26.12.2016 – IEC vs. NIT - DEL 2016/2017 - 31. Spieltag 2:5
Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 22:49
DEL - 31. Spieltag 2016/2017
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
Mo. 26.12.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Schimm, Willi
HSR2 Schrader, Andre
LSR1 Mosler, Markus
LSR2 Schelewski, Robert
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
18.09.16 - IEC vs. NIT - 3 : 4 SO
28.10.16 - NIT vs. IEC - 3 : 0
____________________________________
Weihnachten am Seilersee. Es ist zwar wieder keine weiße Weihnacht geworden, aber auf dem Eis der Eissporthalle findet trotzdem am 2. Weihnachtsfeiertag Wintersport statt. Die Iserlohn Roosters haben die Thomas Sabo Ice Tigers aus Nürnberg zu Gast, die werden aber sicher keine Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen. Der Tabellenzweite (59 Punkte) wird eher alles daran setzen die Serie gegen die Iserlohner fortzusetzen und den dritten Sieg in der Spielzeit zu feiern und sich damit selbst mit drei Punkten zu beschenken. Am Freitag konnte die Franken zu Hause gegen Schwenningen mit 3:1 die Oberhand behalten und den Abstand zum Ligaprimus aus München verkürzen, da diese in Straubing verloren. Die Iserlohner, die ihrerseits in Mannheim beim Spiel der leuchtenden Herzen vor ausverkauftem Haus mit 4:5 das Nachsehen hatten, wurden von den eben genannten Straubingern überholt und liegen nun auf Tabellenplatz 12.
Für Nürnberg läuft es in dieser Spielzeit. Man ist erster Verfolger der Münchner an der Tabellenspitze und zeigt diese Saison durchweg starke Leistungen. Dazu hat man mal eben mit Brandon Prust einen neuen Stürmer unter Vertrag genommen, der auf 486 NHL-Einsätze zurückblicken kann. Es läuft so gut für die Nürnberger, dass man sogar vorzeitig den Vertrag von Trainer Rob Wilson um 2 Jahre verlängert hat. Wieder sind es Steven Reinprecht und Patrick Reimer, die unter den besten 10 Scorern zu finden sind. Dabei ist Reimer mit 16 Toren aktuell der bester Goalgetter. Bester Scorer der Icetigers ist allerdings Leonhard Pföderl, der diese Saison noch stärker aufspielt als in der letzten.
Besonders stark sind die Nürnberger am Bullypunkt, hier stellt man mit 55,12% gewonnener Bullys das Topteam der Liga. In Überzahl stellen die Nürnberger das viertschlechteste Team (13,56%), in Unterzahl steht man mit 87,05% auf Platz fünf. Nach den Münchnern haben die Nürnberger mit 97 Treffern die zweitmeisten Tore erzielt, haben aber auch schon 73 Gegentreffer kassiert. Im Tor wechseln sich die beiden Goalies Jochen Reimer (18 Spiele – 92,42% / 2,12) und Andreas Jenike (14 Spiele – 91,49% / 2,54) ab.
Scorerwertung der Thomas Sabo Ice Tigers:
Leonhard Pföderl 29 Punkte (14 Tore, 15 Assists), Patrick Reimer 28 Punkte (16 Tore, 12 Assists), Steven Reinprecht 27 Punkte (7 Tore, 20 Assists), Jesse Blacker 22 Punkte (8 Tore, 14 Assists), Yasin Ehliz 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Philippe Dupis 21 Punkte (7 Tore, 14 Assists), Andrew Kozek 18 Punkte (10 Tore, 8 Assists) sowie David Steckl 17 Punkte (6 Tore, 11 Assists) und Brandon Segal 16 Punkte (5 Tore, 11 Assists)
Was soll man zu den Roosters in dieser Saison noch schreiben? In Mannheim kassierte man die 10 Auswärtsniederlage in Folge, verbunden mit dem Sturz auf Platz 12, weil Straubing (36 Punkte) gegen München mit 6:2 gewinnen konnte. Auch Düsseldorf (37 Punkte) konnte punkten und zieht somit von dannen. Krefeld (29 Punkte) unterlag in den Schlussminuten gegen Köln und konnte die Niederlage der Iserlohner nicht ausnutzen, diese haben 34 Punkte auf der Habenseite. Zwischen Krefeld und Iserlohn steht noch Schwenningen, die nach der Niederlage gegen Nürberg bei 33 Punkten stehen. Es ist zwar eng im Tabellenkeller, doch die nächsten Aufgaben der Iserlohner, lassen nichts Gutes erhoffen. Es funktioniert einfach nicht, das Team erlaubt sich immer wieder entscheidende Fehler und persönliche Aussetzer, mit denen man sich immer wieder um den verdienten Lohn bringt. So auch in Mannheim, als man eine defensive Meisterleistung aufs Eis zaubert, bis man zu Beginn des letzten Drittels das zweite Gesicht zeigte und schon war die hart erarbeitete Führung dahin.
