G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 20.09.2024 – Balver Zinn Arena Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2023/2024:
05.10.2023 - RBM vs. IEC - 4 : 0
31.10.2023 - IEC vs. RBM - 2 : 5
23.12.2023 - RBM vs. IEC - 3 : 2
01.03.2024 - IEC vs. RBM - 1 : 3
____________________________________
Tabellensituation:
Erstes Saisonspiel … noch keine Tabelle!
Statistischer Vergleich:
Erstes Saisonspiel … noch keine Statistik!
____________________________________
Start der 31. DEL-Saison und für die Roosters geht es zu Hause gleich gegen die Roten Bullen aus München. Der Meister der Saison 2022/2023 will in dieser Saison wieder angreifen und den Titel zurück in die bayrische Landeshauptstadt holen. Für die Sauerländer gilt es nicht wieder in den Abstiegssog zu geraten, der die letzte Saison so umfangreich bestimmt hat. Da ist die Aufgabe gegen München ein undankbarer Start, zumal am Sonntag gleich der Meister aus Berlin am Seilersee auflaufen wird; zwei harte Brocken gleich zu Beginn der Saison.
Man war in München natürlich mit der letzten Saison nicht zufrieden, denn man konnte nicht an die starken Leistungen der Vorsaison anknüpfen. Sicher liegt das auch daran, dass mit dem Abgang von Don Jackson ein großes Loch gerissen wurde, welches von Toni Söderholm erstmal gestopft werden musste. Zudem gab es einige Spieler, von denen man sich mehr erwartet hätte. Angekündigt war ein großer Umbruch, doch fiel dieser eher mager aus. Nur vier neue Spieler wurden unter Vertrag genommen, wobei man durch die schwere Verletzung von Trevor Parkes, der in der Saison wohl nicht aufs Eis gehen wird, aktiv werden musste. Namenhafte Abgänge sind u. a. Andrew MacWilliam, Ryan McKiernan, Austin Ortega und Ben Street. Im Tor wird Mathias Niederberger als Nr. 1 gesetzt sein, sein Backup ist der junge Simon Wolf, der von den RB Juniors an die Isar wechselte und sich in der DEL etablieren will. In der Defensive hat man acht Spieler unter Vertrag, echte Neuzugänge gibt es dort nicht. Allerdings ist Dominik Bittner quasi als Neuzugang zu sehen, denn er fiel in der Vorsaison lange verletzungsbedingt aus und will nun wieder angreifen. Auch die Kontingentspieler Emil Johansson (SWE) sowie Les Lancaster (USA) kamen in der letzten Spielzeit spät zu den roten Bullen und wollen sich nun in der neuen Saison beweisen. Ansonsten stehen mit Abeltshauser, Blum (USA) und Maxi Daubner gestandene Spieler im Kader, ergänzt durch Sten Fischer (U23) und Jakob Weber (U23).
Offensiv kann man auf gestandene Kräfte bauen und hofft, dass das Kollektiv in der neuen Saison besser miteinander funktioniert. Kontingentstellen nehmen Ben Smith (USA) und Chris DeSousa (CAN) ein, ergänzt durch den Neuzugang Adam Brooks (CAN), der aus der AHL zu den Münchnern kommt. Und kurz vor Saisonbeginn wurde noch Taro Hirose (CAN) geholt, der den verletzten Trevor Parkes ersetzen soll. Als U23-Spieler stehen Niko Heigl, Quirin Bader und Veit Oswald im Kader. Königstransfer ist sicher Tobias Rieder, den es aus Schweden nach München gezogen und der 492 Spiele in der NHL in seiner Vita stehen hat. Ansonsten hat Söderholm noch Markus Eisenschmid, Andreas Eder, Nico Krämmer, Yasin Ehliz, Patrick Hager, Filip Varejcka und Maxi Kastner zur Verfügung, man könnte es sicher schlechter treffen.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
- Fehlanzeige
- Fehlanzeige
In der Defensive verlängerte man die Verträge mit Kapitän Hubert Labrie (CAN) und Emil Quass, am Ende konnte man auch Colin Ugbekile halten, der im Grunde schon bei Frankfurt unter Vertrag stand. Neu im Kader sind Zach Osburn (USA – zuletzt in Tschechien), Johannes Huß (aus Schwenningen), Stanislav Dietz (aus Köln) und Colton Jobke (aus Ingolstadt). Man geht vorerst mit sieben Verteidigern in die Saison und hofft dabei wohl, dass das Verletzungspech nicht zuschlägt. Offensiv gelang es die Top-Reihe der Vorsaison mit Tyler Boland (CAN), Eric Cornel (CAN) und Michael Dal Colle (CAN) zu halten, was ein wichtiger Faktor in der Saison werden kann. Dazu blieben Maciej Rutkowski (U23), John Broda, Lennard Nieleck (U23), Sven Ziegler und Taro Jentzsch. Aus Mannheim schloss sich Noel Saffran als U23-Spieler den Roosters an, Manuel Alberg, der zuletzt in der Regionalliga aktiv war, bekam einen Tryout-Vertrag, der ihm zu einem Jahresvertrag am Seilersee verhalf. Als Kontingentspieler wurden Shane Gersich (USA – kommt aus Schweden), Jake Virtanen (CAN – kommt aus Bremerhaven), Brayden Burke (CAN – zuletzt in Finnland) und Branden Troock (CAN – zuletzt in Schweden) an den Seilersee geholt.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- Fehlanzeige
- Fehlanzeige
-------------------------------
Link zu den Stats und zum Spielbericht auf penny-del.org