21.10.2021 – IEC vs. WOB - DEL 2021/2022 - 15. Spieltag 5:2
Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 16:20
PENNY-DEL - 15. Spieltag 2021/2022 - 28. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
Do. 21.10.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
27.12.2020 - IEC vs. WOB - 5 : 3
15.01.2021 - WOB vs. IEC - 1:2 n.V.
18.02.2021 - WOB vs. IEC - 2:1 n.P.
15.03.2021 - IEC vs. WOB - 4 : 0
____________________________________
Tabellensituation:
WOB Platz 4 / 26 Punkte / 2,000 PPG / 39:31 Tore / 13 Spiele / 9 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 6 / 21 Punkte / 1,615 PPG / 40:37 Tore / 13 Spiel / 7 Siege / 6 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: WOB Platz 12 (48,88%) – IEC Platz 10 (49,26%)
Überzahl: WOB Platz 13 (18,00%) – IEC Platz 4 (24,00%)
Unterzahl: WOB Platz 1 (92,16%) – IEC Platz 11 (75,00%)
Fair Play: STR Platz 12 (11,38 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,46 Minuten/Spiel)
____________________________________
Wieder bestreiten die Roosters ein First-Row-Spiel für Magenta TV an einem Donnerstag, diesmal sind die Grizzlys aus Wolfsburg der Gegner in der Eishölle am Seilersee, der einzige Gegner, gegen den man in dieser Saison noch nicht gespielt hat. Die Grizzlys waren zuletzt, wie die Roosters auch am Dienstag, zu Hause gegen Nürnberg aktiv, man konnte einen Punkt ergattern, verlor aber nach Penaltyschießen mit 2:3. Die Roosters waren am Dienstag in Straubing zu Gast, in der Gäubodenstadt gab es mal wieder nichts für die Roosters zu holen, man verlor klar mit 2:6.
Erste Aufgabe nach der letzten Saison, in der man im Finale gegen Berlin unterlag, war für Charly Fliegauf einen neuen Trainer für die Grizzlys zu verpflichten, denn Pat Cortina durfte nicht weiter hinter der Bande der Wolfsburger agieren (er ist nun in Rissersee). Mit Mike Stewart konnte man einen Mann gewinnen, der für solide und harte Arbeit steht und ein aggressiveres Hockey bevorzugt. Insgesamt konnte der sowieso schon gute Kader zusammengehalten werden, es waren nur wenige Abgänge zu verzeichnen. Ur-Grizzly Jeff Likens beendete seine Karriere, Max Görtz wechselte nach Schwenningen. Matti Järvinen und Pekka Mormakka zog es zurück in die Heimat in die finnische Liga; ebenfalls zurück in die Heimat ging es für Mathis Olimb (Oslo – NOR). Maxi Adam wechselte ebenfalls wie Görtz nach Schwenningen, Jordan Boucher zog es nach England zu den Belfast Giants, wo er mit Griffin Reinhart zusammenspielt.
Im Tor stehen Ironmike Stewart zwei richtig gute Alternativen zur Verfügung; mit Dustin Strahlmeier (9 Spiele / SV% 94,43 / GAA 1,84), der seinen Vertrag gerade langfristig verlängert hat, und Ex-Iserlohner Chet Pickard (5 Spiele / SV% 86,60 / GAA 3,27), kann sich jedes Team sicher fühlen. Ein Rückkehrer zu den Grizzlys ist Björn Krupp, der zuletzt in Mannheim aktiv war. Neu ist der Kanadier Jordan Murray, der aus Schweden zu den Norddeutschen wechselte. Kurz vor Saisonstart verließ Phillip Bruggisser überraschend die Grizzlys in Richtung KAC, ist aber seit letzter Woche in Bremerhaven aktiv. Ansonsten setzt man defensiv auf die gleichen Kräfte wie in der Vergangenheit. Offensiv verstärkte man sich mit dem US-Boy Trevor Mingoia, der zuletzt in Finnland gespielt hat. Bei den Vienna Capitals war der Kanadier Darren Archibald aktiv, Kris DeSousa (ebenfalls Kanadier) schürte in Schweden bei Lulea seine Schlittschuhe, bevor er nun in die PENNY-DEL wechselte. Für Tyler Gaudet (CAN) ist Wolfsburg die erste Station in Europa, er war zuletzt in der AHL in Toronto aktiv. Mit Luis Schinko (Frankfurt) und Thomas Reichel (Lausitzer Füchse), stießen dann noch zwei U23-Spieler zum Kader der Wolfsburger.
Die letzten Begegnungen der Grizzlys Wolfsburg:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
G A M E D A Y am Seilersee


Do. 21.10.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
27.12.2020 - IEC vs. WOB - 5 : 3
15.01.2021 - WOB vs. IEC - 1:2 n.V.
18.02.2021 - WOB vs. IEC - 2:1 n.P.
