05.01.2021 – IEC vs. EBB - DEL 2020/2021 - 05. Spieltag 5:2
Verfasst: Di 29. Dez 2020, 23:29
DEL - 05. Spieltag 2020/2021 - 27. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
Di. 05.01.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
17.11.2019 - EBB vs. IEC - 4 : 0
02.10.2019 - IEC vs. EBB - 3 : 1
05.01.2020 - IEC vs. EBB - 5 : 2
18.02.2020 - EBB vs. IEC - 4 : 2
____________________________________
Tabellensituation – Stand 29.12.2020:
EBB Platz 1 / 7 Punkte / 2,333 PPG / 8:3 Tore / 2 Siege / 1 Niederlagen
IEC Platz 3 / 6 Punkte / 2 PPG / 10:10 Tore / 2 Siege / 1 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 11 (45,61%) – IEC Platz 12 (43,87%)
Überzahl: EBB Platz 4 (25,00%) – IEC Platz 10 (7,69%)
Unterzahl: EBB Platz 4 (94,44%) – IEC Platz 3 (94,44%)
Fair Play: EBB Platz 12 (11,33 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,67 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das erste Spiel im Jahr 2021 bestreiten die Iserlohn Roosters auf eigenem Eis, Gegner werden die Eisbären aus Berlin sein. Genau ein Jahr nach dem letzten Besuch der Berliner am Seilersee, sind sie wieder zu Gast, um den fünften Spieltag in der Gruppe Nord zu bestreiten. Die Eisbären konnten ihr Heimspiel gegen die Pinguine aus Krefeld klar für sich entscheiden und schickten den KEV mit 5:0 zurück an den Niederrhein. Die Roosters waren zu Gast in Bremerhaven und verloren nach einer eher schwachen Leistung mit 2:5, kein guter Jahresausklang für die Waldstädter.
In Berlin gab es in dieser Spielzeit einen nicht gewohnten Umbruch, da viele Spieler gehen wollten oder mussten, einige ihre Karriere beendeten (z. B. Andre Rankel oder Florian Busch) und somit einige neue Spieler an die Spree geholt werden mussten. Trainer Aubin und Sportdirektor Richer hatten also viel zu tun, um eine schlagkräftige Truppe aufs Eis zu bringen. Beim Magenta Sport Cup, an dem die Eisbären teilnahmen, konnte man nur vier Spiele absolvieren, weil das Team dann aufgrund von Quarantänebestimmungen aus dem Cup aussteigen musste. Die gespielten Partien gingen alle verloren, wobei insbesondere das 1:5 sowie das 2:7 gegen Schwenningen sehr eindeutig war.
Im Tor gibt es ein komplett neues Duo, nachdem Justin Pogge nach Köln wechselte und auch Sebastian Dahm kein neues Angebot bekam (er ging zurück nach Klagenfurt). Dafür holte man sich einen echten Könner in die Hauptstadt, mit Mathias Niederberger (2 Spiel / SV% 96,77 / GAA 1,00) steht einer der besten deutschen Goalies zwischen den Pfosten, der in Düsseldorf zu einem starken Rückhalt gereift ist. Sein Backup ist der junge Tobias Ancicka (1 Spiel / SV% 100,00 / GAA 0,00), der zuletzt in Finnland aktiv war und nun in der höchsten deutschen Liga sein Können unter Beweis stellen soll. In der Defensive setzt man weiterhin auf Kai Wissmann, Frank Hördler, Jonas Müller, John Amage und Ryan McKiernan sowie Eric Mik. Mit Leon Gawanke holte man sich ein Talent nach Berlin, welches zuletzt in der AHL unterwegs war. Aus Bremerhaven wechselte der Norweger Stefan Espeland innerhalb der Liga, der in der letzten Saison 38 Punkte erzielen konnte.
Auch in der Offensive gibt man einigen jungen, deutschen Talenten die Chance, sich in der DEL zu beweisen. Hierzu zählen Nino Kinder (WHL), Parker Tuomie (NCAA) und Haakon Hänelt (RB Akademie). Aus Fischtown kommt Mark Zengerle zu den Eisbären, der Kanadier Giovanni Fiore spielte zuletzt in der AHL. Mit Kristopher Foucault (KAN) konnte man einen DEL-erfahrenen Scorer für sich gewinnen, der von Ingolstadt nach Krefeld wechselte, dort aber sehr kurzfristig das Weite suchte. Und mit Matt White (USA, zuletzt in der KHL) war es kurzfristig möglich das Scoring noch weiter zu verbessern, White kennt die DEL aus seiner Zeit in Augsburg. Weiterhin aktive Offensivkräfte der Eisbären sind Thomas Reichelt, Pierre-Cedric Labrie, Lukas Reichel, Sean Backman, Sebastian Streu, Fabian Dietz, Mark Olver, Marcel Noebels und Leo Pföderl.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
Wir vom Forenteam wünschen allen Forenlesern einen guten Start in das hoffentlich bessere Jahr 2021. Kommt alle heile rüber und vor allem bleibt negativ!
