

Fr. 03.11.2017 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 17/18:
06.10.17 - IEC vs. EBB - 3 : 6
____________________________________
Zweites Auswärtsspiel in Folge und das bei den Großen der Liga. Die nächste Aufgabe führt die Roosters in die Bundeshauptstadt nach Berlin, wo die Eisbären der Gastgeber sein werden. Die Berliner treten in dieser Saison wieder wie ein Meisterschaftskandidat auf und stehen auf Platz 3 in der Tabelle (36 Punkte). Am Sonntag traten die Eisbären in Augsburg an, die am Freitag noch das Nachsehen gegen die Iserlohner hatten, und kamen dort mit 4:7 unter die Räder. Man kassierte vier Überzahltreffer, alleine im vogelwilden zweiten Drittel fielen insgesamt sieben Tore. Iserlohn musste in München ran, begleitet vom Sonderzug mit rund 800 Iserlohner Fans und offenbar beflügelten diese das Team, man gewann mit 2:1 und fügte den Münchnern die zweite Heimniederlage der Saison zu, die vorher acht Spiele in Folge zu Hause ungeschlagen waren. Dies ist gleichbedeutend mit dem 11. Platz (23 Punkte), man blickt wieder in Richtung Playoff-Plätze.
In Berlin hat sich in dieser Saison wieder was verändert, man tritt wieder wie das Team auf, das eine Zeit lang die Liga beherrscht hat. In dieser Verfassung sind die Berliner sicher als Playoffkandidat gesetzt und sie werden ein Wörtchen um den Titel mitreden, sofern man vom Verletzungspech verschont bleibt. Stark tritt das Team am Bullipunkt auf, Platz zwei mit einer Quote von 53,59% ist schon ein Wort. In Überzahl steht man auf Platz 9 (15,09%), in Unterzahl steht man gerade nach den vier Toren gegen Augsburg vom Sonntag etwas schlechter (78,79%). Allerdings nehmen die Eisbären viele Strafen, stehen hier im unteren Drittel der DEL, 12,06 Strafminuten pro Spiel sind einfach zu viel.
Im Tor ist weiterhin Petri Vehanen (14 Spiele / FQ 90,67% / GAA 2,63) gesetzt, Backup Marvin Cüpper (5 Spiele / FQ 93,70% / GAA 1,76) kommt nur zu sporadischen Einsätzen. Topscorer der Berliner ist Sean Backman, der mit Abstand die meisten Tore der Berliner erzielt hat (11). Stark ist diese Saison wieder der Ex-Iserlohner Nick Petersen, der sich insbesondere als Vorbereiter auszeichnen kann. Bester Vorbereiter der Eisbären ist allerdings Daniel Richmond, der von hinten das Spiel der Berliner ankurbelt. Backman ist übrigens auch der Spieler mit den meisten Strafen (31 Strafminuten), er feuert allerdings auch die meisten Schüsse auf das gegnerische Tor ab (60). An der Bande steht Uwe Krupp für solide Arbeit, die in diesem Jahr aus der NHL ihre Unterstützung findet, dies scheint in Berlin gut angenommen zu werden.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- EBB – RBM 5:4 PN
- KEC – EBB 2:4
- EBB – STR 2:1
- AEV – EBB 7:4
- Sean Backman 18 Punkte (11 T / 7 A)
- Nick Petersen 12 Punkte (4 T / 8 A)
- Jamison Macqueen 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Daniel Richmond 11 Punkte (2 T / 9 A)
- Thomas Oppenheimer 10 Punkte (4 T / 6 A)
- James Sheppard 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Mark Olver 10 Punkte (5 T / 5 A)
- Marcel Noebels 9 Punkte (3 T / 6 A)
Im Sturm zeigt sich auch ein gewisser Erfolg bei der Reihenumbesetzung. Gerade die Reihe mit Combs, Kapitän Jaspers und Brown funktioniert immer besser, waren sie für beide Tore im Spiel in München verantwortlich. Allerdings ist das Spiel der Iserlohner sehr kraftraubend, es wäre schön wenn die Verletztenliste kürzer werden würde. Gerade bei Down bleibt abzuwarten, wieso er gegen München nicht auflaufen konnte. Costello wird sicher noch brauchen, bei Blank und Kahle besteht zumindest eine leise Hoffnung auf einen Einsatz. Zudem sorgt eine Äußerung auf Radio MK für Hoffnung, denn dort wurde ein neuer Spieler angekündigt, der wohl schon verpflichtet wurde. Nicht wenige hegen die Hoffnung, dass es sich dabei um Caporusso handeln könnte, dessen Vertrag in Brynäs aufgelöst wurde.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- SWW – IEC 2:1
- IEC – WOB 2:4
- IEC – AEV 3:1
- RBM – IEC 1:2
- Jack Combs 14 Punkte (5 T / 8 A)
- Jason Jaspers 12 Punkte (7 T / 5 A)
- Chris Brown 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Travis Turnbull 9 Punkte (3 T / 6 A)
- Blaine Down 9 Punkte (6 T / 3 A)
- Justin Florek 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Kevin Schmidt 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Christopher Fischer 7 Punkte (3 T / 4 A)