14.10.2016 – IEC vs. MUN - DEL 2016/2017 - 09. Spieltag 2:1
Verfasst: So 9. Okt 2016, 22:27
DEL - 09. Spieltag 2016/2017
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
Fr. 14.10.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Brill, Marcus
HSR2 Steinecke, Jens
LSR1 Borger, Dominic
LSR2 Eberl, Markus
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
02.10.2015 - MUN vs. IEC - 3 : 2
11.12.2015 - IEC vs. MUN - 5 : 1
20.12.2015 - IEC vs. MUN - 2: 3 OT
21.02.2016 - MUN vs. IEC - 2 : 1 PN
____________________________________
Der 9. Spieltag steht auf dem Programm und die Iserlohn Roosters empfangen den amtierenden Meister aus München am Seilersee. Die Roosters stehen nach der klaren Niederlage in Köln (2:7) mit sieben Punkten auf dem letzten Tabellenplatz, das Torverhältnis ist mit -16 desaströs. München ist erster Verfolger des Tabellenführers aus Köln, mit sechszehn Punkten und einem Torverhältnis von +10 ist die Rolle des Favoriten für das Spiel ziemlich eindeutig vergeben.
In München kam man in der letzten Spielzeit endlich ans Ziel und konnte im Finale gegen Wolfsburg verdient die Meisterschaft feiern (glatter 4:0-Sieg). Dafür hat man viele Anstrengungen unternommen und viel Geld in die Hand genommen, 15 neue Spieler mussten eingebunden werden. Der Start verlief holperig, aber zum Ende und in den Playoffs zeigte sich die Klasse dieser Münchner Mannschaft. Und aus dem Grund hatte Meister-Trainer Don Jackson keinen Grund viele Veränderungen vorzunehmen. Es wurden nur fünf neue Spieler an die Isar geholt, um die Abgänge von z. B. Jeremy Dehner (WOB), Toni Söderholm (Karriereende), Daniel Sparre (Mannheim) sowie Ulrich Maurer, Kai Herpich und Jerome Samson (alle drei Schwenningen) zu ersetzen.
Im Tor gab es keine Veränderungen, David Leggio und der ehemalige Iserlohner Danny aus den Birken stehen bei den Münchnern zwischen den Pfosten. Diese Saison hat bisher aus den Birken mehr Spiele gemacht, als der Meistergoalie der letzten Spielzeit, doch sind beide in ihrem Job als sicher und starker Rückhalt für das Team anzusehen. In der Defensive konnte mit Derek Joslin (CAN) ein starker Mann aus Nürnberg verpflichtet werden, der über DEL-Erfahrung verfügt. Zudem wurde Deron Quint nach München geholt, der mit seinen 40 Lenzen über extrem viel Erfahrung verfügt. 470 NHL-Einsätze sowie ca. 360 in der KHL sind Beweis genug dafür, dass dieser Mann als Verstärkung zu sehen ist, zumal er auch fast 200 Spiele in der DEL absolviert hat und die Liga somit kennt. Und Jackson traut ihm zu auch mit seinen 40 Jahren konkurrenzfähig zu sein.
Im Sturm wurde absolute Qualität verpflichtet, drei Garanten für Tore und Punkte gehen nun auf die Puckjagd für München. Mit Brooks Macek kommt ein guter Bekannter an den Seilersee zurück, sorgte er doch hier immer wieder für Furore durch Tore und Einsatz. Gereift zum deutschen Nationalspieler tat sein Wechsel nach München sehr weh, nun läuft er das erste Mal gegen seine Roosters auf. Mit Jonathan Matsumoto wurde der Topscorer der Augsburg Panther unter Vertrag genommen, aus Hamburg schloss sich Jerome Flaake den Münchern an. Alle drei haben in der letzten Spielzeit über 30 Punkte erzielt (Macek 45, Matsumoto 49, Flaake 35) und stellen somit eine qualitativ hochwertige Verstärkung dar. Und natürlich wurden Topscorer der letzten Spielzeit gehalten, mit Aucoin, Jaffray, Wolf, Kahun und Christensen stehen extrem starke Offensivkräfte bereit, um den Iserlohnern das Leben schwer zu machen.
Insgesamt sind es inzwischen fünf Spieler, die auf eine Iserlohner Vergangenheit zurückblicken und für die es ein besonderes Spiel am Seilersee sein dürfte. Michael Wolf, Danny aus den Birken, Tobias Wörle, Mats Christensen und Brooks Macek schnürten ihre Schlittschuhe einst für die Roosters und auch wenn es für Macek sowie insbesondere Michael Wolf emotional sein könnte, werden sie für die Münchner alles in die Waagschale werfen und den Iserlohnern auf den Zahn fühlen.
