22.11.2016 – IEC vs. SWW - DEL 2016/2017 - 21. Spieltag 3:2
Verfasst: So 20. Nov 2016, 22:51
DEL - 21. Spieltag 2016/2017
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
Di. 22.11.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr -

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Köttstorfer, Georg-Rainer
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Berger, Eugen
LSR2 Müller, Lars
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2016/2017:
16.10.16 - SWW vs. IEC - 2 : 3
____________________________________
Erster Auswärtsbesuch der Schwenninger Wildwings bei den Iserlohn Roosters in der Saison 16/17. Es ist der 21. Spieltag und die englische Woche ist auf voller Fahrt. Die Wildwings kommen mit einer Niederlage zum Seilersee, man verlor zu Hause gegen den Meister aus München knapp mit 1:2. Die Roosters empfingen am Sonntag die Adler Mannheim und auch hier ging das Spiel mit 1:2 aus, denn Mannheim zeigte den Iserlohnern, wie man Überzahl spielt und schoss beide Tore in numerischer Überzahl.
Schwenningen ist zur Zeit auf dem letzten Platz, man hat 18 Punkte und ein Torverhältnis von 44:60. Sechs Siegen (zwei nach Overtime, einer nach Penaltyschießen) stehen 14 Niederlagen (1 nach Overtime, zwei nach Penaltyschießen) gegenüber. Auswärts konnte man drei Spiele gewinnen (in Bremerhaven und in Köln sowie in Augsburg nach Penaltyschießen), hat aber auch schon acht Niederlagen hinnehmen müssen. Mit 16,4% ist das Überzahlspiel im unteren Mittelfeld angesiedelt, in Unterzahl stellt man mit einer Quote von 71,9% das zweitschlechteste Team.
Am Anfang der Saison hatte man den Plan die Playoffsplätze anzugreifen, doch dieser Plan ist erheblich ins Stocken gekommen. Wieder steht man auf dem letzten Tabellenplatz und auch wenn erst 20 Spiele gespielt sind, kann das die Wildwings nicht glücklich machen. Man hatte zwar mit erheblichen Verletzungssorgen zu kämpfen, doch dürfen die nicht allein als Grund herhalten. Gegen die Roosters wird man nun versuchen den Negativtrend aufzuhalten, man will den drei Niederlagen in Folge keine vierte folgen lassen. 14 Spiele durfte Dustin Strahlmeier (90,55% / 3,02) bestreiten, der eigentlich Backup für Joey MacDonald sein sollte, der bisher 7 Spiele bestritten hat (93,3% / 2,16). Wer gegen die Roosters zwischen den Pfosten stehen wird, entscheidet Trainer Pat Cortina am Spieltag.
Scorerwertung der Schwenningern Wildwings:
Will Acton 14 Punkte (5 Tore, 9 Assists), Marcel Kurth 11 Punkte (2 Tore, 9 Assists), Marc El-Sayed 9 Punkte (6 Tore, 3 Assists), Simon Danner 9 Punkte (3 Tore, 6 Assists), Jerome Samson 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists), Ulrich Maurer 8 Punkte (2 Tore, 6 Assists) und Sascha Goc 8 Punkte (1 Tor, 7 Assists).
Die dritte Heimniederlage besiegelte am Sonntag, dass die Roosters den Blick nicht nach oben in der Tabelle richten können. Darum zählt es jetzt gegen die Wildwings, um den 10. Platz, den man zu Zeit besetzt, verteidigen zu können. Es sind weiterhin 23 Punkte auf der Habenseite, das Torverhältnis sieht mit 41:60 nicht so rosig aus. Und hier liegt auch eins der Probleme der Roosters, man trifft das Tor nicht und auch die Zahl der Versuche ist nicht gerade Ligaspitze. Insgesamt zeigte man sich zwar gegen Mannheim bemüht, aber viel zu selten ließen die Spieler ihre technischen Möglichkeiten aufblitzen, das Aufbauspiel stottert stetig.
