G A M E D A Y am Seilersee


So. 30.09.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 16:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 17/18:
Di, 03.10.17: ERC Ingolstadt - Iserlohn Roosters 5:0 (1:0/3:0/1:0)
So, 05.11.17: Iserlohn Roosters - ERC Ingolstadt 4:1 (0:0/1:0/3:1 - Tore: Combs, Bonsaksen, Costello, Brown)
Fr, 15.12.17: Iserlohn Roosters - ERC Ingolstadt 4:3nP (1:2/0:1/2:0 - Tore: Martinovic, Jaspers, Jaspers, Combs (P))
Mi, 31.01.18: ERC Ingolstadt - Iserlohn Roosters 3:2 (1:0/1:2/1:0 - Tore: Turnbull, Caporusso)
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: IEC Platz 10 (48 %) - ING Platz 3 (54,8 %)
Überzahl: IEC Platz 5 (19,2 %) - ING Platz 4 (20 %)
Unterzahl: IEC Platz 8 (85 %) - ING Platz 9 (82,3 %)
Fair Play: IEC Platz 13 (25 Minuten im Schnitt) - ING Platz 4 (9,6 Minuten im Schnitt)
Auch im dritten Auswärtsspiel bei den Eisbären galt für die Roosters "außer Spesen nichts gewesen", obwohl der beste der bisherigen Auftritte on the Road hinter ihnen lag und bei besserer Chancenverwertung Punkte drin gewesen wären. So darf man immerhin auf eine spielerisch starke Vorstellung zurückblicken und mit dem Selbstbewustsein der zwei ganz starken ersten Heimspiele ins dritte Duell am Seilersee gegen die Panther aus Ingolstadt gehen.
Apropos Panther: Nach zwei sportlich verkorksten Jahren gelang den Schanzern in der abgelaufenen Saison ein Vorrundenplatz vier und das Erreichen des Playoffs-Viertelfinals, womit man letztlich zufrieden war, denn damit konnte man die Sponsoren bei der Stange halten und auch für die aktuelle Spielzeit einen ordentlichen Etat aufbringen. Während der Saison übernahm Headcoach Doug Shedden das Steuer und konnte dieses zur bereits erwähnten Zufriedenheit herumreißen. Sportdirektor Larry Mitchell musste einen neuen Top-Center für John Laliberte auftreiben, der seine Karriere beendete, und sah in der Vertragsverlängerung des finnischen Top-Defenders Ville Koistinen seine Hauptaufgabe über den Sommer.
Zwischen den Pfosten gab es in Ingolstadt keinen Handlungsbedarf: Mit Timo Pielmeier ist der Nummer-Eins-Goalie gesetzt, im letzten Jahr gelangen ihm bemerkenswerte sechs Shutouts. Mit Jochen Reimer steht ihm ein Backup zur Seite, der ihm kaum nachsteht.
In der Verteidigung spielte Ville Koistinen derart überragend, dass der ERCI sich enorm streckte um ihn auch für die Saison 2018/2019 an der Schanz zu behalten. Aus Straubing kamen Colton Jobke und Maury Edwards, ansonsten blieb die Abwehr weitgehend wie vorher.
Im Angriff musste der Abgang von John Laliberte verkraftet werden (s.o.), der neue Top-Center ist auf dem Papier vermutlich Patrick Cannone, der mit 32 Jahren den Sprung aus der AHL nach Europa wagt. Ob sein Name Programm ist, wird sich zeigen. Zudem wich Manager Larry Mitchell von seinen üblichen Spielerquellen in Nordamerka ab und verstärkte den Kader mit Jerry D'Amigo und Vili Sopanen, beide zuletzt in Finnland, sowie Ryan Garbutt, zuletzt in der KHL in Bratislava, aber immerhin mit über 300 NHL-Einsätzen in seiner Vita. Interessant wird die Entwicklung von Kufenfloh Tyler Kelleher zu beobachten sein. Der 23-Jährige kam von den Texas Stars aus der AHL an die Schanz und blickt mit seinen 1,68 Metern kaum über das Tor... sein Start verlief vielversprechend, er ist nach 5 Spielen unter den Topscorern seines Teams zu finden (s.u.).
Topscorer ERC Ingolstadt
- Michael Collins 6 Pkt (4T / 2A)
Jerry D'Amigo 6 Pkt (4T / 2A)
Tyler Kelleher 6 Pkt (2T / 4A)
Patrick Cannone 5 Pkt (1T / 4A)
Maurice Edwards 5 Pkt (1T / 4A)
Thomas Greilinger 5 Pkt (1T / 4A)
- Anthony Camara 8 Pkt (3T / 5A)
Jonathen Matsumoto 8 Pkt (4T / 4A)
Evan Trupp 5 Pkt (1T / 4A)
Dylan Yeo 5 Pkt (1T / 4A)
Lean Bergmann 5 Pkt (3T / 2A)