Scorerwertung von Red Bull München:
Jonathan Matsumoto 7 Punkte (1 Tor, 6 Assists), Jason Jaffray 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Keith Aucoin 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Konrad Abeltshauser 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Yannic Seidenberg 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Dominik Kahun 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Jerome Flaake 5 Punkte (5 Tore), Mads Christensen 5 Punkte (4 Tore, 1 Assist) sowie drei Spieler mit 4 Punkten (Wolf 0/4, Quint 1/3, Joslin 0/4).
Zu den Roosters fällt einem zur Zeit wenig ein. Es war ja kein schlechter Anfang gegen Köln, man konnte die ersten Minuten ohne Gegentor überstehen und dann selbst Akzente vor dem Kölner Tor setzen. Doch dann passierte es wieder, ein Fehler von Milam vor dem eigenen Kasten und Köln bedankt sich mit dem 0:1. Dann folgte Button mit dem nächsten Fehler und Köln braucht nur noch Danke sagen. Der Rest ist nun Geschichte und führte zu einer eindeutigen Niederlage am Rhein. Das Aufbauspiel passt nicht, es werden zu viele Fehler in der eigenen Zone gemacht und das Körperspiel findet oftmals nicht statt. Vorne treffen die Stürmer zu selten, wobei natürlich festzuhalten ist, dass mit Wesslau keine Wurst im Tor der Kölner gestanden hat, viele Chancen wurden durch seine Paraden vereitelt. Trotzdem ist man ungefährlich vor dem Tor, viel schlimmer aber die katastrophalen Fehler, die das Team immer wieder zurückwerfen. Leid müssen einem die beiden Goalies tun, den sie können am wenigsten für die aktuelle Misere.
Der Frust steckt tief, das konnte man im abschließenden Interview mit Christopher Fischer live erleben. Kurze Antworten, genervte Haltung ... da brodelt es. Und es brodelt unter der Oberfläche, weil nicht wirklich viel zusammenläuft. Erst die beiden unterirdischen Drittel gegen Augsburg und nun diese klare Niederlage gegen Köln, gespickt mit individuellen Fehlern. Es ist nicht nachvollziehbar und es kann auch nicht mit der fehlenden Vorbereitung erklärt werden. Etwas stimmt nicht und das Trainerduo Pasanen und Bartman muss dieses Problem erkennen und beseitigen. Doch können sie das, wissen sie wo das Problem liegt, haben sie die Mittel und Möglichkeiten, um das Problem zu beseitigen? Die Woche wird zeigen, wie diese Fragen zu beantworten sind. Fakt ist, dass selbst mit der Rückkehr von Jones und Caporusso, wann auch immer dies sein wird, keine Trendwende zu erwarten ist, da beide aufgrund ihrer Verletzungen erst wieder in Tritt kommen müssen. Das Team ist nun gefordert, denn die Geduld der Fans wird nicht mehr lange vorhalten; man steht zum Team, man steht zu den Roosters, doch wenn man sich diese Loyalität nicht mit Leistung auf dem Eis verdient, dann wird sich das auch schnell in lautstarke Kritik umkehren und das wünscht sich keiner.
Scorerwertung der Roosters:
Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Blaine Down 5 Punkte (5 Tore), Jason Jaspers 4 Punkte (2 Tor, 2 Assist), Troy Milam 4 Punkte (1 Tor, 3 Assists), Dave Dziurzynski 4 Punkte (2 Tore, 2 Assists), Ashton Rome 3 Punkte (3 Tore), Blair Jones 3 Punkte (3 Assists), Christopher Fischer 3 Punkte (1 Tor, 2 Assists) sowie vier Spieler mit 2 Punkten (Rallo 0/2, Michel Periard 0/2, Chad Bassen 2/0, Brad Ross 0/2).
Es ist keine leichte Aufgabe, die da auf die Roosters am Freitag wartet. Doch das Team muss eine Reaktion zeigen, das Team muss Charakter beweisen. Gegen München darf man sich keine Unkonzentriertheiten und keine Fehler erlauben, denn dann passiert am Seilersee das, was zuletzt in Köln passiert ist. Die individuelle Klasse der Münchner ist so hoch, dass sie Fehler gnadenlos bestrafen werden und dann wird es schwer gegen den Meister zu gewinnen. Doch ein Sieg muss her, um die Möglichkeit zu haben die rote Laterne an ein anderes Team weiter zu geben und sich vom Tabellenkeller zu entfernen. Die Fans werden für das Team da sein, doch bleibt es abzuwarten, wie lange man den Roosters noch geben wird die Trendwende zu schaffen.
