12.10.2018 - KEC vs. IEC - DEL 2018/2019 - 10. Spieltag 2:1
Verfasst: So 7. Okt 2018, 21:21
DEL - 10. Spieltag 2018/2019 - 25. Saison
gg. 
Fr. 12.10.2018 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
15.09.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 1
22.11.2017 - IEC vs. KEC - 4 : 5 PN
03.12.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 2
28.02.2018 - IEC vs. KEC - 3 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
KEC Platz 7 / 14 Punkte / 20:15 Tore / 4 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 8 / 13 Punkte / 38:37 Tore / 4 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 11 (47,02%) – IEC Platz 12 (46,87%)
Überzahl: KEC Platz 10 (15,15%) – IEC Platz 3 (21,28%)
Unterzahl: KEC Platz 11 (78,57%) – IEC Platz 6 (86,89%)
Fair Play: KEC Platz 1 (7,50 Minuten/Spiel) – IEC Platz 13 (21,44 Minuten/Spiel)
____________________________________
Spieltag 10 in der DEL-Jubiläumssaison und die Iserlohn Roosters sind zu Gast bei den Kölner Haien, das dritte Westderby steht somit an. Die Kölner feierten am Sonntag ihren zweiten Heimsieg, als man mit 3:1 gegen die Schwenninger Wildwings gewinnen konnte. Für Iserlohn ist es nach zwei Heimspielen der nächste Versuch endlich einen Sieg auf fremden Eis zu erzielen. Am Sonntag musste man die erste Heimniederlage hinnehmen, in einem turbulenten Spiel verlor man gegen die auswärtsstarken Augsburger mit 6:7. Bisher konnte Köln zu Hause nur zwei Spiele für sich entscheiden und hat drei Niederlagen erlitten, eine Chance also für die Roostes?
In Köln wurde mal wieder ein Umbruch eingeleitet, hierfür wurde mit 11,5 Mio. € der drittgrößte Etat bereitgestellt, vierzehn Spieler mussten die Haie verlassen, Trainer Peter Draisaitl und Sportdirektor Mark Mahon holten 12 neue Spieler an den Rhein. Schmerzlich sicher die Tatsache, dass Christian Ehrhoff am Ende der letzten Spielzeit die Schlittschuhe an den Nagel gehängt hat, dazu erhielt Frederik Eriksson keinen neuen Vertrag und wechselte nach Straubing. Und auch der Abgang des nicht immer einfachen Shawn Lalonde (jetzt Nürnberg) führte dazu, dass die Haie im defensiven Bereich ihre Offensivpower einbüßten. Ob die neuverpflichteten Morgan Ellis (CAN – kommt aus Schweden), Christoph Eckl (Heilbronn), Tobias Viklund (SWE aus der KHL) und Austin Madaisky (kommt von Leksands IF) hier hilfreich sein werden, muss die Saison zeigen. Geblieben sind Corey Potter, Dominik Tiffels, Pascal Zerressen, Alexander Sulzer sowie Moritz Müller.
Im Tor setzt man weiterhin auf das Können von Gustaf Wesslau (8 Spiele / FQ 93,02% / GAA 1,96), der als Nummer 1 gesetzt ist und wieder zum Vielspieler mutieren wird. Sein Backup soll der junge Hannibal Weitzmann sein, der zuletzt in Frankfurt Erfahrung in der DEL2 sammeln durfte, in dieser Saison ist er noch nicht zum Einsatz gekommen. In der Offensive gilt es für Draisaitl neun neue Spieler zu integrieren und die Abgänge von z. B. Philip Gogulla (DEG), Nico Krämmer (Mannheim) und weiteren namenhaften und DEL-erfahrenen Spielern zu kompensieren. Viel Hoffnung hat man in Marcel Müller gesetzt, der sich aber schwer verletzt hat und diese Saison vermutlich gar nicht auf dem Eis stehen wird. Als Ersatz holte man dafür Steve Pinizzotto aus München, mit dessen Verpflichtung nicht alle Kölner Fans glücklich waren. Mit Fabio Pfohl (aus Wolfsburg) und Alexander Oblinger (Straubing) wurden deutsche Spieler mit DEL-Erfahrung an den Rhein geholt. Die Kontingentstellen werden von Jason Akeson (CAN – kommt aus Schweden), Colby Genoway (CAN – kommt aus Bratislava KHL) und Mike Zalewski (USA – kommt aus Straubing) besetzt, wobei insbesondere Genoway seinen klasse schon unter Beweis stellen konnte. Weiter aktiv für Köln sind Kai Hospelt, Ryan Jones, Felix Schütz, Ben Hanowski sowie Sebastian Uvira.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
