G A M E D A Y am Seilersee


Mi. 02.10.2019 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
28.09.2018 - EBB vs. IEC - 4 : 3
07.12.2018 - IEC vs. EBB - 3 : 2
02.01.2019 - EBB vs. IEC - 4 : 3 n.P.
24.02.2019 - IEC vs. EBB - 2: 5
____________________________________
Tabellensituation:
EBB Platz 13 / 5 Punkte / 10:16 Tore / 2 Siege / 3 Niederlagen
IEC Platz 12 / 6 Punkte / 11:16 Tore / 2 Siege / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 4 (51,56%) – IEC Platz 10 (49,02%)
Überzahl: EBB Platz 14 (7,69%) – IEC Platz 13 (11,54%)
Unterzahl: EBB Platz 10 (70,37%) – IEC Platz 13 (62,50%)
Fair Play: EBB Platz 13 (14,40 Minuten/Spiel) – IEC Platz 2 (8,67 Minuten/Spiel)
____________________________________
Am Spieltag vor dem Tag der deutschen Einheit geht die DEL in die 7. Runde in dieser Saison, hierbei sind die Eisbären aus Berlin zu Gast bei den Iserlohn Roosters. Die Roosters konnten auch ihr drittes Spiel vor heimischer Kulisse am Sonntag nicht gewinnen, in Overtime musste man sich mit 2:3 gegen die DEG geschlagen geben. Berlin hatte am Sonntag spielfrei in der DEL, sie traten aber in einem Freundschaftsspiel gegen die Chicago Blackhawks an. Am Freitag waren die Eisbären zu Gast in Mannheim und verloren dort mit 1:4.
Berlin hat nicht die beste Saison hinter sich. Nachdem Sportdirektor Stephane Richer das Team übernommen hatte, musste für die neue Spielzeit ein neuer Trainer gefunden werden. Das Amt wird nun von Serge Aubin wahrgenommen, der zwei Jahre die Hamburg Freezers in der DEL gecoacht hat und die Liga daher kennt. Zusammen mit Richer hat man sieben neue Spieler in die Hauptstadt geholt, die dem Team ein anderes Gesicht verleihen sollen. Im Tor wird ein alter Bekannter für Berlin auflaufen, denn Sebastian Dahm (4 spiele / SV% 88,89 / GAA 3,21) zog es zu den Eisbären. Als Backup soll Maximilian Franzreb (2 Spiele / SV% 84,62 / GAA 3,00) endlich den Durchbruch schaffen. Doch beide haben sich bisher als nicht so sattelfest erwiesen, wie man sich das vielleicht gedacht hat. In der Defensive hat man mit den US-Boys John Ramage (kommt aus der AHL) und Ryan McKiernan (kommt aus Düsseldorf) Erfahrung an die Spree geholt.
Offensiv ist der Kanadier Maxim Lapierre (aus Lugano – SUI) als Königstransfer anzusehen, hat er in seiner Vita 700 Spiele in der NHL zu stehen. Von ihm hofft man, dass er offensiv wie defensiv Akzente setzen kann, dabei ist er als Raubein bekannt, hat aber bisher noch nicht eine Strafe kassiert. Hinzu kommt als weiterer Top-Transfer Nationalspieler Leo Pföderl, der von Nürnberg zu den Eisbären wechselte. Zwei weitere Neuzugänge sind Lukas Reichel (aus der Jugend) und Fabian Dietz, den es von den Lausitzer Füchsen nach Berlin zog. Insbesondere Reichel weiß zu überzeugen, der 17-Jährige hat in fünf Spielen schon drei Punkte einstreichen können. Ansonsten hofft man die Mannschaft in dieser Saison frühzeitig in die richtigen Bahnen zu lenken, eine Aufgabe die nun bei Aubin liegt. Bisher haben die Berliner noch nicht überzeugen können und sind, ähnlich wie die Roosters, schwach in ihren Special-Teams.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- BHV – EBB 5:0
- EBB – KEC 3:2 n.O.
- RBM – EBB 4:2
- MAN – EBB 4:1
- James Sheppard 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Marcel Noebels 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Lukas Reichel 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Maxim Lapierre 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Ryan McKiernen 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Sean Backman 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Leo Pföderl 2 Punkt (1 T / 1 A)
- neun Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – SWW 1:4
- KRE – IEC 3:1
- BHV – IEC 1:2 n.P.
- IEC – DEG 2:3 n.O.
- Alexej Dmitriev 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Brody Sutter 4 Punkte (3 T / 1 A)
- Brett Findlay 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Michael Halmo 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Christopher Rumble 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Alexander Petan 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Ryan O´Connor 2 Punkte (2 T / 0 A)
- Bobby Raymond 2 Punkte (0 T / 2 A)
- sechs Spieler mit einem Punkt