

So. 08.10.2017 - Königpalast, Krefeld - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
02.10.2016 - KRE vs. IEC - 2 : 4
09.12.2016 - IEC vs. KRE - 4 : 1
15.01.2017 - KRE vs. IEC - 3 : 2 OT
29.01.2017 - IEC vs. KRE - 7 : 3
____________________________________
Spieltag 11 bietet den Roosters ein Westderby bei den Pinguinen aus Krefeld. Die Krefelder gehen gestärkt in das Spiel, konnten sie mit einem ersatzgeschwächten Kader die Kölner Haie auf eigenem Eis mit 5:3 besiegen. Mit 13 Punkten steht man nun auf Platz 10. In Iserlohn geht die Talfahrt dagegen weiter, auch das vierte Heimspiel konnte nicht erfolgreich bestritten werden, man verlor am Ende mit 3:6 gegen die Berliner Eisbären. Die Situation spitzt sich langsam aber sicher zu.
Nach dem letzten Platz in der vergangenen Spielzeit, der selbst durch den Wechsel des Trainers (Fritzmeier musste gehen, Adduono kam zurück) nicht verhindert werden konnte, galt es in Krefeld einen Neustart zu wagen. Nach den üblichen Pleitegerüchten vor der Saison und der Inthronisierung von Matthias Roos zum Sportdirektor und Geschäftsführer (Anm.: Roos bewundert die solide Arbeit der Iserlohn Roosters), wurde das Team völlig auf den Kopf gestellt. Fünfzehn Spieler mussten die Pinguine verlassen, dreizehn neue Profis wurden unter Vertrag genommen. Ob dieser Umbruch am Ende auch Erfolg haben wird muss sich zeigen, bisher läuft es zumindest noch nicht ganz rund.
Im Tor wurden Niklas Treutle und Patrick Galbraith ersetzt, da sie nicht die Sicherheit für das Team ausstrahlen, die man sich in Krefeld erwartet hatte. Diese soll nun der kanadische Hühne (1,95 m) Andrew Engelage bringen (8 Spiele / FQ 92,23% / GAA 2,7), der bisher in Norwegen, Italien und Schweden (zuletzt bein Karlskoga) zumeist in den zweiten Ligen für Aufsehen gesorgt hat. Sein Backup ist Patrick Klein (2 Spiele / FQ 86,27% / GAA 4,08), der letzte Saison an Kassel ausgeliehen war. Weiterhin steht den Pinguinen der in Iserlohn gut bekannte Michel Weidekamp zur Verfügung, der auch schon zu einem Einsatz gekommen ist. In der Defensive sollen Patrick Seifert (kommt aus Wolfsburg), Kurt Davis (ehemals DEG), Joel Keussen (Frankfurt – DEL2) sowie der Finne Markus Nordlund, der kurzfristig für den nicht lizensierten Franzosen Antonin Manavian verpflichtet wurde, sorgen.
Im Sturm stehen sieben neue Spieler zur Verfügung, die Angreifer wie Mike Collins (Ingostadt), Marco Rosa (Asiago – Alps HL) und der enttäuschende Mark Mancari vergessen machen sollen. Diego Hofland, der auch auf eine Iserlohner Vergangenheit zurück blicken kann, kommt aus Bad Nauheim in die Seidenstadt. Die Norweger Mathias Trettenes (Almtuna – SWE) sowie Tommy Kristiansen (Stavanger – NOR) schnüren gemeinsam die Schlittschuhe für Krefeld. Der Kanadier Justin Feser wechselt aus Olten (SUI) nach Krefeld, das Krefelder Urgestein Adrian Grygiel kommt aus Augsburg zurück an den Niederrhein. Dazu ergänzt Nikolas Linsenmaier (Freiburg – DEL2) die Reihen der Pinguine, er ist zurzeit aber an seinen alten Club ausgeliehen. Kurz vor Saisonbeginn wurde dann noch Christoph Gawlik verpflichtet, der nach einer langen Verletzung versuchen will wieder Fuß in der DEL zu fassen.
Die letzten Begegnungen der Krefeld Pinguine:
- MAN – KEV 4:1
- STR – KEV 0:1 PN
- WOB – KEV 3:2 PN
- KEV – KEC 5:3
- Marcel Müller 11 Punkte (5 Tore / 6 Assists)
- Daniel Pietta 10 Punkte (4 Tore / 6 Assists)
- Dragan Umicevic 7 Punkte (2 Tore / 5 Assists)
- Justin Feser 5 Punkte (3Tore / 2 Assists)
- Patrick Seifert 5 Punkte (5 Assists)
- Mathias Trettenes 5 Punkte (2 Tore / 5 Assists)
Weiterhin wird die Personaldecke der Iserlohner immer kleiner, denn im Spiel gegen Berlin rutschte Blaine Down nach einem Zweikampf in die Band und konnte danach nicht wieder zurück aufs Eis. Es bleibt zu hoffen, dass nicht auch noch Down nicht zur Verfügung steht, muss man schon auf Dahm, Kahle und Costello verzichten. Im Tor ist Mathias Lange (5 Spiele / FQ 85,22%/ GAA 3,71), der einem zurzeit leidtun kann; seine Vorderleute lassen ihn oftmals völlig im Stich und er steht immer wieder unter Dauerbeschuss. Gut eingeführt hat sich Oscar Eklund, der in seinem ersten Spiel eine souveräne Leistung zeigte und sich durchaus zu einer Verstärkung entwickeln könnte. Erste offene Kritik war am Seilersee auch gegen Trainer Pasanen zu hören, wobei diese noch moderat ausfiel. Es bleibt abzuwarten, wie lange der Iserlohner Eishockeyfan sich diese Leistungen des Teams noch ansehen wird. Aktuell ist man mit einer Quote von 47,02% das schwächste Team am Bullipunkt. In Überzahl ist nur Straubing noch schlechter als die Roosters, die mit Krefeld bei einer Quote von 9,68% gleichstehen. In Unterzahl sind die Roosters mit 83,87% das viertbeste Team hinter Ingolstadt, München und Mannheim.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- AEV – IEC 2:4
- IEC – DEG 1:5
- ING – IEC X:X
- IEC – EBB X:X
- Jack Combs 6 Punkte (2 Tor / 4 Assists)
- Chad Costello 5 Punkte (2 Tor / 3 Assists)
- Justin Florek 5 Punkte (2 Tore / 3 Assists)
- Blaine Down 4 Punkte (2 Tore / 2 Assists)
- Johannes Salmonsson 4 Punkte (1 Tor / 3 Assists)
- Jason Jaspers 4 Punkte (3 Tore / 1 Assist)
- Travis Turnbull 4 Punkte (3 Tore / 1 Assist)
- Johan Larsson 4 Punkte (1 Tor / 3 Assists)