G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 19.10.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
10.09.2017 - NIT vs. IEC - 4 : 1
29.11.2017 - IEC vs. NIT - 4 : 0
02.01.2018 - NIT vs. IEC - 3 : 2
26.01.2018 - IEC vs. NIT - 5 : 2
____________________________________
Tabellensituation:
NIT Platz 12 / 13 Punkte / 36:36 Tore / 4 Siege / 7 Niederlagen
IEC Platz 11 / 14 Punkte / 41:43 Tore / 4 Siege / 7 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: NIT Platz 5 (52,41%) – IEC Platz 11 (46,86%)
Überzahl: NIT Platz 11 (14,29%) – IEC Platz 3 (19,64%)
Unterzahl: NIT Platz 12 (77,78%) – IEC Platz 5 (87,67%)
Fair Play: NIT Platz 11 (14,27 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (19,73 Minuten/Spiel)
____________________________________
Der 12. Spieltag bricht an und die Iserlohn Roosters empfangen die Thomas Sabo Icetigers aus Nürnberg zum Tanz am Seilersee. Die Iserlohner finden sich zurzeit in einer Tabellenregion, wo man vielleicht vermutet hat, dass man dort steht, doch Nürnberg hat sich sicher weiter oben in der Tabelle erwartet, aktuell steht man sogar mit einem Punkt weniger hinter den Roosters auf Platz 11. Nürnberg konnte nach zwei Siegen in Folge am Sonntag zu Hause nicht gegen Krefeld gewinnen (3:4) und Iserlohn erlitt die zweite Heimniederlage in Folge, als man mit 2:4 gegen Straubing das Nachsehen hatte. Für beide geht es nun darum den Blick wieder nach oben in der Tabelle richten zu können.
In Nürnberg musste man zuerst einen neuen Trainer finden, da Rob Wilson aus familiären Gründen in seine Heimat nach Ontario ging. Für ihn holte man Kevin Gaudet, der allerdings nach nur vier Spieltagen in der DEL-Hauptrunde schon gefeuert wurde, Grund waren wohl unüberwindbare Differenzen mit Sportdirektor Martin Jiranek, der nun wieder selber hinter der Bande steht. 12 Spieler verließen die Icetigers, darunter Hochkaräter wie Yasin Ehliz (versucht in der NHL Fuß zu fassen), John Mitchell (wechselte nach München) sowie Steven Reinprecht und David Steckel, die beide ihre Karriere beendet haben. Dazu verließ Urgestein Patrick Köppchen (zur DEG) die Nürnberger. Im Tor gab es keine Veränderungen, man baut weiterhin auf das stärkste deutsche Goalie-Duo in der DEL, was man mit Niklas Treutle (6 Spiele / FQ 91,26% / GAA 2,97) und Andreas Jenike (5 Spiele / FQ 89,40% / GAA 3,23) auf dem Papier in jedem Fall hat.
Neu in der Defensive finden sich Eric Stephan (aus Frankfurt) und Tim Bender (aus Schwenningen) sowie der nicht immer einfache Shawn Lalonde, der aufgrund der Verletztenmisere der Nürnberger kurz vor Saisonstart verpflichtet wurde, er wurde in Köln während der letzten Saison entlassen. Ansonsten baut man weiter auf Brett Festerling, Taylor Aronson (USA), Tom Gilbert (USA – konnte bisher nur ein Spiel bestreiten), Oliver Mebus (auch langfristig verletzt), Marcus Weber sowie Milan Jurcina (SVK). Offensiv hat man dagegen extrem zugelegt und konnte vor der Saison eine Vielzahl starker Scorer und Goalgetter verpflichten. Vorweg zu nennen sind sicher Brandon Buck (CAN – kommt aus Wien) sowie Will Acton (CAN – Schwenningen), die in der DEL als Punktegaranten gelten. Aus Bremerhaven wechselte Jason Bast nach Nürnberg, der ebenso wie der Ex-Iserlohner Chris Brown (USA) dem Kader mehr Tiefe geben soll. Von der DEG kam Daniel Weiß, aus Krefeld Mike Mieszkowski. Und aufgrund der Verletztensituation wurde kurz vor Saisonbeginn Chad Bassen, der in Iserlohn durchaus bekannt ist, nachverpflichtet. Geblieben sind Patrick Reimer, der allerdings erstmal neue Reihenkumpels finden muss, Brandon Segal (CAN), Petr Pohl, Philippe Dupuis (CAN), Leonhard Pföderl, Eugen Alanov sowie Dane Fox (CAN), der allerdings auch verletzungsbedingt noch kein Spiel bestreiten konnte.
Die letzten Begegnungen der Thomas Sabo Icetigers:
- NIT – KEC 2:3
- STR – NIT 3:7
- WOB – NIT 2:3 n.V.
- NIT – KEV 3:4
- Jason Bast 14 Punkte (6 T / 8 A)
- Chris Brown 11 Punkte (4 T / 7 A)
- Brandon Buck 10 Punkte (8 T / 2 A)
- William Acton 8 Punkte (2 T / 6 A)
- Milan Jurcina 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Philippe Dupuis 7 Punkte (4 T / 3 A)
- Tim Bender 7 Punkte (0 T / 7 A)
- Patrick Reimer 7 Punkte (2 T / 5 A)
Nun ist Rob Daum gefordert das Team wieder aufzubauen und auf die Erfolgsspur, gerade auf eigenem Eis, zurückzuführen. Ob er dafür Veränderungen vornehmen wird muss ich zeigen, denn die Roosters haben bereits bewiesen, dass diese Formation zu starken Leistungen in der Lage ist. Abhängig wird die Aufstellung auch davon sein, ob Luigi Caporusso wieder in den Kader stößt, sofern er seine Handverletzung auskurieren konnte. Wenn dem so sein sollte wird es sicher Veränderungen in der Reihenzusammensetzung geben. So ist es möglich, dass Dennis Shevyrin weichen muss und Turnbull in die vierte Reihe wechselt, um Platz für Caporusso zu schaffen. Doch dies ist nur eine mögliche Veränderung, Rob Daum wird sich hierzu sicher seine Gedanken machen. Wichtiger ist zurzeit das Team der Roosters wieder mit Selbstvertrauen zu impfen, damit das schnelle Aufbauspiel wieder funktioniert. Und das Team muss es schaffen von der Strafbank weg zu bleiben, wobei das Körperspiel darunter nicht leiden darf. Es ist ein schwieriger Balanceakt, der da von den Roosters bewältigt werden muss. Im Tor hat Daum die Qual der Wahl, zuletzt Mathias Lange (4 Spiele / FQ 88,00% / GAA 3,90) sowie auch Sebastian Dahm (8 Spiele / FQ 90,55% / GAA 3,90) zeigten grandiose Paraden, ließen aber leider auch einfache Gegentore zu.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – BHV 4:2
- IEC – AEV 6:7
- KEC – IEC 2:1 n.V.
- IEC – STR 2:4
- Anthony Camara 15 Punkte (9 T / 6 A)
- Jon Matsumoto 15 Punkte (6 T / 9 A)
- Evan Trupp 9 Punkte (1 T / 8 A)
- Dylan Yeo 9 Punkte (3 T / 6 A)
- Marko Friedrich 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Jordan Smotherman 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Sasa Martinovic 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Christopher Fischer 6 Punkte (2 T / 4 A)