07.01.2021 – IEC vs. DEG - DEL 2020/2021 - 06. Spieltag 5:6 n.V.
Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 13:44
DEL - 06. Spieltag 2020/2021 - 27. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
Do. 07.01.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
29.09.2019 - IEC vs. DEG - 1 : 4
27.10.2019 - DEG vs. IEC - 4 : 2
26.12.2019 - IEC vs. DEG - 0 : 1
26.02.2020 - DEG vs. IEC - 5 : 1
____________________________________
Tabellensituation – Stand 06.01.2021:
DEG Platz 6 / 6 Punkte / 1,5 PPG / 16:16 Tore / 2 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 2 / 9 Punkte / 2,25 PPG / 15:12 Tore / 3 Siege / 1 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: DEG Platz 12 (46,18%) – IEC Platz 13 (45,19%)
Überzahl: DEG Platz 3 (33,33%) – IEC Platz 2 (35,00%)
Unterzahl: DEG Platz 14 (55,56%) – IEC Platz 7 (83,33%)
Fair Play: DEG Platz 6 (9,50 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (14,50 Minuten/Spiel)
____________________________________
Zweites Spiel im Jahr 2021 und es ist wieder ein Heimspiel. Nach der Partie gegen Berlin, die mit 5:2 von den Sauerländern gewonnen werden konnte, steht nun das Derby gegen die Düsseldorfer EG auf dem Plan. Die DEG trat zuletzt zu Hause gegen Wolfsburg an und musste sich mit einer 4:5-Niederlage nach Overtime begnügen. Von den bisherigen vier Partien konnte die DEG zwei gewinnen (eine nach Penaltyschießen) und ging zwei Spiele als Verlierer vom Eis (eine Niederlage nach Verlängerung).
Viele Veränderungen gab es bei der DEG nicht, wobei man sagen muss, dass Trainer Kreis keinen großen Kader zur Verfügung hat. Allerdings nahm man am Magenta Sport Cup teil und gewannen drei von sechs Spielen, im Halbfinale musste man sich dann dem späteren Cup-Sieger aus München mit 1:3 geschlagen geben. Bitter allerdings das erste Spiel gegen Wolfsburg, welches man mit 0:7 verlor, ein heftiger Nackenschlag für das Team, der allerdings gute Leistungen folgen ließ.
Im Tor ist man in dieser Saison sehr mutig, setzt man hier auf zwei junge deutsche Talente. Der 20-jährige Hendrik Hane (2 Spiele / SV% 86,36 / GAA 4,52) war schon im letzten Jahr als Backup für den nach Berlin abgewanderten Mathias Niederberger aktiv. An seiner Seite steht der 22-jährige Mirko Pantkowski (2 Spiele / SV% 88,33, GAA 3,36), der aus Mannheim an den Rhein gewechselt ist. Beide haben sicher viel Talent, doch gerade im Tor kommt es eben auch viel auf Erfahrung an, welche die beiden einfach noch nicht haben können. Man wird sehen wie dieses Experiment ausgehen wird. In der Defensive gab es zuerst keine Veränderungen, man ging mit sieben Kräften in eine neue Spielzeit (Johannesen, Geitner, Nowak, Jensen, Zanetti, Ebner, Dersch). Allerdings bat Alexander Dersch um Vertragsauflösung, weil er sich bei einem anderen Team (er wechselt nach Landshut) mehr Eiszeit erhofft. Ob die nahezu gleichzeitige Verpflichtung des 34-jährigen Kanadiers Kyle Cumiskey hier eine Rolle spielt, kann nur vermutet werden. Mit ihm hat man sich jedenfalls einen erfahrenen Defender an Land gezogen, der auch 156 NHL-Spiele in seiner Vita verzeichnet hat.
Fünf neue Gesichter muss Trainer Kreis in der Offensive einbauen, wobei ein Daniel Fischbuch, der aus Nürnberg nach Düsseldorf kommt, wie auch ein Eugen Alanov bereits eine Düsseldorfer Vergangenheit haben. Aus Leksand (SWE) kommt der Kanadier Matt Carey in die Landeshauptstadt, Alexander Karachun war in der DEL2 für die Kassel Huskies aktiv. Ebenfalls aus Schweden kommt der Däne Mathias From. Geblieben sind Maxi Kammerer, Charlie Jahnke, Tobias Eder, Patrick Buzas, Alexander Ehl, Kapitän und DEG-Urgestein Alex Barta, Victor Svensson, Ken Andre Olimb und Jerome Flaake.