G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 14.10.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Brill, Marcus
HSR2 Steinecke, Jens
LSR1 Borger, Dominic
LSR2 Eberl, Markus
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
02.10.2015 - MUN vs. IEC - 3 : 2
11.12.2015 - IEC vs. MUN - 5 : 1
20.12.2015 - IEC vs. MUN - 2: 3 OT
21.02.2016 - MUN vs. IEC - 2 : 1 PN
____________________________________
Der 9. Spieltag steht auf dem Programm und die Iserlohn Roosters empfangen den amtierenden Meister aus München am Seilersee. Die Roosters stehen nach der klaren Niederlage in Köln (2:7) mit sieben Punkten auf dem letzten Tabellenplatz, das Torverhältnis ist mit -16 desaströs. München ist erster Verfolger des Tabellenführers aus Köln, mit sechszehn Punkten und einem Torverhältnis von +10 ist die Rolle des Favoriten für das Spiel ziemlich eindeutig vergeben.
In München kam man in der letzten Spielzeit endlich ans Ziel und konnte im Finale gegen Wolfsburg verdient die Meisterschaft feiern (glatter 4:0-Sieg). Dafür hat man viele Anstrengungen unternommen und viel Geld in die Hand genommen, 15 neue Spieler mussten eingebunden werden. Der Start verlief holperig, aber zum Ende und in den Playoffs zeigte sich die Klasse dieser Münchner Mannschaft. Und aus dem Grund hatte Meister-Trainer Don Jackson keinen Grund viele Veränderungen vorzunehmen. Es wurden nur fünf neue Spieler an die Isar geholt, um die Abgänge von z. B. Jeremy Dehner (WOB), Toni Söderholm (Karriereende), Daniel Sparre (Mannheim) sowie Ulrich Maurer, Kai Herpich und Jerome Samson (alle drei Schwenningen) zu ersetzen.
Im Tor gab es keine Veränderungen, David Leggio und der ehemalige Iserlohner Danny aus den Birken stehen bei den Münchnern zwischen den Pfosten. Diese Saison hat bisher aus den Birken mehr Spiele gemacht, als der Meistergoalie der letzten Spielzeit, doch sind beide in ihrem Job als sicher und starker Rückhalt für das Team anzusehen. In der Defensive konnte mit Derek Joslin (CAN) ein starker Mann aus Nürnberg verpflichtet werden, der über DEL-Erfahrung verfügt. Zudem wurde Deron Quint nach München geholt, der mit seinen 40 Lenzen über extrem viel Erfahrung verfügt. 470 NHL-Einsätze sowie ca. 360 in der KHL sind Beweis genug dafür, dass dieser Mann als Verstärkung zu sehen ist, zumal er auch fast 200 Spiele in der DEL absolviert hat und die Liga somit kennt. Und Jackson traut ihm zu auch mit seinen 40 Jahren konkurrenzfähig zu sein.
Im Sturm wurde absolute Qualität verpflichtet, drei Garanten für Tore und Punkte gehen nun auf die Puckjagd für München. Mit Brooks Macek kommt ein guter Bekannter an den Seilersee zurück, sorgte er doch hier immer wieder für Furore durch Tore und Einsatz. Gereift zum deutschen Nationalspieler tat sein Wechsel nach München sehr weh, nun läuft er das erste Mal gegen seine Roosters auf. Mit Jonathan Matsumoto wurde der Topscorer der Augsburg Panther unter Vertrag genommen, aus Hamburg schloss sich Jerome Flaake den Münchern an. Alle drei haben in der letzten Spielzeit über 30 Punkte erzielt (Macek 45, Matsumoto 49, Flaake 35) und stellen somit eine qualitativ hochwertige Verstärkung dar. Und natürlich wurden Topscorer der letzten Spielzeit gehalten, mit Aucoin, Jaffray, Wolf, Kahun und Christensen stehen extrem starke Offensivkräfte bereit, um den Iserlohnern das Leben schwer zu machen.
Insgesamt sind es inzwischen fünf Spieler, die auf eine Iserlohner Vergangenheit zurückblicken und für die es ein besonderes Spiel am Seilersee sein dürfte. Michael Wolf, Danny aus den Birken, Tobias Wörle, Mats Christensen und Brooks Macek schnürten ihre Schlittschuhe einst für die Roosters und auch wenn es für Macek sowie insbesondere Michael Wolf emotional sein könnte, werden sie für die Münchner alles in die Waagschale werfen und den Iserlohnern auf den Zahn fühlen.
