

Di. 21.02.2017 - Arena Nürnberger Versicherung - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
Aufgrund der Verhinderung von Manipulationen werden die Schiris erst kurz vor dem Spiel bekannt gegeben!
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
18.09.16 - IEC vs. NIT - 3 : 4 SO
28.10.16 - NIT vs. IEC - 3 : 0
26.12.16 - IEC vs. NIT - 2 : 5
____________________________________
Die Saisonabschlussauswärtstrilogie der Roosters steht an, da die Iserlohner die letzten drei Spiele der Spielzeit 2016/2017 auf fremden Eis bestreiten müssen. Erster Halt ist die Arena Nürnberger Versicherungen zum Gastspiel bei den Thomas Sabo Ice Tigers, dem Team welches den Roosters in der letzten Spielzeit ein jehes Saisonende verpasst hat. Die Iserlohner werden allerdings euphorisiert nach Franken reisen, denn am Sonntag konnte man das letzte Heimspiel gegen den amtierenden deutschen Meister siegreich gestalten und die Münchner mit 5:2 nach Hause schicken. Bei Nürnberg lief es zuletzt nicht so gut, die letzten drei Spiele, die allerdings alle auswärts absolviert werden müssten, gingen alle verloren (in Mannheim, Düsseldorf und Ingostadt).
Mit starken Auftritten waren die Nürnberger lange Zeit der erste Verfolger der Münchner an der Tabellenspitze. Durch die drei Niederlagen ist man inzwischen auf Platz vier in der Tabelle zurückgefallen, man musste Köln passieren lassen, die in Krefeld mit 3:1 gewinnen konnten. Auch wenn die Ice Tigers nun drei Spiele in Folge verloren haben, zu Hause ist man weiterhin eine Macht, die letzten sechs Heimspiele konnten alle gewonnen werden. Die letzte Heimniederlage datiert am 08.01. gegen Köln, hier hatte man mit 3:4 das Nachsehen.
Stark treten die Nürnberger am Bullypunkt auf, hier stellt man mit einer Quote von 55,62% das Topteam der Liga. Iserlohn steht in dieser Wertung auf dem vorletzten Platz, die Quote beträgt 47,74%. In Überzahl findet man sich im oberen Mittelfeld (18,78% - Iserlohn liegt bei 16,67%), in Unterzahl steht man auf Platz vier (84,39% - Iserlohn auf Platz 6 mit 81,13%). Insgesamt gehören die Nürnberger mal wieder zu den Teams, welche die meisten Tore erzielen. Den größten Anteil daran hat natürlich Patrick Reimer mit 25 Treffern. Bester Vorlagengeber ist wie nicht anders zu erwarten Steven Reinprecht, beide führen auch die interne Scorerwertung mit 49 bzw. 47 Punkten an. Mit 33 Punkten ist Jesse Blacker der beste Verteidiger der Nürnberger, David Steckel führt mit +27 die +/- - Statistik an. Im Tor geben sich Jochen Reimer (29 Spiele – 91,33% / 2,53) und Andreas Jenike (21 Spiele – 93,33 / 2,02) regelmäßig die Torwartkelle in die Hand. In Vorbereitung auf die Playoffs hat man in Nürnberg nochmals auf dem Transfermarkt zugeschlagen und Rob Schremp für den Sturm und Nichlas Torp für die Defensive unter Vertrag genommen.