Die letzten Begegnungen der Düsseldorfer EG:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
G A M E D A Y am Seilersee


Do. 07.01.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
29.09.2019 - IEC vs. DEG - 1 : 4
27.10.2019 - DEG vs. IEC - 4 : 2
26.12.2019 - IEC vs. DEG - 0 : 1
26.02.2020 - DEG vs. IEC - 5 : 1
____________________________________
Tabellensituation – Stand 06.01.2021:
DEG Platz 6 / 6 Punkte / 1,5 PPG / 16:16 Tore / 2 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 2 / 9 Punkte / 2,25 PPG / 15:12 Tore / 3 Siege / 1 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: DEG Platz 12 (46,18%) – IEC Platz 13 (45,19%)
Überzahl: DEG Platz 3 (33,33%) – IEC Platz 2 (35,00%)
Unterzahl: DEG Platz 14 (55,56%) – IEC Platz 7 (83,33%)
Fair Play: DEG Platz 6 (9,50 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (14,50 Minuten/Spiel)
____________________________________
Zweites Spiel im Jahr 2021 und es ist wieder ein Heimspiel. Nach der Partie gegen Berlin, die mit 5:2 von den Sauerländern gewonnen werden konnte, steht nun das Derby gegen die Düsseldorfer EG auf dem Plan. Die DEG trat zuletzt zu Hause gegen Wolfsburg an und musste sich mit einer 4:5-Niederlage nach Overtime begnügen. Von den bisherigen vier Partien konnte die DEG zwei gewinnen (eine nach Penaltyschießen) und ging zwei Spiele als Verlierer vom Eis (eine Niederlage nach Verlängerung).
Viele Veränderungen gab es bei der DEG nicht, wobei man sagen muss, dass Trainer Kreis keinen großen Kader zur Verfügung hat. Allerdings nahm man am Magenta Sport Cup teil und gewannen drei von sechs Spielen, im Halbfinale musste man sich dann dem späteren Cup-Sieger aus München mit 1:3 geschlagen geben. Bitter allerdings das erste Spiel gegen Wolfsburg, welches man mit 0:7 verlor, ein heftiger Nackenschlag für das Team, der allerdings gute Leistungen folgen ließ.
Im Tor ist man in dieser Saison sehr mutig, setzt man hier auf zwei junge deutsche Talente. Der 20-jährige Hendrik Hane (2 Spiele / SV% 86,36 / GAA 4,52) war schon im letzten Jahr als Backup für den nach Berlin abgewanderten Mathias Niederberger aktiv. An seiner Seite steht der 22-jährige Mirko Pantkowski (2 Spiele / SV% 88,33, GAA 3,36), der aus Mannheim an den Rhein gewechselt ist. Beide haben sicher viel Talent, doch gerade im Tor kommt es eben auch viel auf Erfahrung an, welche die beiden einfach noch nicht haben können. Man wird sehen wie dieses Experiment ausgehen wird. In der Defensive gab es zuerst keine Veränderungen, man ging mit sieben Kräften in eine neue Spielzeit (Johannesen, Geitner, Nowak, Jensen, Zanetti, Ebner, Dersch). Allerdings bat Alexander Dersch um Vertragsauflösung, weil er sich bei einem anderen Team (er wechselt nach Landshut) mehr Eiszeit erhofft. Ob die nahezu gleichzeitige Verpflichtung des 34-jährigen Kanadiers Kyle Cumiskey hier eine Rolle spielt, kann nur vermutet werden. Mit ihm hat man sich jedenfalls einen erfahrenen Defender an Land gezogen, der auch 156 NHL-Spiele in seiner Vita verzeichnet hat.
Fünf neue Gesichter muss Trainer Kreis in der Offensive einbauen, wobei ein Daniel Fischbuch, der aus Nürnberg nach Düsseldorf kommt, wie auch ein Eugen Alanov bereits eine Düsseldorfer Vergangenheit haben. Aus Leksand (SWE) kommt der Kanadier Matt Carey in die Landeshauptstadt, Alexander Karachun war in der DEL2 für die Kassel Huskies aktiv. Ebenfalls aus Schweden kommt der Däne Mathias From. Geblieben sind Maxi Kammerer, Charlie Jahnke, Tobias Eder, Patrick Buzas, Alexander Ehl, Kapitän und DEG-Urgestein Alex Barta, Victor Svensson, Ken Andre Olimb und Jerome Flaake.
Die letzten Begegnungen der Düsseldorfer EG:
- KEC – DEG 4:5 n.P.
- DEG – BHV 1:4
- KEV – DEG 3:6
- DEG - WOB 4:5 n.V.
- Daniel Fischbuch 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Alexander Barta 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Marko Nowak 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Nicholas B. Jensen 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Mathias From 4 Punkte (0 T / 4 A)
- Alexander Karachun 3 Punkte (3 T / 0 A)
- Patrick Buzas 3 Punkte (0 T / 3 A)
- fünf Spieler mit 2 Punkten
- vier Spieler mit 1 Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEV – IEC 2:3
- IEC – WOB 5:3
- BHV – IEC 5:2
- IEC – EBB 5:2
- Joseph Whitney 7 Punkte (4 T / 3 A)
- Alexandre Grenier 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Casey Bailey 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Brent Aubin 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Ryan O´Connor 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Taro Jentzsch 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Ryan Johnston 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Brent Raedeke 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Julian Lautenschlager 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Bobby Raymond 2 Punkt (0 T / 2 A)
- vier Spieler mit einem Punkt