11.11.2016 - MUN vs. IEC - DEL 2016/2017 - 17. Spieltag 4:3
Verfasst: So 6. Nov 2016, 21:47
DEL - 17. Spieltag 2016/2017
gg. 
Fr. 11.11.2016 - Olympia Eissportzentrum, München - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Hunnius, Sirko
HSR2 Schrader, Andre
LSR1 Kohlmüller, Lukas
LSR2 Kretschmer, Pascal
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
14.10.2016 - IEC vs. MUN - 2 : 1
____________________________________
Nach der Deutschland-Cup-Pause fängt nun der Ligaalltag wieder an und die DEL setzt ihre Saison fort. Leider konnte das Team des DEB in Augsburg den Titel nicht verteidigen, man konnte nur das Spiel gegen die Schweiz für sich entscheiden. Die Slowakei sicherte sich nach drei Siegen zum vierten Mal den Titel, die deutsche Nationalmannschaft erreichte Platz 3.
Für die Roosters steht gleich nach der Pause eine schwere Aufgabe auf dem Programm, denn man muss beim aktuellen Tabellenführer und Titelverteidiger aus München antreten. Die Roosters, die zur Zeit mit 22 Punkten auf dem achten Platz stehen, wollen jetzt zeigen, dass sie auch in diesem Jahr im oberen Drittel der Tabelle mitspielen wollen. Gegen München, die 10 Punkte mehr auf der Habenseite verbuchen können, geht man sicher als Außenseiter auf das Eis, allerdings hat man somit auch nichts zu verlieren.
Die Red Bulls haben sich stetig in der jungen Saison nach oben gekämpft, wobei man wieder mal mit vielen Verletzungen zu kämpfen hat. Doch der Kader ist so gut und tief besetzt, dass München trotzdem inzwischen den Platz an der Sonne ergattert hat und man will diesen natürlich am liebsten bis zum Ende der Hauptrunde verteidigen (bisher 11 Siege und 5 Niederlagen). 47 Treffer konnte man bisher erzielen, 30 Gegentore musste man hinnehmen. Im Tor findet ein steter Wechsel statt, wobei Danny aus den Birken (95,06% / 1,44) bisher zwei Spiele mehr gemacht hat, als sein Nebenmann David Leggio (91,71% / 2,27). Extrem gegensätzlich ist das Auftreten der Münchner Spezialteams. In Unterzahl stellt man das beste Team, eine Quote von 91,23% ist sehr beachtlich; in Überzahl hingegen sind die Münchner mit nur 14% das schwächste Team der DEL, ein sehr bemerkenswerter Kontrast.
Die letzten beiden Heimspiele konnten München für sich entscheiden (Wolfsburg und Berlin), verlor davor aber gegen den Liganeuling aus Bremerhaven mit 1:2. Die zweite Heimniederlage erlitt man am 7. Spieltag gegen Nürnberg. Auffällig sind die Plus-Minus-Statistik einiger Spieler, wobei vorweg Konrad Abeltshauser zu nennen ist, der mit einem Wert von +12 einen Spitzenwert aufweist. Ähnlich stark tritt der Ex-Iserlohner Michael Wolf auf, der mit +10 auch zur Top-Ten der Liga zu zählen ist. Ein anderer Iserlohner kommt erst langsam in Fahrt, Brooks Macek spielt bisher noch nicht die Rolle, die er sich mit seinem Wechsel sicher erhofft hat. Doch sind insgesamt 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists) auch nicht als schlecht zu bezeichnen.
Scorerwertung Red Bull München:
Keith Aucoin 14 Punkte (5 Tore, 9 Assists), Jason Jaffray 12 Punkte (5 Tore, 7 Assists), Michael Wolf 9 Punkte (3 Tore, 6 Assists), Jonathan Matsumoto 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Dominik Kahun 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Konrad Abeltshauser 9 Punkte (4 Tore, 5 Assists), Deron Quint 8 Punkte (3 Tore, 5 Assists) und Mads Christensen 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists)
Für die Roosters kam die Pause zur rechten Zeit. Das Team konnte sich erholen, konditionelle Defizite aufarbeiten und Verletzungen auskurieren. Nun geht es mit neuer Kraft daran die eigene Position zu stärken und den Blick nach oben in der Tabelle zu richten. Bisher konnte man allerdings auf fremden Eis nur zwei Siege feiern, bei sechs Vergleichen ging man als Verlierer vom Eis. Zuletzt war im Süden der Republik für die Iserlohner nichts zu holen, in Ingolstadt (3:2) und Nürnberg (3:0) verlor man, konnte dann aber im letzten Spiel vor der Länderspielpause gegen die DEG gewinnen und nahm somit ein gutes Gefühl in die spielfreie Zeit mit. Arbeiten muss das Team sicher am eigenen Powerplay, denn mit einer Quote von 14,49% ist man nur geringfügig besser als der Gegner aus München. In Unterzahl gehört man mit einer Quote von 83,93% zu den besseren Teams in der Liga.