Zu Hause sind die Roosters zwar immer noch eins der besten Teams der Liga, doch wird der Auftritt in Mannheim viel Kraft gekostet haben. Nicht zuletzt bedingt ist dies durch das Fehlen von Jones, Rallo, Down, Bassen und Ross, wer am Montag wieder mitwirken kann, steht noch in den Sternen. Zwar bekommen so die jungen Spieler wie Kahle, Bettahar, der aus Rissersee zurück an den Seilersee geholt wurde, und Shevyrin mehr Eiszeit, aber man darf von ihnen nicht zu viel erwarten, auch wenn sie sich immer für das Team reinhängen. Im Tor stand am Freitag Chet Pickard (15 Spiele – 91,29% / 3,17), doch sind ihm die Tore nicht anzukreiden. Ob am Montag Mathias Lange (22 Spiele – 90,44% / 2,92) im Tor stehen wird, von dem gemunkelt wird, dass er seinen Vertrag in Iserlohn verlängert hat, das wird Jari Pasanen am Spieltag entscheiden. Interessant ist, dass die Roosters gegen Mannheim zwei Treffer in Überzahl erzielen konnten, was ja bekanntlich nicht zu den guten Disziplinen der Iserlohner gehört (83,46% in Unterzahl – Platz 8 und 13,43% in Überzahl – Platz 12). Bezeichnend für die Iserlohner ist, dass zur Zeit mit Troy Milam ein Verteidiger die Scorerwertung anführt. Mit Schwenningen stellt man zur Zeit das Team, welches mit 70 Treffern die wenigsten Tore erzielt hat.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Troy Milam 19 Punkte (4 Tor, 15 Assists), Blaine Down 17 Punkte (9 Tore, 8 Assists), Blair Jones 17 Punkte (7 Tor, 10 Assists), Jason Jaspers 17 Punkte (7 Tore, 10 Assist), Hannu Pikkarainen 15 Punkte (2 Tore, 13 Assists), Greg Rallo 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists), Ryan Button 12 Punkten (2 Tor, 10 Assists), Dylan Wruck 11 Punkte (3 Tor, 8 Assists), Dave Dziurzynski 10 Punkte (5 Tore, 5 Assists) und Michel Periard 10 Punkte (10 Assists)
Alleine der Blick auf die jeweiligen Scorerwertungen lässt den geneigten Roosters-Fan erschaudern. Denn die Aufgabe, die da am 2. Feiertag auf dem Gabentisch liegt, ist eine richtig schwere. Dazu die schwere Personalsituation, welche die Roosters zur ungünstigsten Zeit ereilt. Es läuft einfach nicht diese Saison und das war schon von Beginn an so. Sicher will man die gute Heimbilanz ausbauen, aber mit Nürnberg kommt ein Angstgegner an den Seilersee, gegen den die Roosters oftmals richtig schlecht aussehen. Das körperbetonte Spiel der Icetigers liegt den Iserlohnern einfach nicht und die Klasse von Spielern wie Reimer und Reinprecht sowie auch Pföderl lässt nichts Gutes erhoffen. Iserlohn kann Kampf dagegen setzen und wenn es mal gelingt über 60 Minuten eine konstant gute Leistung aufs Eis zu bringen, dann ist eine Überraschung im Rahmen des Möglichen und vielleicht legt man sich doch noch drei Punkte unter den Weihnachtsbaum.
Ich möchte an dieser Stelle im Namen des Forenteams allen Lesern und Fans der Roosters ein frohes Weihnachtsfest wünschen!


