G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 17.01.2020 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
20.09.2019 - IEC vs. SWW - 1 : 4
01.11.2019 - SWW vs. IEC - 4 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
SWW Platz 14 / 34 Punkte / 85:120 Tore / 11 Siege / 25 Niederlagen
IEC Platz 13 / 36 Punkte / 78:112 Tore / 12 Siege / 25 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: SWW Platz 14 (47,32%) – IEC Platz 12 (48,54%)
Überzahl: SWW Platz 8 (18,42%) – IEC Platz 13 (12,32%)
Unterzahl: SWW Platz 12 (77,55%) – IEC Platz 11 (79,62%)
Fair Play: SWW Platz 5 (10,22 Minuten/Spiel) – IEC Platz 12 (12,51 Minuten/Spiel)
____________________________________
Der 38. Spieltag bringt für die Roosters das zweite Kellerduell in Folge. Nach dem Spiel am Sonntag in Krefeld, welches nach Verlängerung mit 4:3 gewonnen werden konnte, tritt am Freitag der Tabellenletzte aus Schwenningen in Iserlohn an, um die Roosters zu überholen und die rote Laterne am Seilersee zu lassen. Die Wildwings konnten am Sonntag überraschen, man gewann zu Hause gegen den aktuellen Tabellenführer aus München mit 2:0, und blieb somit den Roosters wie auch den Pinguinen auf den Fersen.
Nach dem Trainerwechsel in Schwenningen läuft es für die Wildwings nicht wirklich gut, aber man hat sich gefestigt und zeigt beizeiten durchaus gute Ansätze und kann auch Siege feiern. So z. B. am Sonntag, als man den Tabellenführer aus München zu Hause mit 2:0 besiegen konnte. Hierbei überzeugte man durch Kampf und Einsatzwillen und konnte somit das überlegene Team aus München niederringen. Das will man natürlich auch in Iserlohn versuchen, wobei in diesem Jahr die Wildwings bisher kein Auswärtsspiel gewinnen konnten, von vier Spielen hat man in 2020 zwei auf heimischem Eis gewonnen, die Spiele in der Fremde (in Krefeld und Augsburg) gingen verloren. Insgesamt stehen erst zwei Auswärtssiege auf der Habenseite der Schwenninger, was natürlich sehr wenig ist. Im Tor ist natürlich Dustin Strahlmeier (34 Spiele / SV% 90,86 / GAA 2,87) die absolute Nr. 1 bei den Wildwings, wobei er im Vergleich zu den Vorjahren nicht so überzeugen konnte. Sein Backup Ilay Sharipov (5 Spiele / SV% 83,78 / GAA 5,20) spielt bei den Wildwings nur eine untergeordnete Rolle. Ein besonderes Spiel wird es für Jamie MacQueen werden, der bei den Wildwings rausgeworfen wurde, für die nächste Saison hat er allerdings noch einen Vertrag bei Schwenningen. Seine Stelle als Topscorer hat Patrick Cannone übernommen, der mit 27 Punkten die Scorerwertung der Wildwings anführt. Eben dieser Cannone ist bester Vorbereiter in seinem Team, 19 Vorlagen stehen zu Buche, der beste Torschütze ist Troy Bourke mit 11 Treffern. Ein Wiedersehen wird es zudem mit Christopher Fischer sowie Dylan Yeo geben, die sich zu Saisonbeginn den Wildwings anschlossen; Fischer zeigt dabei eine solide Leistung, Yeo fällt im Vergleich zum letzten Jahr eher ab. Und es wird ein Brudertreffen geben, denn auf Seiten des Gegners tritt Alexander Weiss an, der sich auf ein Kräftemessen mit seinem Bruder Daniel freuen dürfte.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wildwings:
- KEV – SWW 3:0
- SWW – BHV 3:2 n.V.
- AEV – SWW 3:1
- SWW – RBM 2:0
- Patrick Cannone 27 Punkt (9 T / 18 A)
- Troy Bourke 26 Punkte (11 T / 15 A)
- Matthew Carey 19 Punkte (5 T / 14 A)
- Christopher Fischer 17 Punkte (1 T / 16 A)
- Michael Blunden 16 Punkte (7 T / 9 A)
- Markus Poukkula 13 Punkte (6 T / 7 A)
- Alexander Weiss 12 Punkte (6 T / 6 A)
- Andreas Thuresson 12 Punkt (4 T / 8 A)
- Dylan Yeo 11 Punkte (2 T / 9 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- MAN – IEC 2:0
- IEC – EBB 5:2
- IEC – STR 5:2
- KEV – IEC 3:4 n.P.
- Michael Halmo 20 Punkte (7 T / 13 A)
- Alexander Petan 18 Punkte (7 T / 11 A)
- Ryan O´Connor 17 Punkte (4 T / 13 A)
- Brody Sutter 17 Punkte (10 T / 7 A)
- Alexandre Grenier 14 Punkte (7 T / 7 A)
- Alexej Dmitriev 13 Punkte (3 T / 10 A)
- Michael Clarke 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Christopher Rumble 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Mike Hoeffel 9 Punkte (5 T / 4 A)
- Bobby Raymond 8 Punkte (3 T / 5 A)