17.10.2021 – IEC vs. DEG - DEL 2021/2022 - 13. Spieltag 3:1
Verfasst: Sa 16. Okt 2021, 13:24
PENNY-DEL - 13. Spieltag 2021/2022 - 28. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
So. 17.10.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
29.12.2020 - IEC vs. DEG - 5 : 6 n.V.
18.01.2021 - DEG vs. IEC - 3 : 1
25.02.2021 - DEG vs. IEC - 2 : 3
28.02.2021 - IEC vs. DEG - 3 : 0
____________________________________
Tabellensituation:
DEG Platz 5 / 19 Punkte / 1,727 PPG / 35:34 Tore / 11 Spiele / 6 Siege / 5 Niederlagen
IEC Platz 6 / 18 Punkte / 1,636 PPG /35:30 Tore / 11 Spiele / 6 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: DEG Platz 7 (50,76%) – IEC Platz 9 (50,07%)
Überzahl: DEG Platz 10 (18,42%) – IEC Platz 6 (22,22%)
Unterzahl: DEG Platz 10 (77,14%) – IEC Platz 9 (77,27%)
Fair Play: DEG Platz 3 (7,73 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,27 Minuten/Spiel)
____________________________________
Im nächsten Heimspiel ist ein Rivale aus dem Westen zu Gast am Seilersee, die Düsseldorfer EG wird ihre Visitenkarte bei den Roosters abgeben. Dabei sind beides Tabellennachbarn, die DEG steht auf Platz 5 und die Roosters folgen auf Platz 6. Die DEG trat zuletzt am Donnerstag zu Hause gegen die Pinguins aus Bremerhaven an, man gewann mit 5:2. Die Roosters waren am Freitag zu Gast beim Liganeuling aus Bietigheim, das Spiel dort endete mit der ersten Niederlage gegen den Aufsteiger mit 2:3.
Bei der DEG stand ein Umbau des Kaders an, denn es gilt für den sportlichen Leiter Niki Mondt und den Trainer Harold Kreis kleinere Brötchen zu backen, weil man einen strikten Sparkurs fahren muss. Viele gestandene Profis der DEG wurden nicht oder konnten nicht weiterverpflichtet werden, sodass man fünfzehn neue Spieler integrieren musste. Zuletzt auch dadurch bedingt, dass Marc Zanetti nicht rechtzeitig fit geworden ist und weiterhin an einer Verletzung laboriert; sein Vertrag wurde inzwischen aufgelöst. Namenhafte Abgänge sind u. a. Nicholas B. Jensen (Berlin), Maxi Kammerer (Köln), Ken Andre Olimb (Schwenningen) oder Jerome Flaake (Ingolstadt). Oder eben auch ein Eugen Alanov, der nun für die Iserlohn Roosters die Schlittschuhe schnürt. Im Tor setzt man weiterhin auf die jungen Mirko Pantkowski (7 Spiele / SV% 89,91 / GAA 3,12) und Handrik Hane (3 Spiele / SV% 88,24 / GAA 3,37), von denen man nun den nächsten Schritt in der Karriere erwartet. Als Backup wurde Pascal Seidel aus dem Kader der DNL lizensiert.
Marco Nowak, Bernhard Ebner und der Kanadier Kyle Cumiskey bilden das Fundament der Defensive der DEG. Als Ersatz für Zanetti wurde der Finne Joonas Järvinen verpflichtet, der zuletzt in der finnischen Liga aktiv war. Ergänzt wurde die Defensive durch David Trinkberger (Nürnberg), Luca Zitterbart (München) und Niklas Heinzinger (U23 – Tölzer Löwen). Hinter der Offensive setzte man auch bei der DEG ein großes Fragezeichen, da außer Dauerscorer Barta und Topscorer Fischbuch keine ausgesprochenen Torgaranten geholt wurden. Am Ende setzt man auf das Kollektiv, welches aufgestockt wurde durch den US-Boy Jerry D`Amigo (zuletzt ECHL, DEL-Erfahrung in Ingolstadt), Carter Proft (Frankfurt), Mike Fischer (U23 – Frankfurt), Niklas Postel (Krefeld), Cedrick Schiemenz (U23 - Schwenningen), Maksin Anton (U23 – DNL), Jakob Mayenschein (München), und den Kanadier Stephen MacAulay, der zuletzt in Frankfurt aktiv war. Mit dem US-Amerikaner Brett Olson konnte man aus Krefeld einen bullystarken Angreifer holen, kurz vor Saisonbeginn nahm man dann noch den Kanadier Brendan O´Donnell unter Vertrag, der zuletzt in Bratislava aktiv war, er bringt die erhoffte weitere Torgefahr in den Kader.