G A M E D A Y am Seilersee


Mo. 26.12.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Schimm, Willi
HSR2 Schrader, Andre
LSR1 Mosler, Markus
LSR2 Schelewski, Robert
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
18.09.16 - IEC vs. NIT - 3 : 4 SO
28.10.16 - NIT vs. IEC - 3 : 0
____________________________________
Weihnachten am Seilersee. Es ist zwar wieder keine weiße Weihnacht geworden, aber auf dem Eis der Eissporthalle findet trotzdem am 2. Weihnachtsfeiertag Wintersport statt. Die Iserlohn Roosters haben die Thomas Sabo Ice Tigers aus Nürnberg zu Gast, die werden aber sicher keine Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen. Der Tabellenzweite (59 Punkte) wird eher alles daran setzen die Serie gegen die Iserlohner fortzusetzen und den dritten Sieg in der Spielzeit zu feiern und sich damit selbst mit drei Punkten zu beschenken. Am Freitag konnte die Franken zu Hause gegen Schwenningen mit 3:1 die Oberhand behalten und den Abstand zum Ligaprimus aus München verkürzen, da diese in Straubing verloren. Die Iserlohner, die ihrerseits in Mannheim beim Spiel der leuchtenden Herzen vor ausverkauftem Haus mit 4:5 das Nachsehen hatten, wurden von den eben genannten Straubingern überholt und liegen nun auf Tabellenplatz 12.
Für Nürnberg läuft es in dieser Spielzeit. Man ist erster Verfolger der Münchner an der Tabellenspitze und zeigt diese Saison durchweg starke Leistungen. Dazu hat man mal eben mit Brandon Prust einen neuen Stürmer unter Vertrag genommen, der auf 486 NHL-Einsätze zurückblicken kann. Es läuft so gut für die Nürnberger, dass man sogar vorzeitig den Vertrag von Trainer Rob Wilson um 2 Jahre verlängert hat. Wieder sind es Steven Reinprecht und Patrick Reimer, die unter den besten 10 Scorern zu finden sind. Dabei ist Reimer mit 16 Toren aktuell der bester Goalgetter. Bester Scorer der Icetigers ist allerdings Leonhard Pföderl, der diese Saison noch stärker aufspielt als in der letzten.
Besonders stark sind die Nürnberger am Bullypunkt, hier stellt man mit 55,12% gewonnener Bullys das Topteam der Liga. In Überzahl stellen die Nürnberger das viertschlechteste Team (13,56%), in Unterzahl steht man mit 87,05% auf Platz fünf. Nach den Münchnern haben die Nürnberger mit 97 Treffern die zweitmeisten Tore erzielt, haben aber auch schon 73 Gegentreffer kassiert. Im Tor wechseln sich die beiden Goalies Jochen Reimer (18 Spiele – 92,42% / 2,12) und Andreas Jenike (14 Spiele – 91,49% / 2,54) ab.
Scorerwertung der Thomas Sabo Ice Tigers:
Leonhard Pföderl 29 Punkte (14 Tore, 15 Assists), Patrick Reimer 28 Punkte (16 Tore, 12 Assists), Steven Reinprecht 27 Punkte (7 Tore, 20 Assists), Jesse Blacker 22 Punkte (8 Tore, 14 Assists), Yasin Ehliz 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Philippe Dupis 21 Punkte (7 Tore, 14 Assists), Andrew Kozek 18 Punkte (10 Tore, 8 Assists) sowie David Steckl 17 Punkte (6 Tore, 11 Assists) und Brandon Segal 16 Punkte (5 Tore, 11 Assists)
Was soll man zu den Roosters in dieser Saison noch schreiben? In Mannheim kassierte man die 10 Auswärtsniederlage in Folge, verbunden mit dem Sturz auf Platz 12, weil Straubing (36 Punkte) gegen München mit 6:2 gewinnen konnte. Auch Düsseldorf (37 Punkte) konnte punkten und zieht somit von dannen. Krefeld (29 Punkte) unterlag in den Schlussminuten gegen Köln und konnte die Niederlage der Iserlohner nicht ausnutzen, diese haben 34 Punkte auf der Habenseite. Zwischen Krefeld und Iserlohn steht noch Schwenningen, die nach der Niederlage gegen Nürberg bei 33 Punkten stehen. Es ist zwar eng im Tabellenkeller, doch die nächsten Aufgaben der Iserlohner, lassen nichts Gutes erhoffen. Es funktioniert einfach nicht, das Team erlaubt sich immer wieder entscheidende Fehler und persönliche Aussetzer, mit denen man sich immer wieder um den verdienten Lohn bringt. So auch in Mannheim, als man eine defensive Meisterleistung aufs Eis zaubert, bis man zu Beginn des letzten Drittels das zweite Gesicht zeigte und schon war die hart erarbeitete Führung dahin.