Weiterhin muss man am Toreschießen feilen, denn das stellte sich zuletzt schwierig da. In den Spielen gegen die Panther und die Icetigers spielte man durchaus gefällig nach vorne, konnte aber aus den sich bietenden Chancen kein Profit schlagen. Hoffnung ist, dass mit Louie Caporusso ein Goalgetter zurück in den Kader kommt, wobei noch nicht endgültig entschieden ist, ob er bereits am Freitag auflaufen kann. Interessant wird es sein zu sehen, wie die Reihen aufgestellt sein werden und wie gut sich der Neuzugang Matt Halischuck inzwischen eingefunden hat. Im Tor hat Pasanen weiterhin die Qual der Wahl, denn beide Goalies zeigten zuletzt starke Leistungen (Lange 92,01% / 2,48 – Pickard (89,67% / 3,72). Finden wir bei München einen der besten Spieler in der Plus-Minus-Statistik, laufen bei den Roosters gleich zwei Leute auf, die in dieser Wertung am Ende stehen: Greg Rallo und Dieter Orendorz weisen beide einen Wert von -12 auf, es bleibt zu hoffen, dass sie sich hier verbessern werden.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 10 Punkte (6 Tore, 4 Assists), Troy Milam 9 Punkte (1 Tor, 8 Assists), Jason Jaspers 9 Punkte (5 Tor, 4 Assist), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Dave Dziurzynski 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Greg Rallo 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Blair Jones 6 Punkte (2 Tor, 4 Assists), Hannu Pikkarainen 6 Punkte (6 Assists), Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Chad Bassen 5 Punkte (5 Tore) und Dylan Wruck 5 Punkte (5 Assists)
Wie werden die Roosters also aus der Pause starten? Man ist nach dem miserablen Start irgendwie in der Saison angekommen, doch ist da noch viel Luft nach oben. Die Pause kann und wird geholfen haben, dass sich das Team noch mehr findet, die Trainer werden dafür alles getan haben. Der Trainingsplan war hart, aber dosiert, doch ist man nun zuversichtlich, dass wir stabilere Roosters erleben werden, die aus einer massiven Deckung heraus insbesondere durch schnelle Konter versuchen werden, drei Punkte aus München zu entführen. Hoffentlich lassen sie sich zum Karnevalsbeginn keine Pappnase aufsetzen.


Fr. 11.11.2016 - Olympia Eissportzentrum, München - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Hunnius, Sirko
HSR2 Schrader, Andre
LSR1 Kohlmüller, Lukas
LSR2 Kretschmer, Pascal
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
14.10.2016 - IEC vs. MUN - 2 : 1
____________________________________
Nach der Deutschland-Cup-Pause fängt nun der Ligaalltag wieder an und die DEL setzt ihre Saison fort. Leider konnte das Team des DEB in Augsburg den Titel nicht verteidigen, man konnte nur das Spiel gegen die Schweiz für sich entscheiden. Die Slowakei sicherte sich nach drei Siegen zum vierten Mal den Titel, die deutsche Nationalmannschaft erreichte Platz 3.
Für die Roosters steht gleich nach der Pause eine schwere Aufgabe auf dem Programm, denn man muss beim aktuellen Tabellenführer und Titelverteidiger aus München antreten. Die Roosters, die zur Zeit mit 22 Punkten auf dem achten Platz stehen, wollen jetzt zeigen, dass sie auch in diesem Jahr im oberen Drittel der Tabelle mitspielen wollen. Gegen München, die 10 Punkte mehr auf der Habenseite verbuchen können, geht man sicher als Außenseiter auf das Eis, allerdings hat man somit auch nichts zu verlieren.
Die Red Bulls haben sich stetig in der jungen Saison nach oben gekämpft, wobei man wieder mal mit vielen Verletzungen zu kämpfen hat. Doch der Kader ist so gut und tief besetzt, dass München trotzdem inzwischen den Platz an der Sonne ergattert hat und man will diesen natürlich am liebsten bis zum Ende der Hauptrunde verteidigen (bisher 11 Siege und 5 Niederlagen). 47 Treffer konnte man bisher erzielen, 30 Gegentore musste man hinnehmen. Im Tor findet ein steter Wechsel statt, wobei Danny aus den Birken (95,06% / 1,44) bisher zwei Spiele mehr gemacht hat, als sein Nebenmann David Leggio (91,71% / 2,27). Extrem gegensätzlich ist das Auftreten der Münchner Spezialteams. In Unterzahl stellt man das beste Team, eine Quote von 91,23% ist sehr beachtlich; in Überzahl hingegen sind die Münchner mit nur 14% das schwächste Team der DEL, ein sehr bemerkenswerter Kontrast.