Insbesondere merkt man das weiterhin im Überzahlspiel, hier ist man mit einer Quote von 13,95% weiterhin eins der schlechtesten Teams in der DEL. In Unterzahl ist man bisher Ligadurchschnitt (81,16%), allerdings scheint es auch hier immer schlechter zu funktionieren, was durch zwei Unterzahlgegentore gegen Mannheim unter Beweis gestellt wurde. Wie wird nun Trainer Pasanen reagieren, hat er noch ein Ass im Ärmel? Im Spiel gegen Mannheim konnte man leider noch keine Akzente setzen, doch gegen Schwenningen ist man nun gefordert. In vier Spielen nach der Pause konnte man nicht gewinnen, nur ein Punkt ist die magere Ausbeute. Das kann nicht der Anspruch der Iserlohner sein. Ob Blair Jones am Dienstag mitwirken kann, muss sich noch zeigen; gegen Mannheim fehlte er krankheitsbedingt.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists), Troy Milam 12 Punkte (3 Tor, 9 Assists), Jason Jaspers 11 Punkte (6 Tor, 5 Assist), Blair Jones 10 Punkte (3 Tor, 7 Assists), Greg Rallo 9 Punkte (5 Tore, 4 Assists), Hannu Pikkarainen 8 Punkte (8 Assists), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Dave Dziurzynski 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Dylan Wruck 7 Punkte (1 Tor, 6 Assists), Michel Periard 6 Punkte (6 Assists) Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists) und Chad Bassen 5 Punkte (5 Tore)
Es muss ein Sieg für die Roosters her, wenn man den Anschluss an die obere Tabellenhälfte nicht verlieren will. Doch wird man sich motivieren können, ist der Kopf der Iserlohner frei? Oftmals zeigen sich die Roosters gegen Teams aus dem Tabellenkeller eher unkonzentriert, es fehlt der letzte Biss. Doch das kann man sich gegen die Wildwings nicht erlauben, denn auch sie wollen aus dem Tabellenkeller raus und endlich mal eine Playoff-Teilnahme erkämpfen. Das erste Spiel in Schwenningen war schon eng, daher müssen sich die Roosters darüber bewusst sein, dass dies kein Selbstläufer wird.
G A M E D A Y am Seilersee


Di. 22.11.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr -

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Köttstorfer, Georg-Rainer
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Berger, Eugen
LSR2 Müller, Lars
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2016/2017:
16.10.16 - SWW vs. IEC - 2 : 3
____________________________________
Erster Auswärtsbesuch der Schwenninger Wildwings bei den Iserlohn Roosters in der Saison 16/17. Es ist der 21. Spieltag und die englische Woche ist auf voller Fahrt. Die Wildwings kommen mit einer Niederlage zum Seilersee, man verlor zu Hause gegen den Meister aus München knapp mit 1:2. Die Roosters empfingen am Sonntag die Adler Mannheim und auch hier ging das Spiel mit 1:2 aus, denn Mannheim zeigte den Iserlohnern, wie man Überzahl spielt und schoss beide Tore in numerischer Überzahl.
Schwenningen ist zur Zeit auf dem letzten Platz, man hat 18 Punkte und ein Torverhältnis von 44:60. Sechs Siegen (zwei nach Overtime, einer nach Penaltyschießen) stehen 14 Niederlagen (1 nach Overtime, zwei nach Penaltyschießen) gegenüber. Auswärts konnte man drei Spiele gewinnen (in Bremerhaven und in Köln sowie in Augsburg nach Penaltyschießen), hat aber auch schon acht Niederlagen hinnehmen müssen. Mit 16,4% ist das Überzahlspiel im unteren Mittelfeld angesiedelt, in Unterzahl stellt man mit einer Quote von 71,9% das zweitschlechteste Team.
Am Anfang der Saison hatte man den Plan die Playoffsplätze anzugreifen, doch dieser Plan ist erheblich ins Stocken gekommen. Wieder steht man auf dem letzten Tabellenplatz und auch wenn erst 20 Spiele gespielt sind, kann das die Wildwings nicht glücklich machen. Man hatte zwar mit erheblichen Verletzungssorgen zu kämpfen, doch dürfen die nicht allein als Grund herhalten. Gegen die Roosters wird man nun versuchen den Negativtrend aufzuhalten, man will den drei Niederlagen in Folge keine vierte folgen lassen. 14 Spiele durfte Dustin Strahlmeier (90,55% / 3,02) bestreiten, der eigentlich Backup für Joey MacDonald sein sollte, der bisher 7 Spiele bestritten hat (93,3% / 2,16). Wer gegen die Roosters zwischen den Pfosten stehen wird, entscheidet Trainer Pat Cortina am Spieltag.