G A M E D A Y am Seilersee


Di. 05.01.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
17.11.2019 - EBB vs. IEC - 4 : 0
02.10.2019 - IEC vs. EBB - 3 : 1
05.01.2020 - IEC vs. EBB - 5 : 2
18.02.2020 - EBB vs. IEC - 4 : 2
____________________________________
Tabellensituation – Stand 29.12.2020:
EBB Platz 1 / 7 Punkte / 2,333 PPG / 8:3 Tore / 2 Siege / 1 Niederlagen
IEC Platz 3 / 6 Punkte / 2 PPG / 10:10 Tore / 2 Siege / 1 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 11 (45,61%) – IEC Platz 12 (43,87%)
Überzahl: EBB Platz 4 (25,00%) – IEC Platz 10 (7,69%)
Unterzahl: EBB Platz 4 (94,44%) – IEC Platz 3 (94,44%)
Fair Play: EBB Platz 12 (11,33 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,67 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das erste Spiel im Jahr 2021 bestreiten die Iserlohn Roosters auf eigenem Eis, Gegner werden die Eisbären aus Berlin sein. Genau ein Jahr nach dem letzten Besuch der Berliner am Seilersee, sind sie wieder zu Gast, um den fünften Spieltag in der Gruppe Nord zu bestreiten. Die Eisbären konnten ihr Heimspiel gegen die Pinguine aus Krefeld klar für sich entscheiden und schickten den KEV mit 5:0 zurück an den Niederrhein. Die Roosters waren zu Gast in Bremerhaven und verloren nach einer eher schwachen Leistung mit 2:5, kein guter Jahresausklang für die Waldstädter.
In Berlin gab es in dieser Spielzeit einen nicht gewohnten Umbruch, da viele Spieler gehen wollten oder mussten, einige ihre Karriere beendeten (z. B. Andre Rankel oder Florian Busch) und somit einige neue Spieler an die Spree geholt werden mussten. Trainer Aubin und Sportdirektor Richer hatten also viel zu tun, um eine schlagkräftige Truppe aufs Eis zu bringen. Beim Magenta Sport Cup, an dem die Eisbären teilnahmen, konnte man nur vier Spiele absolvieren, weil das Team dann aufgrund von Quarantänebestimmungen aus dem Cup aussteigen musste. Die gespielten Partien gingen alle verloren, wobei insbesondere das 1:5 sowie das 2:7 gegen Schwenningen sehr eindeutig war.
Im Tor gibt es ein komplett neues Duo, nachdem Justin Pogge nach Köln wechselte und auch Sebastian Dahm kein neues Angebot bekam (er ging zurück nach Klagenfurt). Dafür holte man sich einen echten Könner in die Hauptstadt, mit Mathias Niederberger (2 Spiel / SV% 96,77 / GAA 1,00) steht einer der besten deutschen Goalies zwischen den Pfosten, der in Düsseldorf zu einem starken Rückhalt gereift ist. Sein Backup ist der junge Tobias Ancicka (1 Spiel / SV% 100,00 / GAA 0,00), der zuletzt in Finnland aktiv war und nun in der höchsten deutschen Liga sein Können unter Beweis stellen soll. In der Defensive setzt man weiterhin auf Kai Wissmann, Frank Hördler, Jonas Müller, John Amage und Ryan McKiernan sowie Eric Mik. Mit Leon Gawanke holte man sich ein Talent nach Berlin, welches zuletzt in der AHL unterwegs war. Aus Bremerhaven wechselte der Norweger Stefan Espeland innerhalb der Liga, der in der letzten Saison 38 Punkte erzielen konnte.
Auch in der Offensive gibt man einigen jungen, deutschen Talenten die Chance, sich in der DEL zu beweisen. Hierzu zählen Nino Kinder (WHL), Parker Tuomie (NCAA) und Haakon Hänelt (RB Akademie). Aus Fischtown kommt Mark Zengerle zu den Eisbären, der Kanadier Giovanni Fiore spielte zuletzt in der AHL. Mit Kristopher Foucault (KAN) konnte man einen DEL-erfahrenen Scorer für sich gewinnen, der von Ingolstadt nach Krefeld wechselte, dort aber sehr kurzfristig das Weite suchte. Und mit Matt White (USA, zuletzt in der KHL) war es kurzfristig möglich das Scoring noch weiter zu verbessern, White kennt die DEL aus seiner Zeit in Augsburg. Weiterhin aktive Offensivkräfte der Eisbären sind Thomas Reichelt, Pierre-Cedric Labrie, Lukas Reichel, Sean Backman, Sebastian Streu, Fabian Dietz, Mark Olver, Marcel Noebels und Leo Pföderl.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- EBB – BHV 3:2
- WOB – EBB 1:0 n.P.
- EBB – KEV 5:0
- Matt White 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Kris Foucault 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Leo Pföderl 2 Punkt (2 T / 0 A)
- Mark Olver 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Marcel Noebels 2 Punkte (0 T / 2 A)
- sechs Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEV – IEC 2:3
- IEC – WOB 5:3
- BHV – IEC 5:2
- Casey Bailey 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Alexandre Grenier 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Joseph Whitney 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Ryan O´Connor 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Taro Jentzsch 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Brent Raedeke 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Julian Lautenschlager 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Brent Aubin 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Bobby Raymond 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Ryan Johnston 1 Punkt (1 T / 0 A)
- Jens Baxmann 1 Punkt (0 T / 1 A)
- Philip Riefers 1 Punkte (1 T / 0 A)
- Erik Buschmann 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Brody Sutter 1 Punkt (0 T / 1 A)
Wir vom Forenteam wünschen allen Forenlesern einen guten Start in das hoffentlich bessere Jahr 2021. Kommt alle heile rüber und vor allem bleibt negativ!