

So. 26.02.2017 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
Aufgrund der Verhinderung von Manipulationen werden die Schiris erst kurz vor dem Spiel bekannt gegeben!
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
19.10.16 - IEC vs. EBB - 2 : 0
18.11.16 - EBB vs. IEC - 4 : 3
16.12.16 - IEC vs. EBB - 4 : 3 SO
____________________________________
Der letzte Spieltag der Hautrunde steht an und die Roosters sind zu Gast bei den Eisbären aus Berlin. Diese konnten durch einen 5:4-Sieg gegen Ingolstadt, den man erst kurz vor Ende der Begegnung klar machen konnte, die Teilnahme an den Pre-Playoffs sichern. Für sie geht es nun noch um die Platzierung und damit um den anstehenden Gegner. Für Iserlohn ist es der letzte Auftritt in dieser Saison, denn danach wird man in den langen Sommerurlaub gehen müssen. Am Freitag führte man mit 2:0 in Wolfsburg, musste sich am Ende aber mit einem 2:4 geschlagen geben.
In Berlin war nach dem Spiel vom Freitag ein kollektives Aufatmen zu hören. Durch den Sieg steht man mit 65 Punkten auf dem 8. Platz, wird aber von Bremerhaven auf Platz 9 und Straubing auf Platz 10 verfolgt, beide haben 64 Punkte auf dem Konto. Und auch Düsseldorf hat nach dem 2:1-Derbysieg gegen Krefeld noch die Chance auf die Playoffteilnahme, wobei man dafür am letzten Spieltag zu Hause gegen Augsburg nach regulärer Spielzeit gewinnen muss, in der Hoffnung, dass Straubing gegen Mannheim oder Bremerhaven zu Hause gegen München verliert. Dann kommt es zudem auf das Torverhältnis an: Düsseldorf –35, Straubing –24, Bremerhaven –17. Es ist also eine theoretische Chance, welche die Düsseldorfer haben, interessant wird wohl eher die Platzierung der drei genannten Teams sein, um die Begegnungen der Pre-Playoffs zu ermitteln. Aktuell würde Ingolstadt gegen Straubing antreten, Berlin würde Bremerhaven empfangen.
Für Berlin geht es also um das Heimrecht und dafür wird man alles in die Waagschale werfen. Insgesamt war die Saison bisher sehr verkorkst, Anspruch und Realität liegen sehr weit auseinander. Da man zurückfinden will zu den erfolgreichen Jahren, hat man nun eine Kooperation mit den LA Kings kundgetan, Luc Robitaille wurde zum Aufsichtsratvorsitzenden der Eisbären ernannt. In wie weit sich diese Kooperation auswirken wird muss sich zur neune Saison zeigen. Fakt ist, dass sie durchaus dazu führen kann, dass die Berliner einen neuen Schub bekommen werden, um wieder im Konzert der Großen in der DEL mitspielen zu können. Doch jetzt geht es um die Ausgangsposition für die Pre-Playoffs und da gilt es die Roosters aus Iserlohn zu schlagen. Helfen sollen dabei natürlich die beiden Neuzugänge von Anfang Februar Charles Linglet und Louis-Marc Aubry.
Ein echter Schwachpunkt der Eisbären sind die Spezialteams. In Überzahl steht man mit einer unterirdischen Quote von 11,73% am letzten Platz in der DEL, Krefeld als Vorletzter hat sogar schon über 14%. In Unterzahl sieht es nicht viel besser aus, hier steht man mit 78,57% auf dem vorletzten Platz, nur Straubing ist mit 77,89% noch schwächer. Im Tor setzt man weiterhin auf Petri Vehanen, der 42 Begegnungen für die Eisbären in der Hauptrunde bestritten hat. Seine Fangquote liegt bei 91,77%, der Gegentorschnitt bei 2,51. Topscorer der Berliner ist der Ex-Iserlohner Nick Petersen mit insgesamt 35 Punkten. Zusammen mit Darin Olver ist er zudem Top-Torjäger (13 Treffer), mit 22 Assists ist er bester Vorbereiter der Hauptstädter. Dabei muss man aber sagen, dass er in der Saison nur 44 Spiele bestreite konnte, da Petersen mit Verletzungen zu kämpfen hatte.