Scorerwertung von Red Bull München:
Jonathan Matsumoto 7 Punkte (1 Tor, 6 Assists), Jason Jaffray 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Keith Aucoin 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Konrad Abeltshauser 7 Punkte (3 Tore, 4 Assists), Yannic Seidenberg 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Dominik Kahun 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Jerome Flaake 5 Punkte (5 Tore), Mads Christensen 5 Punkte (4 Tore, 1 Assist) sowie drei Spieler mit 4 Punkten (Wolf 0/4, Quint 1/3, Joslin 0/4).
Zu den Roosters fällt einem zur Zeit wenig ein. Es war ja kein schlechter Anfang gegen Köln, man konnte die ersten Minuten ohne Gegentor überstehen und dann selbst Akzente vor dem Kölner Tor setzen. Doch dann passierte es wieder, ein Fehler von Milam vor dem eigenen Kasten und Köln bedankt sich mit dem 0:1. Dann folgte Button mit dem nächsten Fehler und Köln braucht nur noch Danke sagen. Der Rest ist nun Geschichte und führte zu einer eindeutigen Niederlage am Rhein. Das Aufbauspiel passt nicht, es werden zu viele Fehler in der eigenen Zone gemacht und das Körperspiel findet oftmals nicht statt. Vorne treffen die Stürmer zu selten, wobei natürlich festzuhalten ist, dass mit Wesslau keine Wurst im Tor der Kölner gestanden hat, viele Chancen wurden durch seine Paraden vereitelt. Trotzdem ist man ungefährlich vor dem Tor, viel schlimmer aber die katastrophalen Fehler, die das Team immer wieder zurückwerfen. Leid müssen einem die beiden Goalies tun, den sie können am wenigsten für die aktuelle Misere.
Der Frust steckt tief, das konnte man im abschließenden Interview mit Christopher Fischer live erleben. Kurze Antworten, genervte Haltung ... da brodelt es. Und es brodelt unter der Oberfläche, weil nicht wirklich viel zusammenläuft. Erst die beiden unterirdischen Drittel gegen Augsburg und nun diese klare Niederlage gegen Köln, gespickt mit individuellen Fehlern. Es ist nicht nachvollziehbar und es kann auch nicht mit der fehlenden Vorbereitung erklärt werden. Etwas stimmt nicht und das Trainerduo Pasanen und Bartman muss dieses Problem erkennen und beseitigen. Doch können sie das, wissen sie wo das Problem liegt, haben sie die Mittel und Möglichkeiten, um das Problem zu beseitigen? Die Woche wird zeigen, wie diese Fragen zu beantworten sind. Fakt ist, dass selbst mit der Rückkehr von Jones und Caporusso, wann auch immer dies sein wird, keine Trendwende zu erwarten ist, da beide aufgrund ihrer Verletzungen erst wieder in Tritt kommen müssen. Das Team ist nun gefordert, denn die Geduld der Fans wird nicht mehr lange vorhalten; man steht zum Team, man steht zu den Roosters, doch wenn man sich diese Loyalität nicht mit Leistung auf dem Eis verdient, dann wird sich das auch schnell in lautstarke Kritik umkehren und das wünscht sich keiner.
Scorerwertung der Roosters:
Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Blaine Down 5 Punkte (5 Tore), Jason Jaspers 4 Punkte (2 Tor, 2 Assist), Troy Milam 4 Punkte (1 Tor, 3 Assists), Dave Dziurzynski 4 Punkte (2 Tore, 2 Assists), Ashton Rome 3 Punkte (3 Tore), Blair Jones 3 Punkte (3 Assists), Christopher Fischer 3 Punkte (1 Tor, 2 Assists) sowie vier Spieler mit 2 Punkten (Rallo 0/2, Michel Periard 0/2, Chad Bassen 2/0, Brad Ross 0/2).
Es ist keine leichte Aufgabe, die da auf die Roosters am Freitag wartet. Doch das Team muss eine Reaktion zeigen, das Team muss Charakter beweisen. Gegen München darf man sich keine Unkonzentriertheiten und keine Fehler erlauben, denn dann passiert am Seilersee das, was zuletzt in Köln passiert ist. Die individuelle Klasse der Münchner ist so hoch, dass sie Fehler gnadenlos bestrafen werden und dann wird es schwer gegen den Meister zu gewinnen. Doch ein Sieg muss her, um die Möglichkeit zu haben die rote Laterne an ein anderes Team weiter zu geben und sich vom Tabellenkeller zu entfernen. Die Fans werden für das Team da sein, doch bleibt es abzuwarten, wie lange man den Roosters noch geben wird die Trendwende zu schaffen.