Scorerwertung der Thomas Sabo Ice Tigers:
Patrick Reimer 49 Punkte (25 Tore, 24 Assists), Steven Reinprecht 47 Punkte (14 Tore, 33 Assists), Leonhard Pföderl 45 Punkte (20 Tore, 25 Assists), Yasin Ehliz 42 Punkte (14 Tore, 28 Assists), Philippe Dupis 33 Punkte (9 Tore, 24 Assists), Jesse Blacker 33 Punkte (8 Tore, 25 Assists), David Steckl 30 Punkte (13 Tore, 17 Assists), Brandon Segal 29 Punkte (13 Tore, 16 Assists) und Andrew Kozek 28 Punkte (16 Tore, 12 Assists)
Sechs Punkte trennen die Iserlohner von Platz zehn, also ist theoretisch noch alles machbar. Doch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man die Pre-Playoffs doch noch erreicht ist als sehr gering einzuschätzen. Bemerkenswert um so mehr, dass die Iserlohn sich zur Zeit richtig reinhängen und in den Spielen gegen Köln wie auch gegen München mit guten Leistungen glänzten. Ging man gegen Köln allerdings als Verlierer, wenn auch nach Verlängerung, vom Eis, konnte man am Sonntag den amtierenden deutschen Meister in die Schranken weisen und schickte die Münchner mit 5:2 nach Hause. Durch die Niederlage verloren die Münchner dann auch die Tabellenführung an die Adler aus Mannheim.
Weiterhin ist bemerkenswert, dass die Roosters bisher trotz kurzer Bank in den Spielen nicht einbrechen, sondern bis zum Ende ihren Mann stehen, kämpfen, man bietet den Gegnern nicht viel an. Die Hoffnung besteht, dass man diese Leistung auch in den letzten drei Spielen abrufen kann, dann können die Spieler erhobenen Hauptes in die Sommerpause gehen. Allerdings möchte man die Saison eigentlich noch gar nicht beenden, doch dafür kam das Aufwachen einen Tick zu spät. Immer stärker wird Luigi Caporusso, der alleine gegen München vier Punkte verbuchen konnte (zwei Tore, zwei Assists). Auch Dziurzynski zeigt weiterhin eine aufsteigende Tendenz, gleiches gilt für Greg Rallo, der endlich das Tor in der DEL gefunden zu haben scheint. Topscorer der Roosters ist weiterhin Blaine Down mit 32 Punkten, mit 16 Treffern ist er auch der Top-Vollstrecker. Bester Vorbereiter ist Troy Milam mit 20 Assists, er ist auch bester Verteidiger der Iserlohner mit 26 Punkten. In der +/- - Statistik führt mit Marcel Kahle (+5) einer der Youngsters.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 31 Punkte (16 Tore, 15 Assists), Jason Jaspers 27 Punkte (11 Tore, 16 Assist), Luigi Caporusso 27 Punkte (12 Tore, 15 Assists), Troy Milam 26 Punkte (6 Tor, 20 Assists), Greg Rallo 23 Punkte (11 Tore, 12 Assists), Dylan Wruck 23 Punkte (8 Tor, 15 Assists), Ryan Button 22 Punkten (4 Tor, 18 Assists), Blair Jones 19 Punkte (7 Tor, 12 Assists), Hannu Pikkarainen 17 Punkte (2 Tore, 15 Assists), Dave Dziurzynski 17 Punkte (11 Tore, 6 Assists), Michel Periard 15 Punkte (15 Assists) und Chad Bassen 14 Punkte (9 Tore, 5 Assists) sowie Boris Blank 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists)
Ziel der Roosters wird es sein den nächsten Meisterschaftsfavoriten zu ärgern. Auch geht es darum weitere Punkte auf fremden Eis einzufahren, hier war man diese Saison ja nun leider nicht wirklich erfolgreich. Auch wenn Krefeld schon acht Punkte weg ist, es geht auch darum die Hauptrunde nicht auf dem letzten Platz zu beenden. Nürnberg ist da sicher ein hartes Stück Arbeit, was da vor den Iserlohnern steht, zumal man ja oftmals gegen die Ice Tigers nicht so gut aussieht, wie u. a. die letzte Playoffserie gezeigt hat. Trotzdem ist es nicht unmöglich auch bei den Franken Punkte einzufahren und damit ein kleines Fünkchen Hoffnung auf die Pre-Playoffs zu bewahren. Zudem geht es darum mindestens ein Spiel gegen Nürnberg zu gewinnen, die letzte Chance dazu bietet sich am Dienstag.