Es bleibt abzuwarten, ob Trainer Rob Daum Feinjustierungen vornehmen wird, denn auch im Spiel nach vorne wirkten die Roosters am Sonntag oftmals sehr hektisch. Ein wichtiger Bestandteil wird nach der englischen Woche sicher die Regeneration sein. Dieter Orendorz konnte am Sonntag wieder mitwirken, nun steht nur noch Luigi Caporusso auf der Verletztenliste und es gibt Gerüchte, dass er ggf. am Freitag wieder auf dem Eis stehen kann. Alleine das würde schon Umstellungen nach sich ziehen, wen würde es also treffen? Ein Kandidat wäre vielleicht Jordan Smotherman, der bisher noch nicht überzeugen konnte, er wirkt oftmals wie ein Fremdkörper im Spiel. Oder es trifft Dennis Shevyrin, denn noch haben die Roosters keinen überzähligen Ausländer im Kader. In Köln muss in jedem Fall das Körperspiel wiederbelebt werden, denn dies fiel auch am Sonntag eher dezent aus. Auf der anderen Seite stehen da aber diese vielen Strafzeiten, welche die Roosters immer wieder zurückwerfen. Fakt ist, dass die Defensive der Iserlohner wieder gestärkt werden muss, denn mit 37 Gegentreffern hat man mit Abstand die meisten Tore kassiert.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:


Fr. 12.10.2018 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
15.09.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 1
22.11.2017 - IEC vs. KEC - 4 : 5 PN
03.12.2017 - KEC vs. IEC - 4 : 2
28.02.2018 - IEC vs. KEC - 3 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
KEC Platz 7 / 14 Punkte / 20:15 Tore / 4 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 8 / 13 Punkte / 38:37 Tore / 4 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 11 (47,02%) – IEC Platz 12 (46,87%)
Überzahl: KEC Platz 10 (15,15%) – IEC Platz 3 (21,28%)
Unterzahl: KEC Platz 11 (78,57%) – IEC Platz 6 (86,89%)
Fair Play: KEC Platz 1 (7,50 Minuten/Spiel) – IEC Platz 13 (21,44 Minuten/Spiel)
____________________________________
Spieltag 10 in der DEL-Jubiläumssaison und die Iserlohn Roosters sind zu Gast bei den Kölner Haien, das dritte Westderby steht somit an. Die Kölner feierten am Sonntag ihren zweiten Heimsieg, als man mit 3:1 gegen die Schwenninger Wildwings gewinnen konnte. Für Iserlohn ist es nach zwei Heimspielen der nächste Versuch endlich einen Sieg auf fremden Eis zu erzielen. Am Sonntag musste man die erste Heimniederlage hinnehmen, in einem turbulenten Spiel verlor man gegen die auswärtsstarken Augsburger mit 6:7. Bisher konnte Köln zu Hause nur zwei Spiele für sich entscheiden und hat drei Niederlagen erlitten, eine Chance also für die Roostes?
In Köln wurde mal wieder ein Umbruch eingeleitet, hierfür wurde mit 11,5 Mio. € der drittgrößte Etat bereitgestellt, vierzehn Spieler mussten die Haie verlassen, Trainer Peter Draisaitl und Sportdirektor Mark Mahon holten 12 neue Spieler an den Rhein. Schmerzlich sicher die Tatsache, dass Christian Ehrhoff am Ende der letzten Spielzeit die Schlittschuhe an den Nagel gehängt hat, dazu erhielt Frederik Eriksson keinen neuen Vertrag und wechselte nach Straubing. Und auch der Abgang des nicht immer einfachen Shawn Lalonde (jetzt Nürnberg) führte dazu, dass die Haie im defensiven Bereich ihre Offensivpower einbüßten. Ob die neuverpflichteten Morgan Ellis (CAN – kommt aus Schweden), Christoph Eckl (Heilbronn), Tobias Viklund (SWE aus der KHL) und Austin Madaisky (kommt von Leksands IF) hier hilfreich sein werden, muss die Saison zeigen. Geblieben sind Corey Potter, Dominik Tiffels, Pascal Zerressen, Alexander Sulzer sowie Moritz Müller.
