

Mi. 02.01.2019 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
28.09.2018 - EBB vs. IEC - 4 : 3
07.12.2018 - IEC vs. EBB - 3 : 2
____________________________________
Tabellensituation:
EBB Platz 9 / 50 Punkte / 94:96 Tore / 18 Siege / 16 Niederlagen
IEC Platz 12 / 34 Punkte / 105:125 Tore / 11 Siege / 22 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 4 (51,16%) – IEC Platz 11 (49,05%)
Überzahl: EBB Platz 4 (18,95%) – IEC Platz 10 (15,17%)
Unterzahl: EBB Platz 6 (84,21%) – IEC Platz 4 (86,05%)
Fair Play: EBB Platz 10 (14,59 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (20,21 Minuten/Spiel)
____________________________________
Jetzt geht es nur noch um die Ehre. Nach der fünften Niederlage in Folge haben die Iserlohner schon 10 Punkte Rückstand auf die Pre-Playoff-Plätze, die Chance auf ein Erreichen ist nur noch theoretisch vorhanden. Nach dem Jahreswechsel treten die Roosters zum ersten Spiel im Jahr 2019 bei den Eisbären aus Berlin an, die am Sonntag ihr letztes Spiel im Jahr 2018 mit 2:4 zu Hause gegen Ingolstadt verloren. Die Roosters kassierten die nächste Heimniederlage, inzwischen schon die vierte in Folge (der letzte Heimsieg war gegen die Eisbären Anfang Dezember), man verlor nach Verlängerung mit 2:3 gegen den KEV.
Bei den Eisbären hat man eine Konsequenz aus dem nicht zufriedenstellenden Saisonverlauf gezogen und sich von Trainer Clement Jodoin getrennt. Seither läuft es allerdings nicht besser bei den Hauptstädtern, insgesamt hat man im Dezember von elf Spielen nur vier gewinnen können, bei den sechs Heimspiele im Dezember wurde nur ein Sieg gefeiert. Das ist für die Berliner sicher nicht das, was man sich erhofft hat, Anspruch und Realität liegen weit auseinander. Stark sind die Eisbären am Bullypunkt, man steht hier auf Platz vier. Den gleichen Platz belegt man im Powerplay, in Unterzahl steht man auf Platz 6. Im Tor hat man mit Kevin Poulin (28 Spiele / FQ 92,80% / GAA 2,39) einen starken Rückhalt, Maxi Franzreb (8 Spiele / FQ 89,66% / GAA 3,22) erhält nur sporadische Einsätze. Topscorer ist James Sheppard mit 27 Punkten, Goalgetter ist Jamison MacQueen mit 15 Treffern, Top-Vorbereiter ist Michael Dupont mit 19 Assists. Für Berlin ist der Start ins neue Jahr mit enormer Wichtigkeit verbunden, man will endlich den Anspruch erfüllen und sich in Richtung der direkten Qualifikation für die Playoffs orientieren. Sechs Punkte steht man hinter den Bremerhavenern, die aktuell den sechsten Platz belegen; kein Abstand den man nicht noch aufholen kann, gerade mit dem Potential, das den Eisbären zur Verfügung steht.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- DEG – EBB 4:5 n.P.
- EBB – BHV 5:3
- RBM – EBB 4:3 n.P.
- EBB – ING 2:4
- James Sheppard 27 Punkte (11 T / 16 A)
- Jamison MacQueen 26 Punkte (15 T / 11 A)
- Michael Dupont 20 Punkte (1 T / 19 A)
- Louis-Marc Aubry 17 Punkte (7 T / 10 A)
- Marcel Noebels 17 Punkte (4 T / 13 A)
- Brendan Ranford 16 Punkte (11 T / 5 A)
- Colin Smith 16 Punkte (2 T / 14 A)
- Florian Kettemer 16 Punkte (8 T / 8 A)
- Sean Backman 15 Punkte (8 T / 7 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – BHV 3:5
- SWW – IEC 4:3
- DEG – IEC 3:2
- IEC – KEV 2:3 n.V.
- Jon Matsumoto 40 Punkte (14 T / 26 A)
- Anthony Camara 34 Punkte (17 T / 17 A)
- Dylan Yeo 22 Punkte (7 T / 15 A)
- Evan Trupp 20 Punkte (5 T / 15 A)
- Christopher Fischer 17 Punkte (4 T / 13 A)
- Lean Bergmann 17 Punkte (11 T / 6 A)
- Luigi Caporusso 16 Punkte (10 T / 6 A)
- Marko Friedrich 16 Punkte (7 T / 9 A)
- Jordan Smotherman 14 Punkte (3 T / 11 A)
- Daine Todd 12 Punkte (2 T / 10 A)
- Justin Florek 11 Punkte (4 T / 7 A)
Ich wünsche jedenfalls im Namen des Forums und persönlich allen die hier mitlesen und mitschreiben, wie auch den Spielern und Offiziellen der Roosters und ihren Familien einen guten Start ins Jahr 2019! Wir müssen die Sache nun mit Anstand zu Ende bringen und darauf hoffen, dass die nächste Saison etwas anderes für uns bereithalten wird.