Die letzten Begegnungen der Düsseldorfer EG:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
Hinweis: beim Spiel gegen die DEG greift erstmalig die neue 2G+-Regel; das bedeutet, dass man neben dem Nachweis einer Immunisierung (geimpft und genesen) auch mit einem negativen Corona-Test (maximal 24 Stunden alt) Zutritt zur Eissporthalle erhalten kann, wobei dabei allerdings der Nachweis Vorraussetzung ist, dass mindestens eine Erstimpfung vorgenommen wurde, auch wenn noch nicht der volle Impfschutz besteht. Weiterhin fällt die Personalisierung bei den Tickets. Das alles ist hier nachzulesen.
G A M E D A Y am Seilersee


So. 17.10.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
29.12.2020 - IEC vs. DEG - 5 : 6 n.V.
18.01.2021 - DEG vs. IEC - 3 : 1
25.02.2021 - DEG vs. IEC - 2 : 3
28.02.2021 - IEC vs. DEG - 3 : 0
____________________________________
Tabellensituation:
DEG Platz 5 / 19 Punkte / 1,727 PPG / 35:34 Tore / 11 Spiele / 6 Siege / 5 Niederlagen
IEC Platz 6 / 18 Punkte / 1,636 PPG /35:30 Tore / 11 Spiele / 6 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: DEG Platz 7 (50,76%) – IEC Platz 9 (50,07%)
Überzahl: DEG Platz 10 (18,42%) – IEC Platz 6 (22,22%)
Unterzahl: DEG Platz 10 (77,14%) – IEC Platz 9 (77,27%)
Fair Play: DEG Platz 3 (7,73 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,27 Minuten/Spiel)
____________________________________
Im nächsten Heimspiel ist ein Rivale aus dem Westen zu Gast am Seilersee, die Düsseldorfer EG wird ihre Visitenkarte bei den Roosters abgeben. Dabei sind beides Tabellennachbarn, die DEG steht auf Platz 5 und die Roosters folgen auf Platz 6. Die DEG trat zuletzt am Donnerstag zu Hause gegen die Pinguins aus Bremerhaven an, man gewann mit 5:2. Die Roosters waren am Freitag zu Gast beim Liganeuling aus Bietigheim, das Spiel dort endete mit der ersten Niederlage gegen den Aufsteiger mit 2:3.
Bei der DEG stand ein Umbau des Kaders an, denn es gilt für den sportlichen Leiter Niki Mondt und den Trainer Harold Kreis kleinere Brötchen zu backen, weil man einen strikten Sparkurs fahren muss. Viele gestandene Profis der DEG wurden nicht oder konnten nicht weiterverpflichtet werden, sodass man fünfzehn neue Spieler integrieren musste. Zuletzt auch dadurch bedingt, dass Marc Zanetti nicht rechtzeitig fit geworden ist und weiterhin an einer Verletzung laboriert; sein Vertrag wurde inzwischen aufgelöst. Namenhafte Abgänge sind u. a. Nicholas B. Jensen (Berlin), Maxi Kammerer (Köln), Ken Andre Olimb (Schwenningen) oder Jerome Flaake (Ingolstadt). Oder eben auch ein Eugen Alanov, der nun für die Iserlohn Roosters die Schlittschuhe schnürt. Im Tor setzt man weiterhin auf die jungen Mirko Pantkowski (7 Spiele / SV% 89,91 / GAA 3,12) und Handrik Hane (3 Spiele / SV% 88,24 / GAA 3,37), von denen man nun den nächsten Schritt in der Karriere erwartet. Als Backup wurde Pascal Seidel aus dem Kader der DNL lizensiert.