Die letzten beiden Heimspiele konnten München für sich entscheiden (Wolfsburg und Berlin), verlor davor aber gegen den Liganeuling aus Bremerhaven mit 1:2. Die zweite Heimniederlage erlitt man am 7. Spieltag gegen Nürnberg. Auffällig sind die Plus-Minus-Statistik einiger Spieler, wobei vorweg Konrad Abeltshauser zu nennen ist, der mit einem Wert von +12 einen Spitzenwert aufweist. Ähnlich stark tritt der Ex-Iserlohner Michael Wolf auf, der mit +10 auch zur Top-Ten der Liga zu zählen ist. Ein anderer Iserlohner kommt erst langsam in Fahrt, Brooks Macek spielt bisher noch nicht die Rolle, die er sich mit seinem Wechsel sicher erhofft hat. Doch sind insgesamt 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists) auch nicht als schlecht zu bezeichnen.
Scorerwertung Red Bull München:
Keith Aucoin 14 Punkte (5 Tore, 9 Assists), Jason Jaffray 12 Punkte (5 Tore, 7 Assists), Michael Wolf 9 Punkte (3 Tore, 6 Assists), Jonathan Matsumoto 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Dominik Kahun 9 Punkte (2 Tore, 7 Assists), Konrad Abeltshauser 9 Punkte (4 Tore, 5 Assists), Deron Quint 8 Punkte (3 Tore, 5 Assists) und Mads Christensen 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists)
Für die Roosters kam die Pause zur rechten Zeit. Das Team konnte sich erholen, konditionelle Defizite aufarbeiten und Verletzungen auskurieren. Nun geht es mit neuer Kraft daran die eigene Position zu stärken und den Blick nach oben in der Tabelle zu richten. Bisher konnte man allerdings auf fremden Eis nur zwei Siege feiern, bei sechs Vergleichen ging man als Verlierer vom Eis. Zuletzt war im Süden der Republik für die Iserlohner nichts zu holen, in Ingolstadt (3:2) und Nürnberg (3:0) verlor man, konnte dann aber im letzten Spiel vor der Länderspielpause gegen die DEG gewinnen und nahm somit ein gutes Gefühl in die spielfreie Zeit mit. Arbeiten muss das Team sicher am eigenen Powerplay, denn mit einer Quote von 14,49% ist man nur geringfügig besser als der Gegner aus München. In Unterzahl gehört man mit einer Quote von 83,93% zu den besseren Teams in der Liga.
Weiterhin muss man am Toreschießen feilen, denn das stellte sich zuletzt schwierig da. In den Spielen gegen die Panther und die Icetigers spielte man durchaus gefällig nach vorne, konnte aber aus den sich bietenden Chancen kein Profit schlagen. Hoffnung ist, dass mit Louie Caporusso ein Goalgetter zurück in den Kader kommt, wobei noch nicht endgültig entschieden ist, ob er bereits am Freitag auflaufen kann. Interessant wird es sein zu sehen, wie die Reihen aufgestellt sein werden und wie gut sich der Neuzugang Matt Halischuck inzwischen eingefunden hat. Im Tor hat Pasanen weiterhin die Qual der Wahl, denn beide Goalies zeigten zuletzt starke Leistungen (Lange 92,01% / 2,48 – Pickard (89,67% / 3,72). Finden wir bei München einen der besten Spieler in der Plus-Minus-Statistik, laufen bei den Roosters gleich zwei Leute auf, die in dieser Wertung am Ende stehen: Greg Rallo und Dieter Orendorz weisen beide einen Wert von -12 auf, es bleibt zu hoffen, dass sie sich hier verbessern werden.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 10 Punkte (6 Tore, 4 Assists), Troy Milam 9 Punkte (1 Tor, 8 Assists), Jason Jaspers 9 Punkte (5 Tor, 4 Assist), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Dave Dziurzynski 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Greg Rallo 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Blair Jones 6 Punkte (2 Tor, 4 Assists), Hannu Pikkarainen 6 Punkte (6 Assists), Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists), Chad Bassen 5 Punkte (5 Tore) und Dylan Wruck 5 Punkte (5 Assists)
Wie werden die Roosters also aus der Pause starten? Man ist nach dem miserablen Start irgendwie in der Saison angekommen, doch ist da noch viel Luft nach oben. Die Pause kann und wird geholfen haben, dass sich das Team noch mehr findet, die Trainer werden dafür alles getan haben. Der Trainingsplan war hart, aber dosiert, doch ist man nun zuversichtlich, dass wir stabilere Roosters erleben werden, die aus einer massiven Deckung heraus insbesondere durch schnelle Konter versuchen werden, drei Punkte aus München zu entführen. Hoffentlich lassen sie sich zum Karnevalsbeginn keine Pappnase aufsetzen.