15.03.2021 - IEC vs. WOB - 4 : 0
____________________________________
Tabellensituation:
WOB Platz 4 / 26 Punkte / 2,000 PPG / 39:31 Tore / 13 Spiele / 9 Siege / 4 Niederlagen
IEC Platz 6 / 21 Punkte / 1,615 PPG / 40:37 Tore / 13 Spiel / 7 Siege / 6 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: WOB Platz 12 (48,88%) – IEC Platz 10 (49,26%)
Überzahl: WOB Platz 13 (18,00%) – IEC Platz 4 (24,00%)
Unterzahl: WOB Platz 1 (92,16%) – IEC Platz 11 (75,00%)
Fair Play: STR Platz 12 (11,38 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,46 Minuten/Spiel)
____________________________________
Wieder bestreiten die Roosters ein First-Row-Spiel für Magenta TV an einem Donnerstag, diesmal sind die Grizzlys aus Wolfsburg der Gegner in der Eishölle am Seilersee, der einzige Gegner, gegen den man in dieser Saison noch nicht gespielt hat. Die Grizzlys waren zuletzt, wie die Roosters auch am Dienstag, zu Hause gegen Nürnberg aktiv, man konnte einen Punkt ergattern, verlor aber nach Penaltyschießen mit 2:3. Die Roosters waren am Dienstag in Straubing zu Gast, in der Gäubodenstadt gab es mal wieder nichts für die Roosters zu holen, man verlor klar mit 2:6.
Erste Aufgabe nach der letzten Saison, in der man im Finale gegen Berlin unterlag, war für Charly Fliegauf einen neuen Trainer für die Grizzlys zu verpflichten, denn Pat Cortina durfte nicht weiter hinter der Bande der Wolfsburger agieren (er ist nun in Rissersee). Mit Mike Stewart konnte man einen Mann gewinnen, der für solide und harte Arbeit steht und ein aggressiveres Hockey bevorzugt. Insgesamt konnte der sowieso schon gute Kader zusammengehalten werden, es waren nur wenige Abgänge zu verzeichnen. Ur-Grizzly Jeff Likens beendete seine Karriere, Max Görtz wechselte nach Schwenningen. Matti Järvinen und Pekka Mormakka zog es zurück in die Heimat in die finnische Liga; ebenfalls zurück in die Heimat ging es für Mathis Olimb (Oslo – NOR). Maxi Adam wechselte ebenfalls wie Görtz nach Schwenningen, Jordan Boucher zog es nach England zu den Belfast Giants, wo er mit Griffin Reinhart zusammenspielt.
Im Tor stehen Ironmike Stewart zwei richtig gute Alternativen zur Verfügung; mit Dustin Strahlmeier (9 Spiele / SV% 94,43 / GAA 1,84), der seinen Vertrag gerade langfristig verlängert hat, und Ex-Iserlohner Chet Pickard (5 Spiele / SV% 86,60 / GAA 3,27), kann sich jedes Team sicher fühlen. Ein Rückkehrer zu den Grizzlys ist Björn Krupp, der zuletzt in Mannheim aktiv war. Neu ist der Kanadier Jordan Murray, der aus Schweden zu den Norddeutschen wechselte. Kurz vor Saisonstart verließ Phillip Bruggisser überraschend die Grizzlys in Richtung KAC, ist aber seit letzter Woche in Bremerhaven aktiv. Ansonsten setzt man defensiv auf die gleichen Kräfte wie in der Vergangenheit. Offensiv verstärkte man sich mit dem US-Boy Trevor Mingoia, der zuletzt in Finnland gespielt hat. Bei den Vienna Capitals war der Kanadier Darren Archibald aktiv, Kris DeSousa (ebenfalls Kanadier) schürte in Schweden bei Lulea seine Schlittschuhe, bevor er nun in die PENNY-DEL wechselte. Für Tyler Gaudet (CAN) ist Wolfsburg die erste Station in Europa, er war zuletzt in der AHL in Toronto aktiv. Mit Luis Schinko (Frankfurt) und Thomas Reichel (Lausitzer Füchse), stießen dann noch zwei U23-Spieler zum Kader der Wolfsburger.
Die letzten Begegnungen der Grizzlys Wolfsburg:
- WOB – AEV 6:5 n.V.
- BHV – WOB 4:3
- ING – WOB 3:4 n.P.
- WOB – NIT 2:3 n.P.
- Christopher DeSousa 17 Punkte (11 T / 6 A)
- Anthony Rech 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Trevor Mingoia 12 Punkte (1 T / 11 A)
- Spencer Machacek 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Julian Melchiori 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Darren Archibald 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Dominik Bittner 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Tyler Gaudet 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Ryan Button 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Thomas Reichel 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Jordan Murray 4 Punkte (1 T / 3 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- SWW – IEC 2:4
- SCB – IEC 3:2
- IEC – DEG 3:1
- STR – IEC 6:2
- Kris Foucault 19 Punkte (11 T / 8 A)
- Nicholas Schilkey 12 Punkt (3 T / 9 A)
- Ryan O´Connor 10 Punkt (1 T / 9 A)
- Joseph Whitney 9 Punkte (5 T / 4 A)
- Casey Bailey 9 Punkte (5 T / 4 A)
- Luke Adam 8 Punkt (3 T / 5 A)
- Eric Cornel 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Sven Ziegler 5 Punkte (4 T / 1 A)
- Taro Jentzsch 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Sena Acolatse 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Eugen Alanov 3 Punkt (1 T / 2 A)
- Brent Raedeke 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Torsten Ankert 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Hubert Labrie 3 Punkte (0 T / 3 A)