

So. 10.09.2017 - Arena Nürnberger Versicherung - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
18.09.16 - IEC vs. NIT - 3 : 4 SO
28.10.16 - NIT vs. IEC - 3 : 0
26.12.16 - IEC vs. NIT - 2 : 5
21.02.17 - NIT vs. IEC - 5 : 4
____________________________________
Nach dem Saisonauftakt am Freitag, bei dem die Iserlohn Roosters gegen Schwenningen zu Hause mit 1:2 nach Verlängerung verloren und somit den Saisoneinstieg nicht positiv gestalten konnten, folgt nun der Start zu einer kleinen Auswärtsserie, die Iserlohner müssen drei Begegnungen auf fremden Eis austragen. Den Anfang macht das Gastspiel beim Angstgegner der Roosters, man muss bei den Icetigers aus Nürnberg antreten. Saisonstart für die Nürnberger war in Berlin, dort drehte man einen 0:2 Rückstand aus dem ersten Drittel und fuhr nach einem 4:2-Sieg mit drei Punkten zurück nach Franken. Somit steht man zur Zeit auf Platz 4,die Roosters haben sich auf Platz 10 eingeordnet (was nach einem Spieltag nicht viel aussagt).
Die Nürnberger setzen auf Kontinuität und haben den Kader des letzten Jahres nur geringfügig verändert. Trainer Wilson und Sportdirektor Jiranek hatten auch keinen Grund für einen umfänglichen Umbau, war das Team in der letzten Spielzeit doch gut aufgestellt und man erreichte trotz verletzungsbedingter Ausfälle das Halbfinale, in dem man sich allerdings dem späteren Vizemeister Wolfsburg geschlagen geben musste. Zudem stellt man mit Reimer, Reinprecht, Pföderl und Ehliz die Topscorer der letzten Hauptrunde, sie sind den Icetigers auch erhalten geblieben. Im Tor suchte Jochen Reimer eine neue Herausforderung und schloss sich Ingolstadt an. Geblieben ist Andreas Jenike, sein Flügelmann ist jetzt Niklas Treutle, der von Krefeld zum Nürnberger Team wechselte.
In der Defensive wiegt der Abgang von Jesse Blacker sicher sehr schwer, der in die KHL gewechselt ist. Mit Sasa Martinovic, der nun mit den Roosters zu Gast in seiner alten Heimat sein wird, und Danny Syvert mussten zwei weitere Verteidiger ersetzt werden. Aus Ingolstadt holte man den erfahrenen Patrick Köppchen (37) nach Franken, der immerhin schon auf über 900 Spiele in der DEL zurückblicken kann. Mit Tom Gilbert (34), der von den Hershey Bears aus der AHL in die DEL wechselte, hat man einen NHL-erfahrenen Abwehrrecken an sich binden können, der fast 700 Spiele in der besten Liga der Welt bestritten hat. Der 25-jährige Taylor Aronson, der aus der KHL (Lada Togliatti) nach Deutschland wechselt, soll wohl die Lücke schließen, die Blacker hinterlassen hat; dies ist eine große Aufgabe, aber sicher nicht unmöglich für Aronson. Verzichten muss man weiterhin auf den ehemaligen Iserlohner Colten Teubert, der nach einem Bandscheibenvorfall inklusive Operation nicht einsatzfähig ist. Weiterhin dabei sind in der Defensive Brett Festerling, Oliver Mebus, Marcus Weber, Nichlas Trop und Milan Jurcina.
Im Sturm galt es für die Icetigers die Abgänge von u. a. Brandon Prust, den es in den NHL gezogen hat, und Andrew Kozek zu kompensieren, was mit Petr Pohl (31) aus Ingolstadt und Dane Fox (23 - soll aufgebaut werden) aus der ECHL (Missouri Mavericks) gelingen soll. Ansonsten setzt man auf bewährte Kräfte, um zu versuchen endlich den Titel nach Franken zu holen: Velentin Busch, Patrick Reimer, Patrick Buzas, Brandon Segal, Steven Reinprecht (immerhin schon 41), David Steckel. Yasin Ehliz, Marco Pfleger, Marius Möchel, Philippe Dupuis und Leo Pföderl.
In der Vorbereitung lief es wie folgt:
- Niederlage gegen EV Zug 4:5 n.P. (Dolomitencup)
- Niederlage gegen Rapaces de Gap 3:6 (Dolomitencup)
- Sieg gegen Sheffield Steelers 2:4
- Sieg gegen Sheffield Steelers 3:4
- Niederlage gegen EHC Kloten 1:4 (MB Cup)
- Sieg gegen HC Pilsen 5:2 (MB Cup)
- Sieg gegen Bayreuth Tigers 6:3
- Steve Reinprecht 2 Punkte (0 / 2)
- Dane Fox 2 Punkte (1 / 1)
- Yasin Ehliz 2 Punkte (0 / 2)
- Brandon Segal 2 Punkte (1 / 1)
Die Defensive der Roosters wirkte nicht immer sattelfest, in der Offensive war man zu einfallslos und oftmals viel zu hektisch. Allerdings stand mit Dustin Strahlmeier ein Goalie im Tor, der den Iserlohnern keine Geschenke machte und seinen Kasten bis auf einen Schuss von Larsson sauber hielt. Es war insgesamt keine gute Leistung der Roosters und erinnerte gar nicht an den Spielwitz, den man im letzten Vorbereitungsspiel an den Tag gelegt hatte. Gut, man weiß, dass die Vorbereitung nicht zählt, doch war die Leistung gegen Krefeld über weite Strecken engagierter, als der Auftritt am Freitag zu Hause.
Topscorer der Iserlohn Roosters:
- Jason Jaspers 1 Punkt (1 / 0)
- Johann Larsson 1 Punkt (0 / 1)
- Blaine Down 1 Punkt (0 / 1)