11.01.2021 - KEC vs. IEC - DEL 2020/2021 - 07. Spieltag 3:4 n.P.
Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 17:20
DEL - 07. Spieltag 2020/2021 - 27. Saison
gg.
Mo. 11.01.2021 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.09.2019 - KEC vs. IEC - 2 : 3 n.V.
01.12.2019 - KEC vs. IEC - 4 : 1
17.12.2019 - IEC vs. KEC - 3 : 4
28.02.2020 - IEC vs. KEC - 2 : 3
____________________________________
Tabellensituation – Stand 09.01.2021:
KEC Platz 4 / 9 Punkte / 1,8 PPG / 20:21 Tore / 3 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 2 / 10 Punkte / 2 PPG / 20:18 Tore / 3 Siege / 2 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 8 (51,09%) – IEC Platz 12 (46,18%)
Überzahl: KEC Platz 4 (28,00%) – IEC Platz 2 (33,33%)
Unterzahl: KEC Platz 11 (73,08%) – IEC Platz 9 (79,41%)
Fair Play: KEC Platz 11 (12,40 Minuten/Spiel) – IEC Platz 13 (13,20 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das nächste Spiel bringt das nächste Westderby, es geht gegen die Kölner Haie, die übrigens zwei Tage später wieder Gegner der Roosters sein werden, diesmal aber am heimischen Seilersee. Die Haie sind gut in die Saison gestartet in fünf Spielen konnte man drei Siege erringen, aktuell steht man nach der Niederlage in Berlin (0:5) auf Platz 4 der Nord-Gruppe. Die Roosters sind ebenfalls gut in die Saison gestartet, doch leider ging man am Donnerstag gegen die DEG nach Verlängerung als Verlierer vom Eis (5:6 n.V.); trotzdem steht man auf Platz zwei hinter den Eisbären aus Berlin.
Bei den Haien war es lange nicht klar, ob man an einer DEL-Saison teilnehmen kann. Finanzielle Probleme machten es für die Offiziellen schwer klare Aussagen zu treffen. Am Ende aber konnte man wie alle anderen Clubs das Go geben und nun spielen die Haie bisher eine gewichtige Rolle in der Gruppe Nord. Trainer Uwe Krupp ist es gelungen ein schlagkräftiges Kollektiv aufs Eis zu bringen, eine gute Mischung aus Erfahrung und jungem Talent.
Einschneidenste Veränderung ist sicher der Weggang von Publikumsliebling Gustaf Wesslau, der den Haie nach fünf Jahren mit richtig starken Leistungen den Rücken gekehrt hat. Für Ihn hat man den Kanadier Justin Pogge (3 Spiele / SV% 89,52 / GAA, 3,50) aus Berlin an den Rhein holen können, der bisher unter Beweis stellen konnte, dass er ein passender Ersatz für Wesslau sein kann. Ihm zur Seite steht weiterhin Hannibal Weitzmann (1 Spiele / SV% 94,59 / GAA, 2,00), dem die Rolle des Backup bleibt. In der Defensive galt es nur zwei Spieler zu ersetzen. Aus Ingolstadt kommt der Kanadier Maurice Edwards zu den Haien, der sicher eine Verstärkung darstellt; aus der DNL-Mannschaft wurde Jan Luca Sennhenn hochgezogen, um seinen Mann bei den Senioren zu stehen. Weiterhin für die Haie verteidigen Simon Gnyp, Dominik Tiffels, Maximilian Glötzl, Pascal Zerressen, Colin Ugbekile, Moritz Müller und Kevin Gagne.
In der Offensive wurden alleine drei Jungs aus der DNL in den Kader berufen: Robin van Calster, Julian Chrobot und Luis Üffing. Dazu kommt Marcel Barinka, der zuletzt in Kanada aktiv war (QMJHL). Aus Bad Nauheim holte man Marvin Ratmann, eine starke Verpflichtung ist der Kanadier James Sheppard, der von den Eisbären aus Berlin zu den Haien wechselte. Kurz vor dem Saisonstart wurde dann noch Michael Zalewski zurück nach Köln geholt, er war zuletzt in Wien aktiv. Weitere Offensivkräfte sind Marcel Müller, der in Iserlohn bekannte Jonathan Matsumoto, Lucas Dumont, Jason Akeson, Frederik Tiffels, Zachary Sill, Alex Oblinger, Nick Köhler und Sebastian Uvira.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:


Mo. 11.01.2021 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.09.2019 - KEC vs. IEC - 2 : 3 n.V.