Scorerwertung der Schwenningern Wildwings:
Will Acton 14 Punkte (5 Tore, 9 Assists), Marcel Kurth 11 Punkte (2 Tore, 9 Assists), Marc El-Sayed 9 Punkte (6 Tore, 3 Assists), Simon Danner 9 Punkte (3 Tore, 6 Assists), Jerome Samson 8 Punkte (5 Tore, 3 Assists), Ulrich Maurer 8 Punkte (2 Tore, 6 Assists) und Sascha Goc 8 Punkte (1 Tor, 7 Assists).
Die dritte Heimniederlage besiegelte am Sonntag, dass die Roosters den Blick nicht nach oben in der Tabelle richten können. Darum zählt es jetzt gegen die Wildwings, um den 10. Platz, den man zu Zeit besetzt, verteidigen zu können. Es sind weiterhin 23 Punkte auf der Habenseite, das Torverhältnis sieht mit 41:60 nicht so rosig aus. Und hier liegt auch eins der Probleme der Roosters, man trifft das Tor nicht und auch die Zahl der Versuche ist nicht gerade Ligaspitze. Insgesamt zeigte man sich zwar gegen Mannheim bemüht, aber viel zu selten ließen die Spieler ihre technischen Möglichkeiten aufblitzen, das Aufbauspiel stottert stetig.
Insbesondere merkt man das weiterhin im Überzahlspiel, hier ist man mit einer Quote von 13,95% weiterhin eins der schlechtesten Teams in der DEL. In Unterzahl ist man bisher Ligadurchschnitt (81,16%), allerdings scheint es auch hier immer schlechter zu funktionieren, was durch zwei Unterzahlgegentore gegen Mannheim unter Beweis gestellt wurde. Wie wird nun Trainer Pasanen reagieren, hat er noch ein Ass im Ärmel? Im Spiel gegen Mannheim konnte man leider noch keine Akzente setzen, doch gegen Schwenningen ist man nun gefordert. In vier Spielen nach der Pause konnte man nicht gewinnen, nur ein Punkt ist die magere Ausbeute. Das kann nicht der Anspruch der Iserlohner sein. Ob Blair Jones am Dienstag mitwirken kann, muss sich noch zeigen; gegen Mannheim fehlte er krankheitsbedingt.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists), Troy Milam 12 Punkte (3 Tor, 9 Assists), Jason Jaspers 11 Punkte (6 Tor, 5 Assist), Blair Jones 10 Punkte (3 Tor, 7 Assists), Greg Rallo 9 Punkte (5 Tore, 4 Assists), Hannu Pikkarainen 8 Punkte (8 Assists), Ryan Button 7 Punkten (7 Assists), Dave Dziurzynski 7 Punkte (4 Tore, 3 Assists), Dylan Wruck 7 Punkte (1 Tor, 6 Assists), Michel Periard 6 Punkte (6 Assists) Christopher Fischer 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists) und Chad Bassen 5 Punkte (5 Tore)
Es muss ein Sieg für die Roosters her, wenn man den Anschluss an die obere Tabellenhälfte nicht verlieren will. Doch wird man sich motivieren können, ist der Kopf der Iserlohner frei? Oftmals zeigen sich die Roosters gegen Teams aus dem Tabellenkeller eher unkonzentriert, es fehlt der letzte Biss. Doch das kann man sich gegen die Wildwings nicht erlauben, denn auch sie wollen aus dem Tabellenkeller raus und endlich mal eine Playoff-Teilnahme erkämpfen. Das erste Spiel in Schwenningen war schon eng, daher müssen sich die Roosters darüber bewusst sein, dass dies kein Selbstläufer wird.