Zu Hause sind die Roosters zwar immer noch eins der besten Teams der Liga, doch wird der Auftritt in Mannheim viel Kraft gekostet haben. Nicht zuletzt bedingt ist dies durch das Fehlen von Jones, Rallo, Down, Bassen und Ross, wer am Montag wieder mitwirken kann, steht noch in den Sternen. Zwar bekommen so die jungen Spieler wie Kahle, Bettahar, der aus Rissersee zurück an den Seilersee geholt wurde, und Shevyrin mehr Eiszeit, aber man darf von ihnen nicht zu viel erwarten, auch wenn sie sich immer für das Team reinhängen. Im Tor stand am Freitag Chet Pickard (15 Spiele – 91,29% / 3,17), doch sind ihm die Tore nicht anzukreiden. Ob am Montag Mathias Lange (22 Spiele – 90,44% / 2,92) im Tor stehen wird, von dem gemunkelt wird, dass er seinen Vertrag in Iserlohn verlängert hat, das wird Jari Pasanen am Spieltag entscheiden. Interessant ist, dass die Roosters gegen Mannheim zwei Treffer in Überzahl erzielen konnten, was ja bekanntlich nicht zu den guten Disziplinen der Iserlohner gehört (83,46% in Unterzahl – Platz 8 und 13,43% in Überzahl – Platz 12). Bezeichnend für die Iserlohner ist, dass zur Zeit mit Troy Milam ein Verteidiger die Scorerwertung anführt. Mit Schwenningen stellt man zur Zeit das Team, welches mit 70 Treffern die wenigsten Tore erzielt hat.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Troy Milam 19 Punkte (4 Tor, 15 Assists), Blaine Down 17 Punkte (9 Tore, 8 Assists), Blair Jones 17 Punkte (7 Tor, 10 Assists), Jason Jaspers 17 Punkte (7 Tore, 10 Assist), Hannu Pikkarainen 15 Punkte (2 Tore, 13 Assists), Greg Rallo 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists), Ryan Button 12 Punkten (2 Tor, 10 Assists), Dylan Wruck 11 Punkte (3 Tor, 8 Assists), Dave Dziurzynski 10 Punkte (5 Tore, 5 Assists) und Michel Periard 10 Punkte (10 Assists)
Alleine der Blick auf die jeweiligen Scorerwertungen lässt den geneigten Roosters-Fan erschaudern. Denn die Aufgabe, die da am 2. Feiertag auf dem Gabentisch liegt, ist eine richtig schwere. Dazu die schwere Personalsituation, welche die Roosters zur ungünstigsten Zeit ereilt. Es läuft einfach nicht diese Saison und das war schon von Beginn an so. Sicher will man die gute Heimbilanz ausbauen, aber mit Nürnberg kommt ein Angstgegner an den Seilersee, gegen den die Roosters oftmals richtig schlecht aussehen. Das körperbetonte Spiel der Icetigers liegt den Iserlohnern einfach nicht und die Klasse von Spielern wie Reimer und Reinprecht sowie auch Pföderl lässt nichts Gutes erhoffen. Iserlohn kann Kampf dagegen setzen und wenn es mal gelingt über 60 Minuten eine konstant gute Leistung aufs Eis zu bringen, dann ist eine Überraschung im Rahmen des Möglichen und vielleicht legt man sich doch noch drei Punkte unter den Weihnachtsbaum.
Ich möchte an dieser Stelle im Namen des Forenteams allen Lesern und Fans der Roosters ein frohes Weihnachtsfest wünschen!