Marco Nowak, Bernhard Ebner und der Kanadier Kyle Cumiskey bilden das Fundament der Defensive der DEG. Als Ersatz für Zanetti wurde der Finne Joonas Järvinen verpflichtet, der zuletzt in der finnischen Liga aktiv war. Ergänzt wurde die Defensive durch David Trinkberger (Nürnberg), Luca Zitterbart (München) und Niklas Heinzinger (U23 – Tölzer Löwen). Hinter der Offensive setzte man auch bei der DEG ein großes Fragezeichen, da außer Dauerscorer Barta und Topscorer Fischbuch keine ausgesprochenen Torgaranten geholt wurden. Am Ende setzt man auf das Kollektiv, welches aufgestockt wurde durch den US-Boy Jerry D`Amigo (zuletzt ECHL, DEL-Erfahrung in Ingolstadt), Carter Proft (Frankfurt), Mike Fischer (U23 – Frankfurt), Niklas Postel (Krefeld), Cedrick Schiemenz (U23 - Schwenningen), Maksin Anton (U23 – DNL), Jakob Mayenschein (München), und den Kanadier Stephen MacAulay, der zuletzt in Frankfurt aktiv war. Mit dem US-Amerikaner Brett Olson konnte man aus Krefeld einen bullystarken Angreifer holen, kurz vor Saisonbeginn nahm man dann noch den Kanadier Brendan O´Donnell unter Vertrag, der zuletzt in Bratislava aktiv war, er bringt die erhoffte weitere Torgefahr in den Kader.
Die letzten Begegnungen der Düsseldorfer EG:
- DEG – NIT 3:1
- DEG – MAN 2:5
- SCB – DEG 5:2
- DEG – BHV 5:2
- Brendan O´Donnell 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Daniel Fischbuch 10 Punkte (2 T / 8 A)
- Alexander Barta 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Stephen MacAulay 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Carter Proft 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Victor Svensson 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Tobias Eder 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Alexander Ehl 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Jerry D´Amigo 4 Punkte (3 T / 1 A)
- Marco Nowak 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Kyle Cumiskey 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Luca Zitterbart 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Bernhard Ebner 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Niklas Heinzinger 4 Punkte (0 T / 4 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – MAN 2:0
- IEC – BHV 2:1 n.P.
- SWW – IEC 2:4
- SCB – IEC 3:2
- Kris Foucault 16 Punkte (9 T / 7 A)
- Nicholas Schilkey 10 Punkt (3 T / 7 A)
- Ryan O´Connor 10 Punkt (1 T / 9 A)
- Joseph Whitney 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Casey Bailey 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Luke Adam 8 Punkt (3 T / 5 A)
- Eric Cornel 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Sven Ziegler 3 Punkte (3 T / 0 A)
- Taro Jentzsch 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Eugen Alanov 3 Punkt (1 T / 2 A)
- Brent Raedeke 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Sena Acolatse 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Torsten Ankert 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Hubert Labrie 3 Punkte (0 T / 3 A)
Hinweis: beim Spiel gegen die DEG greift erstmalig die neue 2G+-Regel; das bedeutet, dass man neben dem Nachweis einer Immunisierung (geimpft und genesen) auch mit einem negativen Corona-Test (maximal 24 Stunden alt) Zutritt zur Eissporthalle erhalten kann, wobei dabei allerdings der Nachweis Vorraussetzung ist, dass mindestens eine Erstimpfung vorgenommen wurde, auch wenn noch nicht der volle Impfschutz besteht. Weiterhin fällt die Personalisierung bei den Tickets. Das alles ist hier nachzulesen.