22.11.2017 – IEC vs. KEC - DEL 2017/2018 - 23. Spieltag 5:4
Verfasst: So 19. Nov 2017, 22:18
DEL - 23. Spieltag 2017/2018
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
Mi. 22.11.2017 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr -

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
15.09.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 1
____________________________________
Das zweite von drei Heimspielen in Folge steht an, in der englischen Woche treffen die Roosters am 23. Spieltag auf den Westnachbarn aus Köln. Und es ist nicht nur der Westnachbar, sondern auch der Tabellennachbar, denn nach der Heimniederlage gegen Red Bull München (2:6) stehen die Haie auf Tabellenplatz 9, haben zwei Punkte weniger als die Iserlohner auf Platz 8 und dabei ein Spiel mehr bestritten (23 Spiele, 30 Punkte). Zurzeit sind die Roosters das beste Westteam, Düsseldorf folgt auf Platz 10 mit 28 Punkten. Iserlohn konnte durch den Sieg gegen Mannheim den fünften Heimsieg einfahren und will nun den sechsten Sieg mit den Fans feiern.
Für Köln läuft es nicht wie erhofft. Man hat in das Team investiert und sich weiter verstärkt. Doch irgendwie kommt man nicht in Tritt, hat zuletzt die Spiele im Wechsel gewonnen und verloren. Insgesamt hat man erst vier Spiele auf fremden Eis gewinnen können, sieben Spiele gingen verloren. Das Torekonto ist ausgeglichen, das Torverhältnis beträgt 73:73. Nach der Länderspielpause findet Köln gar nicht mehr in die Spur, das Team von Cory Clouston hat in zwei Begegnungen 13 Treffer kassiert und sechs geschossen. Ein Problem stellt dabei die Verletzung von Gustaf Wesslau da (10 Spiele / FQ 90,44% / GAA 3,07), der den Haien nicht zur Verfügung steht. Darum ist man auf dem Transfermarkt aktiv geworden und hat Justin Peters unter Vertrag genommen (10 Spiele / FQ 89,53% / GAA 3,36). Nach Straubing hat Köln die meisten Tore kassiert, man hat die drittmeisten geschossen.
Am Bullipunkt sind die Haie nur geringfügig besser aufgestellt als die Roosters, 48,86% der Anspiele konnte man bisher gewinnen (Iserlohn 47,10 – Nürnberg als bestes Team 55,12%). Im Powerplay stehen die Kölner auf Platz fünf, die Quote beträgt 20,73%, noch besser steht man in Unterzahl, eine Quote von 87,5% bedeutet Platz 3 in der DEL. Mit 10,35 Strafminuten pro Spiel sitzen die Spieler der Haie allerdings auch recht häufig auf der Strafbank, hier ist Iserlohn mit 7,64 Minuten auf Platz 2 klar besser. Ein Wiedersehen wird es mit Blair Jones geben, der zum ersten Mal nach seinem letztjährigen Rauswurf wieder in einem Meisterschaftsspiel am Seilersee aufläuft. Weiterhin gibt es ein Wiedersehen mit Dylan Wruck, der in Köln bisher gar nicht in die Spur findet, erst ein Assist steht nach 19 Begegnungen in seiner Statistik.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
Ob Jason Jaspers und Louie Caporusso wieder mit dabei sein können, muss sich noch zeigen. Gerade Jaspers fehlt als wichtiger Arbeiter für Brown und Combs, man sieht leider auch, dass die Reihen so nicht eingespielt sind. Und für Caporusso wäre es endlich das erste Heimspiel nach seiner Rückkehr aus Schweden, auf das er sehr heiß ist. Es ist damit zu rechnen, dass im Tor Sebastian Dahm auflaufen wird (9 Spiele / FQ 91,1% / GAA 2,68), der gegen Mannheim mit ein Garant für den Sieg war. Er zeigte zwischendurch sehr starke Reflexe und bewies damit, wieso er auch die dänische Wand genannt wird. Mathias Lange (15 Spiele / FQ 91,55% / GAA 2,90), der gegen die DEG sträflich allein gelassen wurde, muss sich wohl wieder rankämpfen, auch wenn Trainer Daum davon sprach auf der Torhüterposition rotieren zu wollen. Verbesserte wirkte auch die taktische Ausrichtung, denn im Vergleich zum Spiel gegen die DEG ließ man weniger Konter zu und wirkte hinten relativ sattelfest.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
G A M E D A Y am Seilersee


