigt, dass sie insbesondere zu Hause eine Macht sind. Bisher hat man kein Spiel nach regulärer Spielzeit in Iserlohn verloren, 13 Heimspiele wurden gewonnen, fünf gingen nach einer Zugabe verloren.
Hier die Scorerwertung der Iserlohn Roosters: Luigi Caporusso 35 Punkte (14 Tore, 21 Assists), Jason Jaspers 33 Punkte (13 Tore, 20 Assists), Mike York 32 Punkten (7 Tore, 25 Assists), Nick Petersen 30 Punkte (18 Tore, 12 Assists), Brooks Macek 26 Punkte (11 Tor, 15 Assists), Bobby Raymond 23 Punkte (9 Tore, 14 Assists), Ryan Button 22 Punkte (5 Tore, 17 Assists), Boris Blank 22 Punkte (6 Tore, 16 Assists) und Chris Connolly 16 Punkte (8 Tore, 8 Assists).
Alexander Barta möchte gegen die Iserlohner „ein Zeichen setzen“, er sieht das Spiel als das wichtigste der Saison an. Er möchte zeigen, dass es auch mit deutschen Spielern geht, was natürlich auf die Personalpolitik der Roosters abzielt. Man möchte also das Team Kanada 1C schlagen, um den Hamburgern und Kölnern den Platz 10 wieder streitig zu machen (beide haben zur Zeit 53 Punkte). Doch die Roosters haben natürlich erheblich etwas dagegen, denn man möchte den zweiten Platz in der Tabelle verteidigen. Durch die Niederlage im Westderby gegen die Kölner Haie konnten die Düsseldorfer keinen Boden auf die Roosters gut machen. Allerdings konnten Wolfsburg (5:2 gegen Schwenningen) und Nürnberg (5:3 gegen Hamburg) den Abstand nach oben verringern, die Berliner konnten durch den Sieg in Ingolstadt die Tabellenführung ausbauen (nunmehr fünf Punkte Vorsprung). Die Luft wird also wieder dünner für die Roosters und es bedarf eines Sieges gegen Ingolstadt und drei weiteren Punkten, um den zweiten Platz zu sichern. Die Konkurrenz schläft nicht und wird weiterhin versuchen die Iserlohner vom zweiten Platz zu vertreiben. Darum ist es für die Iserlohner wichtig, die Niederlage gegen die Panther aus Augsburg zu vergessen und gegen die Panther aus Ingolstadt einen Sieg nachzulegen.