26.10.2016 - ING vs. IEC - DEL 2016/2017 - 14. Spieltag 3:2
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 11:32
DEL - 14. Spieltag 2016/2017
gg. 
Mi. 26.10.2016 - Saturn Arena, Ingolstadt - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Köttstorfer, Georg-Rainer
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Gossmann, Vladislav
LSR2 Thür, Lubos
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
25.09.16 - IEC vs. ING - 1 : 5
____________________________________
Ein Viertel der Saison 2016/2017 ist gespielt und somit kommt es zu einem Wiedersehen mit den Teams, mit denen man bereits die Schläger gekreuzt hat. Den Anfang macht der Besuch der Iserlohner bei den Panthern aus Ingolstadt, gegen die man am vierten Spieltag zu Hause mit 1:5 das Nachsehen hatte. Diese Scharte will man nun auswetzen und hofft, gegen den Tabellennachbarn drei Punkte einfahren zu können.
Zur Zeit stehen beide Teams mit 19 Punkten auf den Plätzen 8 und 7, die Icetigers aus Nürnberg, der nächste Gegner der Roosters (Auswärtsspiel am 28.10.) weist auch 19 Punkte auf, steht aber wegen des besseren Torverhältnisses auf Platz 6 (Nürnberg +8, Ingolstadt +2, Iserlohn -14). Somit ist es für beide Teams ein richtungsweisendes Spiel, denn beide wollen den Blick nach oben richten, den Abstand zu den Plätzen 11-14 vergrößern und an Nürnberg vorbeiziehen.
Die Ingolstädter werden sicher mit vor Stolz geschwellter Brust auflaufen, denn man konnte am Sonntag den Tabellenführer aus Köln in der Lanxess-Arena mit 5:1 bezwingen. Dies war der sechste Sieg der Panther, drei davon konnten zu Hause erzielt werden. Allerdings hat man zu Hause auch schon drei Niederlagen kassiert (gegen Wolfsburg, Bremerhaven und Berlin), von einer absoluten Heimstärke kann man also nicht sprechen. Insgesamt war die bisherige Saison sehr durchwachsen und gleicht einer Achterbahnfahrt; oftmals folgt nach grandiosen Auftritten wieder eine durchaus überraschende Niederlage, sodass man konstatieren muss, dass sich das Team von Tommy Samuelsson noch nicht stabilisiert hat.
Von den Neuzugängen überzeugt zur Zeit insbesondere Petr Pohl, auch Martin Buchwieser weiß zu gefallen. Thomas Oppenheimer, der von Hamburg zu den Panthern wechselte, ist noch nicht so stark in Erscheinung getreten. Geführt wird das Team durch die altbekannten Spieler wie Taticek, Greilinger und Buck, die wie jedes Jahr munter Punkte sammeln. Auch Timo Pielmeier (Fangquote91,63%, Gegentorschnitt 2,69) zeigt immer wieder, wieso er zu den Besten seiner Zunft zu rechnen ist. Gerade zuletzt beim Auswärtsspiel in Köln, als er wie der Fels in der Brandung die wütenden Angriffe der Haie unterband. Allerdings ist er wieder der Vielspieler, der er auch in den letzten Jahren war, bisher stand er bei allen 13 Begegnungen im Kasten. Beim Thema Überzahl sind die Panther mit einer Quote von 21,3% im Mittelfeld zu finden, man hat zwei Shorthander kassiert. Gleiches gilt für die Unterzahl, auch hier findet man sich im Mittelfeld wieder (Quote 80,9%). Am Bullipunkt gewinnt man 49,01% der Anspiele (Platz 8), in der Fairplaytabelle steht man zur Zeit auf dem 4. Platz (148 Strafminuten).
Topscorer der Ingolstadt Panther:
Petr Pohl 11 Punkte (7 Tore, 4 Assists), Petr Taticek 10 Punkte (5 Tore, 5 Assists), Thomas Greilinger 9 Punkte (4 Tore, 5 Assists), Brandon Buck 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Danny Irmen 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists), Brian Salcido 8 Punkte (8 Assists) und Martin Buchwieser 7 Punkte (2 Tore, 5 Assists).
