23.09.2018 – IEC vs. RBM - DEL 2018/2019 - 04. Spieltag 8:3
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 09:18
DEL - 04. Spieltag 2018/2019 - 25. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
So. 23.09.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 17/18:
Fr, 22.09.17, Iserlohn Roosters - EHC Red Bull München 3:6 (0:3/1:2/2:1 - Tore: Fischer, Florek, Combs)
So, 29.10.17, EHC Red Bull München - Iserlohn Roosters 1:2 (0:2/1:0/0:0 - Tore: Jaspers, Brown)
So, 10.12.17, Iserlohn Roosters - EHC Red Bull München 1:5 (1:2/0:2/0:1 - Tor: Down)
So, 04.03.18, EHC Red Bull München - Iserlohn Roosters 3:4nV (1:0/1:1/1:2 - Tore: Friedrich, Brown, Camara, Friedrich)
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: IEC Platz 4 (52,7 %) - RBM Platz 1 (61,1 %)
Überzahl: IEC Platz 3 (23,5 %) - RBM Platz 9 (13,3 %)
Unterzahl: IEC Platz 6 (87 %) - RBM Platz 1 (100 %)
Fair Play: IEC Platz 14 (33 Minuten im Schnitt) - RBM Platz 11 (12 Minuten im Schnitt)
Am ersten Herbstspieltag der Saison steht das zweite Heimspiel am Seilersee an und niemand geringerer als der Deutsche Meister gibt sich die Ehre. Nach den ernüchternden Vorstellungen in den Westderbys müssen Rob Daums Recken an die Leistung aus dem Saisonauftakt gegen Wolfsburg anknüpfen, wenn sie Punkte holen wollen; dieser war sehr verheißungsvoll und täuschte vielleicht darüber hinweg, dass vieles noch nicht stimmt. In den Auswärtsspielen wurden die Mängel jedoch offensichtlich: Zu viele, teils haarsträubende, Fehlpässe; vor dem eigenen Tor bekommt der Gegner zu viel Räume; übertriebenes Attackieren in ohnehin schon vorhandener Unterzahl... so bringt man sich um Möglichkeiten.
Gegner Red Bull München hat nach drei Jahren nahezu gleichbleibenden Kaders im Sommer einen Umbruch vorgenommen und vornehmen müssen: Den erzwungenen Abgängen der Silberhelden von Pyeongchang Dominic Kahun und Brooks Macek, nach denen die NHL die Finger ausstreckte, folgten das Karriereende von Top-Scorer Keitch Aucoin und Abgänge aufgrund Unzufriedenheit: Jon Matsumoto drehte bekanntlich in den PlayOffs so richtig auf, war aber schon vorher aussortiert und von den Roosters unter Vertrag genommen worden. Florian Kettemer, Markus Lauridsen und Jerome Flaake konnten nicht nachhaltig überzeugen (welch ein Luxus, bei solchen Spielern solche Entscheidungen fällen zu können), fanden aber problemlos neue Vereine in höchsten Ligen. Enfant Terrible Steven Pinizotto war sicher sportlich wertvoll, aber schädlich für's Image; auch er fand in den Kölner Haien aber eine neue Top-Adresse. Meistergoalie David Leggio war ebenfalls verzichtbar, musste auf seine Gelegenheit warten und fand diese bei den Grizzlys Wolfsburg, die einen Ersatz für Langzeitausfall Felix Brückmann suchten.
Mit den Möglichkeiten der Münchner war es natürlich kein Problem, adäquaten Ersatz zu finden: Wolfsburgs überragender Center Mark Voakes sollte die Lücke schließen können, die Keith Aucoin hinterlassen hat. Für David Leggio rückt Goalietalent Kevin Reich nach, der seine Gabe in den ersten DEL-Einsätzen schon angedeutet hat und für Ex-Rooster Danny aus den Birken ein guter Backup sein kann. Abwehrverstärkung aus Übersee kam mit Andy Bodnarchuk, gestählt aus jahrelanger AHL- und NHL-Zeit. Im Sturm bediente man sich hauptsächlich innerhalb der Liga und lotste neben Voakes weitere drei Kanadier mit Scoring-Potenzial ins Oberwiesenfeld: Justin Chugg kam aus Köln, bildete aber schon in Augsburg mit Trevor Parkes ein gutes Duo und mit John Mitchell holte man aus Nürnberg einen Routinier erster Güte.