Scorerwertung der Eisbären Berlin:
Nicholas Petersen 35 Punkte (13 Tore, 22 Assists), Darin Olver 31 Punkte (13 Tore, 18 Assists), Micki Dupont 29 Punkte (9 Tore, 20 Assists), Jamie MacQueen 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists), Andre Rankel 20 Punkte (12 Tore, 8 Assists), Kyle Wilson 20 Punkte (9 Tore, 20 Assists) und Daniel Fischbuch 19 Punkte (8 Tore, 11 Assists)
Es ist also der letzte Auftritt der Iserlohner in dieser DEL-Saison. Es ist schade, weil man zuletzt so starke Leistungen gezeigt hat. Doch war der selbstverschuldete Abstand einfach viel zu groß und war nur schwer aufzuholen. Daher ist das Spiel am Sonntag für die Roosters völlig bedeutungslos. Letzter können sie nicht mehr werden, da Krefeld am Freitag die Niederlage gegen die DEG erlitten hat. Somit hat man sechs Punkte Vorsprung, das ist in einem Spiel nicht aufzuholen. Ziel kann es also nur noch sein, dass man die Schwenninger auf Platz 12 attackiert, sie haben gerade mal einen Punkt mehr auf dem Konto als die Iserlohner (56). Schwenningen empfängt am letzten Spieltag die Nürnberg Icetigers und muss gegen diese erst mal bestehen.
Das gilt allerdings auch für die Iserlohner in Berlin. Und es ist zu erwarten, dass die Berliner alles dran setzen werden, ihre aktuellen Tabellenplatz 8 zu verteidigen. Ob sich die Roosters nochmals motivieren können muss sich zeigen. Nachdem man in Wolfsburg übernachtet hat, um dann noch eine kleine Trainingseinheit am Samstag einzuschieben, hat man dann die Reise nach Berlin angetreten. Zum letzten Mal also sitzt das Team in dieser Zusammensetzung im Bus und will sicher das letzte Saisonspiel für sich entscheiden. Doch nach den Strapazen der letzten Wochen, in denen man über einen langen Zeitraum mit nur drei Reihen auflaufen konnte, und nach dem endgültigen Aus im Kampf um die Playoffs, muss sich zeigen, in wie weit man sich noch motivieren kann. Am Montag beginnen dann die Gespräche mit den Spielern und der neue Kader wird erste Vorzeichen setzen. Am 03.03. ist dann die Saisonabschlussfeier angesetzt, bis dahin wird man auch wissen, wer aus dem aktuellen Kader zum Seilersee zurückkehren wird und welche Spieler nicht. Im Tor wird voraussichtlich Mathias Lange (34 Spiele / 89,89% - 3,2) den Saisonausklang begleiten, Chet Pickard (26 Spiele / 91,99% - 2,98) wird trotz der starken Leistungen der letzten Spiele den Platz auf der Bank einnehmen müssen.
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 32 Punkte (17 Tore, 15 Assists), Troy Milam 30 Punkte (6 Tor, 24 Assists), Jason Jaspers 29 Punkte (11 Tore, 18 Assist), Luigi Caporusso 28 Punkte (13 Tore, 15 Assists), Greg Rallo 25 Punkte (13 Tore, 12 Assists), Dylan Wruck 24 Punkte (8 Tor, 16 Assists), Ryan Button 22 Punkten (4 Tor, 18 Assists), Blair Jones 19 Punkte (7 Tor, 12 Assists), Dave Dziurzynski 17 Punkte (11 Tore, 6 Assists), Hannu Pikkarainen 17 Punkte (2 Tore, 15 Assists), Boris Blank 16 Punkte (8 Tore, 8 Assists) sowie Michel Periard 15 Punkte (15 Assists) und Chad Bassen 15 Punkte (10 Tore, 5 Assists)
Es ist also der letzten Auftritt in dieser Saison und sicher wird man bei den Roosters wehmütig auf die vergangene Spielzeit zurückblicken. Es ist eine Aufarbeitung der Ereignisse angekündigt, in wie weit diese wirklich erfolgen wird und wie viel man davon als Fan der Roosters erfährt, das wir die Zeit zeigen. Der Abschluss der Saison ist es nun der zählt, man will sich mit einer guten Leistung in die viel zu früh anfangende Sommerpause verabschieden. Doch wird Berlin sich reinhängen und die ganze Erfahrung aufs Eis bringen, um den aktuellen Tabellenplatz zu verteidigen. Man muss sich überraschen lassen, was die Roosters noch zu leisten im Stande sein werden. Bisher konnte jedes Team sein Heimspiel gewinnen, es bleibt zu hoffen, dass die Iserlohner diese Serie durchbrechen und zum Abschluss noch einen Auswärtssieg feiern können.