14.02.2020 – IEC vs. RBM - DEL 2019/2020 - 44. Spieltag 2:4
Verfasst: So 9. Feb 2020, 15:58
DEL - 44. Spieltag 2019/2020 - 26. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
Fr. 14.02.2020 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.10.2019 - RBM vs. IEC - 5 : 2
13.12.2019 - IEC vs. RBM - 1 : 0
19.01.2020 - RBM vs. IEC - 7 : 5
____________________________________
Tabellensituation:
RBM Platz 1 / 93 Punkte / 151:107 Tore / 31 Siege / 12 Niederlagen
IEC Platz 13 / 42 Punkte / 95:134 Tore / 14 Siege / 29 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: RBM Platz 2 (53,25%) – IEC Platz 12 (48,49%)
Überzahl: RBM Platz 1 (22,40%) – IEC Platz 13 (11,73%)
Unterzahl: RBM Platz 3 (84,69%) – IEC Platz 12 (78,21%)
Fair Play: RBM Platz 14 (13,72 Minuten/Spiel) – IEC Platz 12 (12,28 Minuten/Spiel)
____________________________________
Die Länderspielpause ist vorbei und die Hauptrunde der DEL-Saison 19/20 biegt auf die Zielgrade ein. Für die Roosters beginnt das abschließende Schaulaufen am 44. Spieltag mit dem Besuch der Roten Bullen aus München am Seilersee. Vor der Pause spielten die Münchner gegen die Kölner Haie in der Lanxess-Arena und behielten dort mit 2:1 die Oberhand und brachten den Haien die dreizehnte Niederlage in Folge bei. Die Roosters traten gegen die Thomas Sabo Ice Tigers aus Nürnberg an, das Spiel in Iserlohn endete nach einer Berg- und Talfahrt mit einem knappen 5:4-Sieg nach Overtime.
Red Bull München ist zuletzt ein wenig die Puste ausgegangen, im Januar gab es in neun Spielen immerhin fünf Niederlagen, die Adler aus Mannheim (87 Punkte) sind bis auf sechs Punkte an den aktuellen Ligaprimus herangerückt. Straubing folgt mit 84 Punkten, die Eisbären auf Platz vier haben dann schon zehn Punkte weniger als die Tigers. Ein Stück weit kann man die Schwächephase der Münchner sicher auch mit dem Fehlen von Danny aus den Birken (14 Spiele / SV% 93,20 / GAA 2,00) festmachen, der aufgrund einer Verletzung passen musste. Für ihn ist der junge Daniel Fiessinger (14 Spiele / SV% 90,61 / GAA 2,63) in die Bresche gesprungen, er teilt sich mit Kevin Reich (16 Spiele / SV% 92,03 / GAA 2,44) den Job zwischen den Pfosten und macht seine Sache recht ordentlich. Weiterhin ist nicht abzusehen, ob Trainer Don Jackson aus seiner Heimat wieder an die Isar zurückkommt, weilt er dort weil sich seine Frau einem medizinischem Eingriff unterziehen musste. Topscorer ist Chris Bourque mit 42 Punkten, bester Torschütze ist Trevor Parkes mit 22 Treffern gefolgt von Yasin Ehliz mit 19 Toren. Top-Vorbereiter ist Mark Voakes mit 29 Vorlagen, Philip Gogulla folgt ihm mit 22 Vorlagen. Der letzte Besuch der Münchner in Iserlohn war mit einer Niederlage verbunden, dies will man sicher korrigieren und den dritten Sieg in der Spielzeit gegen die Roosters feiern. Nicht zuletzt um entgegen des letzten Jahres die Hauptrunde für sich entscheiden und somit in den Playoffs sowie einem möglichen Finale mit Heimrecht starten zu können. Über die Stärke der Roten Bullen beim Anspiel sowie in den Specialteams muss man nicht viele Worte verlieren, in allen drei Wertungen steht man unter den besten drei Teams der DEL. Allerdings stellen die Münchner auch das „unfairste“ Team, man hat im Schnitt die meisten Strafzeiten kassiert.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 14.02.2020 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.10.2019 - RBM vs. IEC - 5 : 2
13.12.2019 - IEC vs. RBM - 1 : 0
19.01.2020 - RBM vs. IEC - 7 : 5
____________________________________
Tabellensituation:
RBM Platz 1 / 93 Punkte / 151:107 Tore / 31 Siege / 12 Niederlagen
IEC Platz 13 / 42 Punkte / 95:134 Tore / 14 Siege / 29 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: RBM Platz 2 (53,25%) – IEC Platz 12 (48,49%)
Überzahl: RBM Platz 1 (22,40%) – IEC Platz 13 (11,73%)
Unterzahl: RBM Platz 3 (84,69%) – IEC Platz 12 (78,21%)
Fair Play: RBM Platz 14 (13,72 Minuten/Spiel) – IEC Platz 12 (12,28 Minuten/Spiel)
____________________________________
Die Länderspielpause ist vorbei und die Hauptrunde der DEL-Saison 19/20 biegt auf die Zielgrade ein. Für die Roosters beginnt das abschließende Schaulaufen am 44. Spieltag mit dem Besuch der Roten Bullen aus München am Seilersee. Vor der Pause spielten die Münchner gegen die Kölner Haie in der Lanxess-Arena und behielten dort mit 2:1 die Oberhand und brachten den Haien die dreizehnte Niederlage in Folge bei. Die Roosters traten gegen die Thomas Sabo Ice Tigers aus Nürnberg an, das Spiel in Iserlohn endete nach einer Berg- und Talfahrt mit einem knappen 5:4-Sieg nach Overtime.