01.12.2019 - KEC vs. IEC - 4 : 1
17.12.2019 - IEC vs. KEC - 3 : 4
28.02.2020 - IEC vs. KEC - 2 : 3
____________________________________
Tabellensituation – Stand 09.01.2021:
KEC Platz 4 / 9 Punkte / 1,8 PPG / 20:21 Tore / 3 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 2 / 10 Punkte / 2 PPG / 20:18 Tore / 3 Siege / 2 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 8 (51,09%) – IEC Platz 12 (46,18%)
Überzahl: KEC Platz 4 (28,00%) – IEC Platz 2 (33,33%)
Unterzahl: KEC Platz 11 (73,08%) – IEC Platz 9 (79,41%)
Fair Play: KEC Platz 11 (12,40 Minuten/Spiel) – IEC Platz 13 (13,20 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das nächste Spiel bringt das nächste Westderby, es geht gegen die Kölner Haie, die übrigens zwei Tage später wieder Gegner der Roosters sein werden, diesmal aber am heimischen Seilersee. Die Haie sind gut in die Saison gestartet in fünf Spielen konnte man drei Siege erringen, aktuell steht man nach der Niederlage in Berlin (0:5) auf Platz 4 der Nord-Gruppe. Die Roosters sind ebenfalls gut in die Saison gestartet, doch leider ging man am Donnerstag gegen die DEG nach Verlängerung als Verlierer vom Eis (5:6 n.V.); trotzdem steht man auf Platz zwei hinter den Eisbären aus Berlin.
Bei den Haien war es lange nicht klar, ob man an einer DEL-Saison teilnehmen kann. Finanzielle Probleme machten es für die Offiziellen schwer klare Aussagen zu treffen. Am Ende aber konnte man wie alle anderen Clubs das Go geben und nun spielen die Haie bisher eine gewichtige Rolle in der Gruppe Nord. Trainer Uwe Krupp ist es gelungen ein schlagkräftiges Kollektiv aufs Eis zu bringen, eine gute Mischung aus Erfahrung und jungem Talent.
Einschneidenste Veränderung ist sicher der Weggang von Publikumsliebling Gustaf Wesslau, der den Haie nach fünf Jahren mit richtig starken Leistungen den Rücken gekehrt hat. Für Ihn hat man den Kanadier Justin Pogge (3 Spiele / SV% 89,52 / GAA, 3,50) aus Berlin an den Rhein holen können, der bisher unter Beweis stellen konnte, dass er ein passender Ersatz für Wesslau sein kann. Ihm zur Seite steht weiterhin Hannibal Weitzmann (1 Spiele / SV% 94,59 / GAA, 2,00), dem die Rolle des Backup bleibt. In der Defensive galt es nur zwei Spieler zu ersetzen. Aus Ingolstadt kommt der Kanadier Maurice Edwards zu den Haien, der sicher eine Verstärkung darstellt; aus der DNL-Mannschaft wurde Jan Luca Sennhenn hochgezogen, um seinen Mann bei den Senioren zu stehen. Weiterhin für die Haie verteidigen Simon Gnyp, Dominik Tiffels, Maximilian Glötzl, Pascal Zerressen, Colin Ugbekile, Moritz Müller und Kevin Gagne.
In der Offensive wurden alleine drei Jungs aus der DNL in den Kader berufen: Robin van Calster, Julian Chrobot und Luis Üffing. Dazu kommt Marcel Barinka, der zuletzt in Kanada aktiv war (QMJHL). Aus Bad Nauheim holte man Marvin Ratmann, eine starke Verpflichtung ist der Kanadier James Sheppard, der von den Eisbären aus Berlin zu den Haien wechselte. Kurz vor dem Saisonstart wurde dann noch Michael Zalewski zurück nach Köln geholt, er war zuletzt in Wien aktiv. Weitere Offensivkräfte sind Marcel Müller, der in Iserlohn bekannte Jonathan Matsumoto, Lucas Dumont, Jason Akeson, Frederik Tiffels, Zachary Sill, Alex Oblinger, Nick Köhler und Sebastian Uvira.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- BHV – KEC 3:4
- WOB – KEC 4:5 n.P.
- KEV – KEC 2:7
- EBB – KEC 0:5
- Frederik Tiffels 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Jason Akeson 8 Punkte (1 T / 7 A)
- Maurice Edwards 8 Punkte (1 T / 7 A)
- Jon Matsumoto 7 Punkte (6 T / 1 A)
- James Sheppard 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Marcel Barinka 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Dominik Tiffels 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Michael Zalewski 3 Punkte (0 T / 3 A)
- vier Spieler mit zwei Punkten
- drei Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 5:3
- BHV – IEC 5:2
- IEC – EBB 5:2
- IEC – DEG 5:6 n.V.
- Alexandre Grenier 1 Punkte (3 T / 8 A)
- Joseph Whitney 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Casey Bailey 9 Punkte (7 T / 2 A)
- Brent Aubin 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Taro Jentzsch 4 Punkte (0 T / 4 A)
- Ryan O´Connor 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Ryan Johnston 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Julian Lautenschlager 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Brent Raedeke 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Jens Baxmann 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Bobby Raymond 2 Punkt (0 T / 2 A)
- drei Spieler mit einem Punkt