Die Roosters blicken auf ein ausgeglichenes Wochenende zurück. Am Freitag bot man den Adlern aus Mannheim einen harten Kampf, musste sich aber am Ende mit 1:5 geschlagen geben. Am Sonntag konnte man zu Hause gegen die Straubing Tigers in einem durchschnittlichen Spiel einen 0:2-Rückstand drehen und gewann am Ende mit 4:2. Nach einem schlechten Start in die Saison, als man fünf Niederlagen in Folge kassierte, scheinen die Roosters so langsam ihren Weg gefunden zu haben. Von den letzten fünf Begegnungen konnte man vier gewinnen und sich damit aus dem Tabellenkeller verabschieden. Auswärts feierte man bisher zwei Siege (in Krefeld und Schwenningen), bot aber zuletzt in Mannheim eine wirklich gute Auswärtsleistung.
Schwäche der Roosters ist in jedem Fall das Überzahlspiel, hier bekleidet man den letzten Platz in der Liga (Quote 13,1%), man kassierte auch schon drei Gegentore in nummerischer Überzahl. In Unterzahl steht man im Mittelfeld, die Quote von 83,3% ist durchaus ansehnlich, man konnte drei Shorthander erzielen. Bei den gewonnen Bullies steht man am viertletzten Platz, 47,07% der Anspiele gehen an die Roosters (Bestwert Mannheim mit über 54%). Mit insgesamt 206 Strafminuten stehen die Iserlohner auch in der Fair-Play-Tabelle auf dem viertletzten Platz.
Im Tor bot Chet Pickard (Fangquote 90%, Gegentorschnitt 3,75) am Sonntag gegen Straubing eine tadellose Leistung. Nachdem seine Tochter Willow nun auf der Welt ist, kann er sich wieder ganz dem Sport widmen und war gegen die Tigers mit ein Garant für den Sieg. Ob er gegen Ingolstadt im Kasten stehen wird oder ob Mathias Lange (Fangquote 90,97%, Gegentorschnitt 2,72) wieder zwischen die Pfosten rückt, wird Jari Pasanen sicher kurzfristig entscheiden. Bei der Reihenzusammenstellung bleibt abzuwarten, wie hoch eine mögliche Sperre für Dave Dziurzynski ausfallen wird, nachdem er am Sonntag nach einem Check eine Spieldauerstrafe kassiert hat. Auch bleibt offen, ob Ashton Rome im Kader stehen wird, gleiches gilt für Noureddine Bettahar. Eine Rückkehr von Louie Caporusso scheint erst nach der Länderspielpause realistisch zu sein. Gesundheitlich angeschlagen war Ryan Button, der mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen hat; es bleibt zu hoffen, dass er gegen Ingolstadt wieder auf dem Damm ist.
Scorerwertung der Roosters:
Jason Jaspers 7 Punkte (4 Tor, 3 Assist), Blaine Down 7 Punkte (5 Tore, 2 Assists), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Blair Jones 6 Punkte (2 Tor, 4 Assists), Troy Milam 6 Punkte (1 Tor, 5 Assists), Dave Dziurzynski 6 Punkte (4 Tore, 2 Assists), Greg Rallo 5 Punkte (3 Tore, 2 Assists), Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Michel Periard 4 Punkte (4 Assists) und Chad Bassen 4 Punkte (4 Tore).
Wohin wird die Reise der Roosters gehen, kann man sich im Mittelfeld etablieren und den Blick nach oben in die Tabelle richten? Mit Ingolstadt und Nürnberg am Freitag wartet eine längere Auswärtstour auf die Roosters, man wird zwischen den Spielen nicht an den Seilersee zurückkehren. Man tritt gegen die punktgleichen Tabellennachbarn an, man kann also eine Standortbestimmung erwarten. Fakt ist, dass Timo Pielmeier gegen die Roosters oftmals eine starke Leistung gezeigt hat, ihn gilt es zu überwinden. Gleichzeitig muss man von der Strafbank fernbleiben und aus einer stabilen Defensive die Panther unter Druck setzen. Ein konzentrierter Auftritt wie in Mannheim ist erforderlich, um siegreich aus der Partie hervor zu gehen.