Red Bull München ist zuletzt ein wenig die Puste ausgegangen, im Januar gab es in neun Spielen immerhin fünf Niederlagen, die Adler aus Mannheim (87 Punkte) sind bis auf sechs Punkte an den aktuellen Ligaprimus herangerückt. Straubing folgt mit 84 Punkten, die Eisbären auf Platz vier haben dann schon zehn Punkte weniger als die Tigers. Ein Stück weit kann man die Schwächephase der Münchner sicher auch mit dem Fehlen von Danny aus den Birken (14 Spiele / SV% 93,20 / GAA 2,00) festmachen, der aufgrund einer Verletzung passen musste. Für ihn ist der junge Daniel Fiessinger (14 Spiele / SV% 90,61 / GAA 2,63) in die Bresche gesprungen, er teilt sich mit Kevin Reich (16 Spiele / SV% 92,03 / GAA 2,44) den Job zwischen den Pfosten und macht seine Sache recht ordentlich. Weiterhin ist nicht abzusehen, ob Trainer Don Jackson aus seiner Heimat wieder an die Isar zurückkommt, weilt er dort weil sich seine Frau einem medizinischem Eingriff unterziehen musste. Topscorer ist Chris Bourque mit 42 Punkten, bester Torschütze ist Trevor Parkes mit 22 Treffern gefolgt von Yasin Ehliz mit 19 Toren. Top-Vorbereiter ist Mark Voakes mit 29 Vorlagen, Philip Gogulla folgt ihm mit 22 Vorlagen. Der letzte Besuch der Münchner in Iserlohn war mit einer Niederlage verbunden, dies will man sicher korrigieren und den dritten Sieg in der Spielzeit gegen die Roosters feiern. Nicht zuletzt um entgegen des letzten Jahres die Hauptrunde für sich entscheiden und somit in den Playoffs sowie einem möglichen Finale mit Heimrecht starten zu können. Über die Stärke der Roten Bullen beim Anspiel sowie in den Specialteams muss man nicht viele Worte verlieren, in allen drei Wertungen steht man unter den besten drei Teams der DEL. Allerdings stellen die Münchner auch das „unfairste“ Team, man hat im Schnitt die meisten Strafzeiten kassiert.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
- RBM – EBB 2:3 n.P.
- WOB – RBM 5:1
- RBM – AEV 5:4 n.V.
- KEC – RBM 1:2
- Christopher Bourque 42 Punkte (15 T / 27 A)
- Mark Voakes 39 Punkte (10 T / 29 A)
- Trevor Parkes 37 Punkte (22 T / 15 A)
- Yasin Ehliz 36 Punkte (19 T / 17 A)
- Philip Gogulla 31 Punkte (9 T / 22 A)
- Patrick Hager 26 Punkte (9 T / 17 A)
- Yannic Seidenberg 24 Punkte (6 T / 18 A)
- Konrad Abeltshauser 23 Punkte (7 T / 16 A)
- Maxi Kastner 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Robert Sanguinetti 21 Punkte (4 T / 17 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 2:3
- DEG – IEC 5:1
- ING – IEC 2:1 n.V.
- IEC – NIT 5:4 n.P.
- Michael Halmo 24 Punkte (9 T / 15 A)
- Alexandre Grenier 23 Punkte (11 T / 12 A)
- Alexander Petan 21 Punkte (7 T / 14 A)
- Ryan O´Connor 21 Punkte (6 T / 15 A)
- Brody Sutter 18 Punkte (11 T / 7 A)
- Christopher Rumble 14 Punkte (3 T / 11 A)
- Alexej Dmitriev 13 Punkte (3 T / 10 A)
- Michael Clarke 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Jamie MacQueen 11 Punkte (5 T / 6 A)
- Julian Lautenschlager 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Bobby Raymond 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Mike Hoeffel 9 Punkte (5 T / 4 A)