Frischer Wind also in der bayerischen Landeshauptstadt; die Frage ist also nicht, ob die Qualität top ist, sondern, ob die Mischung stimmt und das Team funktioniert. Die blütenreine Weste mit drei Siegen in den ersten drei Spielen und überzeugende Darbietungen in der Champions Hockey League, wo die roten Bullen ihre Gruppe souverän anführen, deuten darauf hin, dass auch das gegeben ist. Trainer Don Jackson wird also auch im vierten Jahr in Folge mit seinem Team zu den ersten Anwärtern auf den Meisterpokal zu zählen sein und vielleicht den "Meisterfluch" besiegen können, nachdem es fast unmöglich ist, dem Triple einen vierten Titel in Folge zu sichern...
Topscorer Red Bull München:
Konrad Abeltshauser - 5 Punkte (2 T / 3 A)
Trevor Parkes - 4 Punkte (1 T / 3 A)
John Mitchell - 4 Punkte (1 T / 3 A)
Mark Voakes - 2 Punkte (1 T / 1 A)
Maximilian Kastner - 2 Punkte (1 T / 1 A)
Topscorer Iserlohn Roosters:
Dylan Yeo - 5 Punkte (0 T / 5 A)
Anthony Camara - 5 Punkte (2 T / 3 A)
Lean Bergmann - 4 Punkte (2 T / 2 A)
Jordan Smotherman - 3 Punkte (1 T / 2 A)
Christopher Fischer - 3 Punkte (1 T / 2 A)
Loiue Caporusso - 3 Punkte (2 T / 1 A)
G A M E D A Y am Seilersee


So. 23.09.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 17/18:
Fr, 22.09.17, Iserlohn Roosters - EHC Red Bull München 3:6 (0:3/1:2/2:1 - Tore: Fischer, Florek, Combs)
So, 29.10.17, EHC Red Bull München - Iserlohn Roosters 1:2 (0:2/1:0/0:0 - Tore: Jaspers, Brown)
So, 10.12.17, Iserlohn Roosters - EHC Red Bull München 1:5 (1:2/0:2/0:1 - Tor: Down)
So, 04.03.18, EHC Red Bull München - Iserlohn Roosters 3:4nV (1:0/1:1/1:2 - Tore: Friedrich, Brown, Camara, Friedrich)
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: IEC Platz 4 (52,7 %) - RBM Platz 1 (61,1 %)
Überzahl: IEC Platz 3 (23,5 %) - RBM Platz 9 (13,3 %)
Unterzahl: IEC Platz 6 (87 %) - RBM Platz 1 (100 %)
Fair Play: IEC Platz 14 (33 Minuten im Schnitt) - RBM Platz 11 (12 Minuten im Schnitt)
Am ersten Herbstspieltag der Saison steht das zweite Heimspiel am Seilersee an und niemand geringerer als der Deutsche Meister gibt sich die Ehre. Nach den ernüchternden Vorstellungen in den Westderbys müssen Rob Daums Recken an die Leistung aus dem Saisonauftakt gegen Wolfsburg anknüpfen, wenn sie Punkte holen wollen; dieser war sehr verheißungsvoll und täuschte vielleicht darüber hinweg, dass vieles noch nicht stimmt. In den Auswärtsspielen wurden die Mängel jedoch offensichtlich: Zu viele, teils haarsträubende, Fehlpässe; vor dem eigenen Tor bekommt der Gegner zu viel Räume; übertriebenes Attackieren in ohnehin schon vorhandener Unterzahl... so bringt man sich um Möglichkeiten.