Mi. 22.11.2017 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr -

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
15.09.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 1
____________________________________
Das zweite von drei Heimspielen in Folge steht an, in der englischen Woche treffen die Roosters am 23. Spieltag auf den Westnachbarn aus Köln. Und es ist nicht nur der Westnachbar, sondern auch der Tabellennachbar, denn nach der Heimniederlage gegen Red Bull München (2:6) stehen die Haie auf Tabellenplatz 9, haben zwei Punkte weniger als die Iserlohner auf Platz 8 und dabei ein Spiel mehr bestritten (23 Spiele, 30 Punkte). Zurzeit sind die Roosters das beste Westteam, Düsseldorf folgt auf Platz 10 mit 28 Punkten. Iserlohn konnte durch den Sieg gegen Mannheim den fünften Heimsieg einfahren und will nun den sechsten Sieg mit den Fans feiern.
Für Köln läuft es nicht wie erhofft. Man hat in das Team investiert und sich weiter verstärkt. Doch irgendwie kommt man nicht in Tritt, hat zuletzt die Spiele im Wechsel gewonnen und verloren. Insgesamt hat man erst vier Spiele auf fremden Eis gewinnen können, sieben Spiele gingen verloren. Das Torekonto ist ausgeglichen, das Torverhältnis beträgt 73:73. Nach der Länderspielpause findet Köln gar nicht mehr in die Spur, das Team von Cory Clouston hat in zwei Begegnungen 13 Treffer kassiert und sechs geschossen. Ein Problem stellt dabei die Verletzung von Gustaf Wesslau da (10 Spiele / FQ 90,44% / GAA 3,07), der den Haien nicht zur Verfügung steht. Darum ist man auf dem Transfermarkt aktiv geworden und hat Justin Peters unter Vertrag genommen (10 Spiele / FQ 89,53% / GAA 3,36). Nach Straubing hat Köln die meisten Tore kassiert, man hat die drittmeisten geschossen.
Am Bullipunkt sind die Haie nur geringfügig besser aufgestellt als die Roosters, 48,86% der Anspiele konnte man bisher gewinnen (Iserlohn 47,10 – Nürnberg als bestes Team 55,12%). Im Powerplay stehen die Kölner auf Platz fünf, die Quote beträgt 20,73%, noch besser steht man in Unterzahl, eine Quote von 87,5% bedeutet Platz 3 in der DEL. Mit 10,35 Strafminuten pro Spiel sitzen die Spieler der Haie allerdings auch recht häufig auf der Strafbank, hier ist Iserlohn mit 7,64 Minuten auf Platz 2 klar besser. Ein Wiedersehen wird es mit Blair Jones geben, der zum ersten Mal nach seinem letztjährigen Rauswurf wieder in einem Meisterschaftsspiel am Seilersee aufläuft. Weiterhin gibt es ein Wiedersehen mit Dylan Wruck, der in Köln bisher gar nicht in die Spur findet, erst ein Assist steht nach 19 Begegnungen in seiner Statistik.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- BHV – KEC 3:2
- KEC – KEV 3:2
- AEV – KEC 7:4
- KEC – RBM 2:6
- Felix Schütz 20 Punkte (6 T / 14 A)
- Ben Hanowski 19 Punkte (10 T / 9 A)
- Christian Ehrhoff 18 Punkte (6 T / 12 A)
- Justin Shugg 17 Punkte (7 T / 10 A)
- Ryan Jones 16 Punkte (8 T / 8 A)
- Philip Gogulla 16 Punkte (7 T / 9 A)
- Kai Hospelt 13 Punkte (3 T / 10 A)
Ob Jason Jaspers und Louie Caporusso wieder mit dabei sein können, muss sich noch zeigen. Gerade Jaspers fehlt als wichtiger Arbeiter für Brown und Combs, man sieht leider auch, dass die Reihen so nicht eingespielt sind. Und für Caporusso wäre es endlich das erste Heimspiel nach seiner Rückkehr aus Schweden, auf das er sehr heiß ist. Es ist damit zu rechnen, dass im Tor Sebastian Dahm auflaufen wird (9 Spiele / FQ 91,1% / GAA 2,68), der gegen Mannheim mit ein Garant für den Sieg war. Er zeigte zwischendurch sehr starke Reflexe und bewies damit, wieso er auch die dänische Wand genannt wird. Mathias Lange (15 Spiele / FQ 91,55% / GAA 2,90), der gegen die DEG sträflich allein gelassen wurde, muss sich wohl wieder rankämpfen, auch wenn Trainer Daum davon sprach auf der Torhüterposition rotieren zu wollen. Verbesserte wirkte auch die taktische Ausrichtung, denn im Vergleich zum Spiel gegen die DEG ließ man weniger Konter zu und wirkte hinten relativ sattelfest.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- EBB – IEC 2:3
- IEC – ING 4:1
- DEG – IEC 6:1
- IEC – MAN 1:0
- Jack Combs 18 Punkte (7 T / 11 A)
- Chris Brown 16 Punkte (6 T / 10 A)
- Jason Jaspers 14 Punkte (8 T / 6 A)
- Blaine Down 11 Punkte (6 T / 5 A)
- Travis Turnbull 11 Punkte (3 T / 8 A)
- Kevin Schmidt 9 Punkte (2 T / 7 A)
- Justin Florek 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Christopher Fischer 7 Punkte (3 T / 4 A)