28.01.2021 - EBB vs. IEC - DEL 2020/2021 - 13. Spieltag 4:2
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 18:27
DEL - 13. Spieltag 2020/2021 - 27. Saison
gg.
Do. 28.01.2021 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 18:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
05.01.2021 - IEC vs. EBB - 5 : 2
____________________________________
Tabellensituation – Stand 26.01.2021:
EBB Platz 3 / 20 Punkte / 2,0 PPG / 33:22 Tore / 6 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 4 / 17 Punkte / 1,7 PPG / 36:36 Tore / 6 Siege / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 12 (47,72%) – IEC Platz 10 (48,33%)
Überzahl: EBB Platz 6 (23,53%) – IEC Platz 2 (27,91%)
Unterzahl: EBB Platz 6 (85,11%) – IEC Platz 8 (83,93%)
Fair Play: EBB Platz 10 (10,20 Minuten/Spiel) – IEC Platz 11 (10,60 Minuten/Spiel)
____________________________________
Spieltag 13 führt die Roosters zum Gastauftritt bei den Eisbären aus Berlin, die aktuell die Gruppe Nord anführen. Zuletzt gewannen die Hauptstädter im Spitzenspiel gegen Bremerhaven mit 2:0, am Montag treten sie dann bei der DEG an (3:5), bevor man am Donnerstag die Roosters zu Gast haben wird. Iserlohn hat es leider wieder geschafft und dem Tabellenletzten aus Krefeld, der vorher aus neun Spielen keine Punkte ergattern konnte, gleich drei in den Präsentkorb zu legen, man verlor zu Hause völlig verdient mit 3:6.
Die Berliner haben inzwischen in die Spur gefunden, was vor der Saison zu erwarten war. Man präsentiert sich als eins der besten Teams der Gruppe Nord, was bei dem Kader zu erwarten war. Allerdings hat man noch nicht die Souveränität, die man gerne an den Tag legen möchte, gegen Bremerhaven hätte das Spiel auch andersherum ausgehen können, wenn Fischtown vor dem gegnerischen Tor konsequenter gewesen wäre. Die Eisbären haben bisher alle fünf Heimspiele für sich entscheiden können und auch gegen die Roosters will man als Sieger vom Eis gehen. Im Tor überzeugt Mathias Niederberger (8 Spiele / SV% 92,89 / GAA 2,17) immer wieder, doch auch sein Backup Tobias Ancicka (3 Spiele & SV% 95,65 / GAA 1,11) steht Niederberger in nichts nach, Trainer Aubin hat die Qual der Wahl. Topscorer der Eisbären ist Marcel Noebels mit elf Punkten, Kris Foucault und Leo Pföderl sind mit sechs Treffern die besten Torschützen der Hauptstädter. Mit 17 Gegentreffern haben die Berliner die wenigsten in beiden Gruppen, man hat es also mit einem defensivstarken Team zu tun. Fünf dieser Gegentreffer resultieren aus der ersten Begegnung der beiden Teams, als die Roosters am heimischen Seilersee mit 5:2 die Oberhand behielten.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:


Do. 28.01.2021 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 18:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
05.01.2021 - IEC vs. EBB - 5 : 2
____________________________________
Tabellensituation – Stand 26.01.2021:
EBB Platz 3 / 20 Punkte / 2,0 PPG / 33:22 Tore / 6 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 4 / 17 Punkte / 1,7 PPG / 36:36 Tore / 6 Siege / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 12 (47,72%) – IEC Platz 10 (48,33%)
Überzahl: EBB Platz 6 (23,53%) – IEC Platz 2 (27,91%)
Unterzahl: EBB Platz 6 (85,11%) – IEC Platz 8 (83,93%)
Fair Play: EBB Platz 10 (10,20 Minuten/Spiel) – IEC Platz 11 (10,60 Minuten/Spiel)
____________________________________
Spieltag 13 führt die Roosters zum Gastauftritt bei den Eisbären aus Berlin, die aktuell die Gruppe Nord anführen. Zuletzt gewannen die Hauptstädter im Spitzenspiel gegen Bremerhaven mit 2:0, am Montag treten sie dann bei der DEG an (3:5), bevor man am Donnerstag die Roosters zu Gast haben wird. Iserlohn hat es leider wieder geschafft und dem Tabellenletzten aus Krefeld, der vorher aus neun Spielen keine Punkte ergattern konnte, gleich drei in den Präsentkorb zu legen, man verlor zu Hause völlig verdient mit 3:6.
Die Berliner haben inzwischen in die Spur gefunden, was vor der Saison zu erwarten war. Man präsentiert sich als eins der besten Teams der Gruppe Nord, was bei dem Kader zu erwarten war. Allerdings hat man noch nicht die Souveränität, die man gerne an den Tag legen möchte, gegen Bremerhaven hätte das Spiel auch andersherum ausgehen können, wenn Fischtown vor dem gegnerischen Tor konsequenter gewesen wäre. Die Eisbären haben bisher alle fünf Heimspiele für sich entscheiden können und auch gegen die Roosters will man als Sieger vom Eis gehen. Im Tor überzeugt Mathias Niederberger (8 Spiele / SV% 92,89 / GAA 2,17) immer wieder, doch auch sein Backup Tobias Ancicka (3 Spiele & SV% 95,65 / GAA 1,11) steht Niederberger in nichts nach, Trainer Aubin hat die Qual der Wahl. Topscorer der Eisbären ist Marcel Noebels mit elf Punkten, Kris Foucault und Leo Pföderl sind mit sechs Treffern die besten Torschützen der Hauptstädter. Mit 17 Gegentreffern haben die Berliner die wenigsten in beiden Gruppen, man hat es also mit einem defensivstarken Team zu tun. Fünf dieser Gegentreffer resultieren aus der ersten Begegnung der beiden Teams, als die Roosters am heimischen Seilersee mit 5:2 die Oberhand behielten.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- KEV – EBB 2:5
- EBB – KEC 4:2
- EBB – BHV 2:0
- DEG – EBB 5:3
- Marcel Noebels 13 Punkte (3 T / 10 A)
- Kris Foucault 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Leo Pföderl 10 Punkt (7 T / 3 A)
- Matt White 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Mark Olver 8 Punkte (1 T / 7 A)
- Lukas Reichel 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Mark Zengerle 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Parker Tuomie 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Jonas Müller 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Frank Hördler 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Ryan McKiernan 4 Punkte (0 T / 4 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEC 6:5
- WOB – IEC 1:2 n.V.
- DEG – IEC 3:1
- IEC – KEV 3:6
- Joseph Whitney 17 Punkte (8 T / 9 A)
- Casey Bailey 16 Punkte (9 T / 7 A)
- Alexandre Grenier 15 Punkte (3 T / 12 A)
- Brent Aubin 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Taro Jentzsch 10 Punkte (2 T / 8 A)
- Ryan Johnston 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Bobby Raymond 4 Punkt (1 T / 3 A)
- Brody Sutter 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Ryan O´Connor 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Brent Raedeke 3 Punkt (1 T / 2 A)