Mi. 26.10.2016 - Saturn Arena, Ingolstadt - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Köttstorfer, Georg-Rainer
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Gossmann, Vladislav
LSR2 Thür, Lubos
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
25.09.16 - IEC vs. ING - 1 : 5
____________________________________
Ein Viertel der Saison 2016/2017 ist gespielt und somit kommt es zu einem Wiedersehen mit den Teams, mit denen man bereits die Schläger gekreuzt hat. Den Anfang macht der Besuch der Iserlohner bei den Panthern aus Ingolstadt, gegen die man am vierten Spieltag zu Hause mit 1:5 das Nachsehen hatte. Diese Scharte will man nun auswetzen und hofft, gegen den Tabellennachbarn drei Punkte einfahren zu können.
Zur Zeit stehen beide Teams mit 19 Punkten auf den Plätzen 8 und 7, die Icetigers aus Nürnberg, der nächste Gegner der Roosters (Auswärtsspiel am 28.10.) weist auch 19 Punkte auf, steht aber wegen des besseren Torverhältnisses auf Platz 6 (Nürnberg +8, Ingolstadt +2, Iserlohn -14). Somit ist es für beide Teams ein richtungsweisendes Spiel, denn beide wollen den Blick nach oben richten, den Abstand zu den Plätzen 11-14 vergrößern und an Nürnberg vorbeiziehen.
Die Ingolstädter werden sicher mit vor Stolz geschwellter Brust auflaufen, denn man konnte am Sonntag den Tabellenführer aus Köln in der Lanxess-Arena mit 5:1 bezwingen. Dies war der sechste Sieg der Panther, drei davon konnten zu Hause erzielt werden. Allerdings hat man zu Hause auch schon drei Niederlagen kassiert (gegen Wolfsburg, Bremerhaven und Berlin), von einer absoluten Heimstärke kann man also nicht sprechen. Insgesamt war die bisherige Saison sehr durchwachsen und gleicht einer Achterbahnfahrt; oftmals folgt nach grandiosen Auftritten wieder eine durchaus überraschende Niederlage, sodass man konstatieren muss, dass sich das Team von Tommy Samuelsson noch nicht stabilisiert hat.
Von den Neuzugängen überzeugt zur Zeit insbesondere Petr Pohl, auch Martin Buchwieser weiß zu gefallen. Thomas Oppenheimer, der von Hamburg zu den Panthern wechselte, ist noch nicht so stark in Erscheinung getreten. Geführt wird das Team durch die altbekannten Spieler wie Taticek, Greilinger und Buck, die wie jedes Jahr munter Punkte sammeln. Auch Timo Pielmeier (Fangquote91,63%, Gegentorschnitt 2,69) zeigt immer wieder, wieso er zu den Besten seiner Zunft zu rechnen ist. Gerade zuletzt beim Auswärtsspiel in Köln, als er wie der Fels in der Brandung die wütenden Angriffe der Haie unterband. Allerdings ist er wieder der Vielspieler, der er auch in den letzten Jahren war, bisher stand er bei allen 13 Begegnungen im Kasten. Beim Thema Überzahl sind die Panther mit einer Quote von 21,3% im Mittelfeld zu finden, man hat zwei Shorthander kassiert. Gleiches gilt für die Unterzahl, auch hier findet man sich im Mittelfeld wieder (Quote 80,9%). Am Bullipunkt gewinnt man 49,01% der Anspiele (Platz 8), in der Fairplaytabelle steht man zur Zeit auf dem 4. Platz (148 Strafminuten).
Topscorer der Ingolstadt Panther:
Petr Pohl 11 Punkte (7 Tore, 4 Assists), Petr Taticek 10 Punkte (5 Tore, 5 Assists), Thomas Greilinger 9 Punkte (4 Tore, 5 Assists), Brandon Buck 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Danny Irmen 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists), Brian Salcido 8 Punkte (8 Assists) und Martin Buchwieser 7 Punkte (2 Tore, 5 Assists).