Im Tor setzt man weiterhin auf das Können von Gustaf Wesslau (8 Spiele / FQ 93,02% / GAA 1,96), der als Nummer 1 gesetzt ist und wieder zum Vielspieler mutieren wird. Sein Backup soll der junge Hannibal Weitzmann sein, der zuletzt in Frankfurt Erfahrung in der DEL2 sammeln durfte, in dieser Saison ist er noch nicht zum Einsatz gekommen. In der Offensive gilt es für Draisaitl neun neue Spieler zu integrieren und die Abgänge von z. B. Philip Gogulla (DEG), Nico Krämmer (Mannheim) und weiteren namenhaften und DEL-erfahrenen Spielern zu kompensieren. Viel Hoffnung hat man in Marcel Müller gesetzt, der sich aber schwer verletzt hat und diese Saison vermutlich gar nicht auf dem Eis stehen wird. Als Ersatz holte man dafür Steve Pinizzotto aus München, mit dessen Verpflichtung nicht alle Kölner Fans glücklich waren. Mit Fabio Pfohl (aus Wolfsburg) und Alexander Oblinger (Straubing) wurden deutsche Spieler mit DEL-Erfahrung an den Rhein geholt. Die Kontingentstellen werden von Jason Akeson (CAN – kommt aus Schweden), Colby Genoway (CAN – kommt aus Bratislava KHL) und Mike Zalewski (USA – kommt aus Straubing) besetzt, wobei insbesondere Genoway seinen klasse schon unter Beweis stellen konnte. Weiter aktiv für Köln sind Kai Hospelt, Ryan Jones, Felix Schütz, Ben Hanowski sowie Sebastian Uvira.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- KEC – STR 0:1
- RBM – KEC 2:1 n.V.
- NIT – KEC 2:3
- KEC – SWW 3:1
- Fabio Pfohl 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Colby Genoway 7 Punkte (4 T / 3 A)
- Felix Schütz 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Jason Akeson 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Morgan Ellis 4 Punkte (0 T / 4 A)
- Steven Pinizzotto 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Tobias Viklund 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Ben Hanowski 3 Punkte (2 T / 1 A)
Es bleibt abzuwarten, ob Trainer Rob Daum Feinjustierungen vornehmen wird, denn auch im Spiel nach vorne wirkten die Roosters am Sonntag oftmals sehr hektisch. Ein wichtiger Bestandteil wird nach der englischen Woche sicher die Regeneration sein. Dieter Orendorz konnte am Sonntag wieder mitwirken, nun steht nur noch Luigi Caporusso auf der Verletztenliste und es gibt Gerüchte, dass er ggf. am Freitag wieder auf dem Eis stehen kann. Alleine das würde schon Umstellungen nach sich ziehen, wen würde es also treffen? Ein Kandidat wäre vielleicht Jordan Smotherman, der bisher noch nicht überzeugen konnte, er wirkt oftmals wie ein Fremdkörper im Spiel. Oder es trifft Dennis Shevyrin, denn noch haben die Roosters keinen überzähligen Ausländer im Kader. In Köln muss in jedem Fall das Körperspiel wiederbelebt werden, denn dies fiel auch am Sonntag eher dezent aus. Auf der anderen Seite stehen da aber diese vielen Strafzeiten, welche die Roosters immer wieder zurückwerfen. Fakt ist, dass die Defensive der Iserlohner wieder gestärkt werden muss, denn mit 37 Gegentreffern hat man mit Abstand die meisten Tore kassiert.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – ING 4:2
- MAN – IEC 6:2
- IEC – BHV 4:2
- IEC – AEV 6:7
- Jon Matsumoto 15 Punkte (6 T / 9 A)
- Anthony Camara 14 Punkte (8 T / 6 A)
- Dylan Yeo 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Evan Trupp 8 Punkte (1 T / 7 A)
- Marko Friedrich 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Jordan Smotherman 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Sasa Martinovic 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Lean Bergmann 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Justin Florek 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Christopher Fischer 5 Punkte (2 T / 3 A)