Gegner Red Bull München hat nach drei Jahren nahezu gleichbleibenden Kaders im Sommer einen Umbruch vorgenommen und vornehmen müssen: Den erzwungenen Abgängen der Silberhelden von Pyeongchang Dominic Kahun und Brooks Macek, nach denen die NHL die Finger ausstreckte, folgten das Karriereende von Top-Scorer Keitch Aucoin und Abgänge aufgrund Unzufriedenheit: Jon Matsumoto drehte bekanntlich in den PlayOffs so richtig auf, war aber schon vorher aussortiert und von den Roosters unter Vertrag genommen worden. Florian Kettemer, Markus Lauridsen und Jerome Flaake konnten nicht nachhaltig überzeugen (welch ein Luxus, bei solchen Spielern solche Entscheidungen fällen zu können), fanden aber problemlos neue Vereine in höchsten Ligen. Enfant Terrible Steven Pinizotto war sicher sportlich wertvoll, aber schädlich für's Image; auch er fand in den Kölner Haien aber eine neue Top-Adresse. Meistergoalie David Leggio war ebenfalls verzichtbar, musste auf seine Gelegenheit warten und fand diese bei den Grizzlys Wolfsburg, die einen Ersatz für Langzeitausfall Felix Brückmann suchten.
Mit den Möglichkeiten der Münchner war es natürlich kein Problem, adäquaten Ersatz zu finden: Wolfsburgs überragender Center Mark Voakes sollte die Lücke schließen können, die Keith Aucoin hinterlassen hat. Für David Leggio rückt Goalietalent Kevin Reich nach, der seine Gabe in den ersten DEL-Einsätzen schon angedeutet hat und für Ex-Rooster Danny aus den Birken ein guter Backup sein kann. Abwehrverstärkung aus Übersee kam mit Andy Bodnarchuk, gestählt aus jahrelanger AHL- und NHL-Zeit. Im Sturm bediente man sich hauptsächlich innerhalb der Liga und lotste neben Voakes weitere drei Kanadier mit Scoring-Potenzial ins Oberwiesenfeld: Justin Chugg kam aus Köln, bildete aber schon in Augsburg mit Trevor Parkes ein gutes Duo und mit John Mitchell holte man aus Nürnberg einen Routinier erster Güte.
Frischer Wind also in der bayerischen Landeshauptstadt; die Frage ist also nicht, ob die Qualität top ist, sondern, ob die Mischung stimmt und das Team funktioniert. Die blütenreine Weste mit drei Siegen in den ersten drei Spielen und überzeugende Darbietungen in der Champions Hockey League, wo die roten Bullen ihre Gruppe souverän anführen, deuten darauf hin, dass auch das gegeben ist. Trainer Don Jackson wird also auch im vierten Jahr in Folge mit seinem Team zu den ersten Anwärtern auf den Meisterpokal zu zählen sein und vielleicht den "Meisterfluch" besiegen können, nachdem es fast unmöglich ist, dem Triple einen vierten Titel in Folge zu sichern...
Topscorer Red Bull München:
Konrad Abeltshauser - 5 Punkte (2 T / 3 A)
Trevor Parkes - 4 Punkte (1 T / 3 A)
John Mitchell - 4 Punkte (1 T / 3 A)
Mark Voakes - 2 Punkte (1 T / 1 A)
Maximilian Kastner - 2 Punkte (1 T / 1 A)
Topscorer Iserlohn Roosters:
Dylan Yeo - 5 Punkte (0 T / 5 A)
Anthony Camara - 5 Punkte (2 T / 3 A)
Lean Bergmann - 4 Punkte (2 T / 2 A)
Jordan Smotherman - 3 Punkte (1 T / 2 A)
Christopher Fischer - 3 Punkte (1 T / 2 A)
Loiue Caporusso - 3 Punkte (2 T / 1 A)