Die Roosters blicken auf ein ausgeglichenes Wochenende zurück. Am Freitag bot man den Adlern aus Mannheim einen harten Kampf, musste sich aber am Ende mit 1:5 geschlagen geben. Am Sonntag konnte man zu Hause gegen die Straubing Tigers in einem durchschnittlichen Spiel einen 0:2-Rückstand drehen und gewann am Ende mit 4:2. Nach einem schlechten Start in die Saison, als man fünf Niederlagen in Folge kassierte, scheinen die Roosters so langsam ihren Weg gefunden zu haben. Von den letzten fünf Begegnungen konnte man vier gewinnen und sich damit aus dem Tabellenkeller verabschieden. Auswärts feierte man bisher zwei Siege (in Krefeld und Schwenningen), bot aber zuletzt in Mannheim eine wirklich gute Auswärtsleistung.
Schwäche der Roosters ist in jedem Fall das Überzahlspiel, hier bekleidet man den letzten Platz in der Liga (Quote 13,1%), man kassierte auch schon drei Gegentore in nummerischer Überzahl. In Unterzahl steht man im Mittelfeld, die Quote von 83,3% ist durchaus ansehnlich, man konnte drei Shorthander erzielen. Bei den gewonnen Bullies steht man am viertletzten Platz, 47,07% der Anspiele gehen an die Roosters (Bestwert Mannheim mit über 54%). Mit insgesamt 206 Strafminuten stehen die Iserlohner auch in der Fair-Play-Tabelle auf dem viertletzten Platz.
Im Tor bot Chet Pickard (Fangquote 90%, Gegentorschnitt 3,75) am Sonntag gegen Straubing eine tadellose Leistung. Nachdem seine Tochter Willow nun auf der Welt ist, kann er sich wieder ganz dem Sport widmen und war gegen die Tigers mit ein Garant für den Sieg. Ob er gegen Ingolstadt im Kasten stehen wird oder ob Mathias Lange (Fangquote 90,97%, Gegentorschnitt 2,72) wieder zwischen die Pfosten rückt, wird Jari Pasanen sicher kurzfristig entscheiden. Bei der Reihenzusammenstellung bleibt abzuwarten, wie hoch eine mögliche Sperre für Dave Dziurzynski ausfallen wird, nachdem er am Sonntag nach einem Check eine Spieldauerstrafe kassiert hat. Auch bleibt offen, ob Ashton Rome im Kader stehen wird, gleiches gilt für Noureddine Bettahar. Eine Rückkehr von Louie Caporusso scheint erst nach der Länderspielpause realistisch zu sein. Gesundheitlich angeschlagen war Ryan Button, der mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen hat; es bleibt zu hoffen, dass er gegen Ingolstadt wieder auf dem Damm ist.
Scorerwertung der Roosters:
Jason Jaspers 7 Punkte (4 Tor, 3 Assist), Blaine Down 7 Punkte (5 Tore, 2 Assists), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Blair Jones 6 Punkte (2 Tor, 4 Assists), Troy Milam 6 Punkte (1 Tor, 5 Assists), Dave Dziurzynski 6 Punkte (4 Tore, 2 Assists), Greg Rallo 5 Punkte (3 Tore, 2 Assists), Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Michel Periard 4 Punkte (4 Assists) und Chad Bassen 4 Punkte (4 Tore).
Wohin wird die Reise der Roosters gehen, kann man sich im Mittelfeld etablieren und den Blick nach oben in die Tabelle richten? Mit Ingolstadt und Nürnberg am Freitag wartet eine längere Auswärtstour auf die Roosters, man wird zwischen den Spielen nicht an den Seilersee zurückkehren. Man tritt gegen die punktgleichen Tabellennachbarn an, man kann also eine Standortbestimmung erwarten. Fakt ist, dass Timo Pielmeier gegen die Roosters oftmals eine starke Leistung gezeigt hat, ihn gilt es zu überwinden. Gleichzeitig muss man von der Strafbank fernbleiben und aus einer stabilen Defensive die Panther unter Druck setzen. Ein konzentrierter Auftritt wie in Mannheim ist erforderlich, um siegreich aus der Partie hervor zu gehen.