

Fr. 15.09.2023 – Eissporthalle Frankfurt - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2022/2023:
23.09.2022 - FRA vs. IEC – 5 : 2
16.10.2022 - IEC vs. FRA – 3 : 2 n.V.
02.01.2023 - IEC vs. FRA – 5 : 3
21.02.2023 - FRA vs. IEC – 3 : 2 n.V.
____________________________________
Tabellensituation:
Fehlanzeige
Statistischer Vergleich:
Fehlanzeige
____________________________________
Start in eine Jubiläumssaison, die PENNY-DEL geht mit vierzehn Teams in die 30. Spielzeit. Es hat sich viel bewegt in der Liga, viele Teams haben ihre Kader grundsätzlich umgebaut, was eine interessante Saison mit sich bringen könnte. Für die neu formierten Roosters geht es nach der anstrengenden Vorbereitung mit einem Auswärtsspiel los, man ist zu Gast bei den Löwen Frankfurt, die nach einer holprigen Vorbereitung in der zweiten Saison in der Liga weiter für Furore sorgen wollen.
Die erste Saison der Frankfurter nach dem Aufstieg ist sicher als Erfolg zu werten. Früh war der Klassenerhalt klar und mit Platz 10 konnte man direkt die erste Playoffrunde erreichen. Hier hatte man allerdings nach zwei Spielen das Nachsehen gegen die DEG. Nun will man sich weiter nach vorne entwickeln, was zur Folge hat, dass der Kader erheblich umgebaut wurde; vierzehn neue Spieler wurden unter Vertrag genommen, wobei man mit einem Altersschnitt von über 28 Jahren auf Erfahrung setzt. Trotz der erfolgreichen Saison kam es zu einem Trainertausch. Für Gerry Felming, den es in die Schweiz zog, steht nun wieder der 35-jährige Matti Tiilikainen bei den Löwen hinter der Bande, der bereits von 2018 - 2020 Trainer in Frankfurt war. Im Tor mussten die Löwen komplett umstellen, die Nr. 1 soll der US-Boy Joe Cannata werden, der aus Schweden an den Main wechselt. Ihm zur Seite steht mit Marvin Cüpper ein erfahrener deutscher Goalie, der zuletzt in Schwenningen aktiv war. In der Defensive wollte man sich völlig neu ausrichten und hat daher dort sechs neue Spieler unter Vertrag genommen; geblieben sind nur der Kanadier Reid McNeill und Daniel Wirt. Man will die Spieleröffnung aus der Defensive stärken und daher holte man sich mit dem Schweden Maksim Matushkin (zuletzt Tappara Tampere) und dem Finnen Ville Lajunen (kommt wie Cüpper aus Schwenningen) zwei spielstarke Verteidiger. Für das Grobe wurde Ben Blood (USA) aus Lahti nach Frankfurt gelotst, Mike Schmitz aus Dresden ist ebenfalls neu im Kader. Gleiches gilt für die beiden jungen Spieler Simon Gnyp (Bayreuth) und Lua Niehus (U20 Mannheim), welche die Defensive ergänzen.
In der Offensive gelang es mit Carter Rowney einen Top-Spieler langfristig an sich zu binden und auch der Verbleib von Dominik Bokk steht für Kontinuität bei den Löwen. Und auch auf das breite Kreuz von Brett Breitkreuz baut man wieder in Frankfurt, der gerade im Slot unangenehm zu verteidigen ist. Mit dem Kanadier Joe Cramarossa hat man aus Mannheim kommend eine Verstärkung gefunden, der an der Seite von Bokk und Rowney eine extrem starke Reihe bilden könnte. Zwei Kanadier wurden aus Skandinavien geholt: Cody Kunyk aus Oulu (Finnland) und Cameron Brace aus Oskarshamn (Schweden). Eugen Alanov spielte zuletzt zwei Jahre in Iserlohn, und soll nun den nächsten Schritt in der Karriere machen. Mit Markus Schweiger (Kaufbeuren) und Kevin Bicker (U20 Mannheim) stießen dann noch zwei U23-Spieler zu den Löwen, wobei Bicker sogar in der NHL von Detroit ausgewählt wurde. Im Kader geblieben sind neben den oben genannten noch Nathan Burns, Rylan Schwartz, Yannick Wenzel, Chad Nehring und Constantin Vogt
Die letzten Begegnungen der Löwen Frankfurt:
- Fehlanzeige
- Fehlanzeige
In der Verteidigung hielt man am Kanadier Labrie, an Tim Bender und an Colin Ugbekile fest, ergänzt durch Lukas Jung, Nils Elten und Maxim Rausch, die als U23-Spieler ggf. auch an anderer Stelle aktiv werden. Mit Leonhard Korus kommt noch so ein junger Wilder dazu, dem man durchaus die DEL zutrauen kann. Aus Ingolstadt kommend will Emil Quaas eine wichtige Rolle bei den Roosters einnehmen und mehr Verantwortung übernehmen. Ergänzt wird die Defensive durch den US-Amerikaner Mitch Eliot (kommt aus der AHL) und dem Kanadier Ben Thomas (zuletzt in Finnland bei Tappara Tampere), die den Verlust von O´Connor kompensieren müssen. In der Offensive ist Eric Cornel der einzige Ausländer, der am Seilersee blieb. Weiterhin sind Maciej Rutkowski, John Broda, Sven Ziegler, Yannick Proske und Lennard Nieleck für die Roosters unter Vertrag. Top-Transfer ist der Kanadier Michael Dal Colle, der von Turku aus Finnland kommt und an Platz 5 gedraftet bereits 116 NHL-Spiele in seiner Vita hat. Auch neu in der Liga ist sein Landsmann Tyler Boland, der aus der AHL ins Sauerland wechselte. Viel DEL-Erfahrung bring Andrew LeBlanc (USA) mit an den Seilersee, die er in vielen Jahren in Augsburg gesammelt und unter Beweis gestellt hat. Überraschend war sicher die Verpflichtung von Balazs Sebök, der Ungar bringt viel Erfahrung aus der finnischen Liga mit. Und dann sind da noch vier junge deutsche Spieler, die in Iserlohn den nächsten Schritt machen wollen und sicher viel Tempo aufs Eis bringen werden: Florian Elias (Schwenningen), Cedric Schiemenz (DEG), Charlie Jahnke (Nürnberg) und Marcel Barinka (Augsburg).
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- Fehlanzeige
- Fehlanzeige
-------------------------------
Link zu den Stats und zum Spielbericht auf penny-del.org