G A M E D A Y am Seilersee


Mi. 28.02.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr -

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
15.09.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 1
22.11.2017 - IEC vs. KEC - 4 : 5 PN
03.12.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 2
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 9 (50,29%) – IEC Platz 12 (46,82%)
Überzahl: KEC Platz 5 (19,21%) – IEC Platz 9 (18,47%)
Unterzahl: KEC Platz 1 (89,35%) – IEC Platz 11 (78,66%)
Fair Play: KEC Platz 11 (11,27 Minuten) – IEC Platz 2 (8,41 Minuten)
Die für das deutsche Eishockey so grandios verlaufenen olympischen Spiele sind nun vorbei und man freut sich über die Silbermedaille des deutschen Teams. An der Stelle auch unsere Gratulation an ein nie aufgebendes Team, dass den großen Turnierfavoriten aus Russland kurz vor einer sensationellen Niederlage hatte.
Doch nun steht der Eishockeyalltag wieder an und das heißt, es sind noch drei Spieltage zu absolvieren, bevor die Teilnehmer der Playoffs feststehen. Für die Roosters bedeutet das, dass man die Kölner Haie zum Westderby zu Gast am Seilersee haben wird. Die Kölner stehen zurzeit auf dem fünften Platz (74 Punkte), die Roosters bekleiden den achten Rang (71 Punkte). Es ist so eng wie schon sehr lange nicht mehr. Zwischen dem Vierten aus Wolfsburg (74 Punkte) und dem 11 aus Düsseldorf liegen nur neun Punkte und auch Augsburg auf dem zwölften Platz (63 Punkte) hat noch eine Chance auf die Playoffs. Somit zählt nun jeder Punkt, um den Traum von den Playoffs Realität werden zu lassen, gerade vor eigenem Publikum. Iserlohn blickt dabei mit keinem so guten Gefühl zurück auf den letzten Spieltag, hat man hier gegen Straubing mit einer indiskutablen Leistung mit 1:5 das Nachsehen gehabt. Und auch Köln konnte das letzte Spiel vor der Pause nicht erfolgreich bestreiten, man verlor mit 2:3 nach Verlängerung gegen den Rivalen aus Düsseldorf.
Die Kölner sind aktuell auf dem Weg dahin, wo man sich selber sieht, nämlich im oberen Tabellendrittel. Der Wechsel des Trainers hat mit etwas Verzögerung seine Wirkung gezeigt und inzwischen wurde der Vertrag mit Peter Draisaitl sogar verlängert. Allerdings sind Anspruch und Realität noch nicht deckungsgleich, zu wechselhaft sind die Leistungen der Haie. So hat man in diesem Jahr von zwölf Spielen sechs gewinnen können, sechs gingen aber auch verloren. Von den sechs Siegen wurden nur zwei auf fremden Eis erreicht, insgesamt hat man 25 Siege denen 24 Niederlagen gegenüberstehen. Zwölf Spiele hat man auswärts verloren und elf gewonnen. Mit 146 Treffern ist man das viertbeste Team, nur München, Berlin und Wolfsburg haben mehr geschossen. Topscorer ist Felix Schütz mit 44 Punkten, er hat zusammen mit Ben Hanowski die meisten Tore erzielt (18 Treffer). Dazu ist Schütz mit 26 Assists bester Vorbereiter seines Teams. Der Ex-Iserlohner Blair Jones ist der Strafbankkönig der Haie, er hat in 29 Spielen stattliche 78 Strafminuten angesammelt. Im Tor bekam zuletzt Gustaf Wesslau (22 Spiele / GQ 92,52% / GAA 2,44) wieder mehr Eiszeit, der von einer Verletzung genesen ist, Olympiafahrer Justin Peters (24 Spiele / FQ 89,52% / GAA 2,92) gibt den Backup.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- RBM – KEC 5:0
- KEC – BHV 5:2
- KEC – STR 4:2
- DEG – KEC 3:2 OT
- Felix Schütz 44 Punkte (18 T / 26 A)
- Ben Hanowski 39 Punkte (18 T / 21 A)
- Justin Shugg 36 Punkte (16 T / 20 A)
- Christian Ehrhoff 31 Punkte (8 T / 23 A)
- Philip Gogulla 30 Punkte (10 T / 20 A)
- Ryan Jones 29 Punkte (15 T / 14 A)
- Fredrik Eriksson 27 Punkte (8 T / 19 A)
- Kai Hospelt 22 Punkte (7 T / 15 A)
- Sebastian Uvira 20 Punkte (8 T / 12 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – NIT 5:2
- MAN – IEC 2:3
- ING – IEC 3:2
- STR – IEC 5:1
- Jack Combs 34 Punkte (22 T / 12 A)
- Chris Brown 29 Punkte (8 T / 21 A)
- Jason Jaspers 27 Punkte (15 T / 12 A)
- Christopher Fischer 27 Punkte (8 T / 19 A)
- Chad Costello 26 Punkte (8 T / 18 A)
- Blaine Down 26 Punkte (9 T / 17 A)
- Kevin Schmidt 23 Punkte (6 T / 17 A)
- Travis Turnbull 23 Punkte (6 T / 17 A)
- Justin Florek 20 Punkte (9 T / 11 A)
- Luigi Caporusso 19 Punkte (10 T / 9 A)