04.10.2024 – IEC vs. FRA - DEL 2024/2025 - 06. Spieltag 3:4
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 11:42
PENNY-DEL - 06. Spieltag 2024/2025 - 31. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg. 
Fr. 04.10.2024 – Balver Zinn Arena Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2023/2024:
15.09.2023 - FRA vs. IEC – 2 : 3
08.12.2023 - IEC vs. FRA – 5 : 2
30.12.2023 - IEC vs. FRA – 4 : 0
03.03.2024 - FRA vs. IEC – 0 : 3
____________________________________
Tabellensituation:
FRA Platz 5 / 9 Punkte / 14:11 Tore / 5 Spiele / 3 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 13 / 2 Punkte / 14:21 Tore / 5 Spiele / 1 Sieg / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: FRA 42,55% – IEC 42,62%
Überzahl: FRA 20,00% – IEC 28,57%
Unterzahl: FRA 83,33% – IEC 62,50%
Strafen: FRA 12,40 Minuten/Spiel – IEC 9,60 Minuten/Spiel
Zweikampfquote: FRA 52,49% - IEC 45,88%
Passquote: FRA 83,19% - IEC 77,71%
____________________________________
Der sechste Spieltag in der PENNY-DEL steht an und die Roosters spielen bereits ihr viertes Heimspiel, bevor man dann vier Auswärtsspiele in Folge absolvieren muss (BHV, NIT, DEG, SWW). Zu Gast sind die Löwen aus Frankfurt, der aktuelle Tabellen-Fünfte, die am Dienstag die Kölner Haie auf eigenem Eis mit 5:1 besiegen konnten. Die Iserlohner feierten am Mittwoch ihren ersten Saisonsieg und die ersten zwei Punkte, man gewann in Augsburg mit 2:1 nach Penaltyschießen.
In Frankfurt war man mit der letzten Saison gar nicht zufrieden, sodass es zu einem erheblichen Umbau im Team, aber auch auf der Trainerposition sowie bei der sportlichen Leitung kam. Sportlicher Leiter Franz-David Fritzmeier, der zuletzt auch das Traineramt inne hatte und den Klassenerhalt sicherte, musste das Feld räumen, für ihn wurde als sportlicher Leiter Daniel Heinrizi unter Vertrag genommen. Und hinter der Bande konnte man sich die Dienste von Tom Rowe sichern, der zuletzt mit Nürnberg durchaus erfolgreich in der PENNY-DEL aktiv war. Dieses Duo holte dreizehn neue Spieler, sechzehn mussten den Club dafür verlassen. Mit den Torhütern war man in der letzten Saison gar nicht zufrieden, sodass gleich drei neue Goalies verpflichtet wurden. Königstransfer dabei sicher Jussi Olkinuora (FIN), der CHL- und Olympiasieger soll der neue Rückhalt der Löwen werden. Leider verletzte er sich in der Vorbereitung und konnte noch kein Spiel in der Liga bestreiten (befindet sich im Aufbautraining). Sein Backup ist Cody Brenner (3 Spiele / GTS 2,01 / SV% 91,23), der aus Schwenningen nach Frankfurt wechselte, als dritter Mann wurde Rodion Schumacher (1 Spiel / GTS 2,00 / SV% 90,91) vom DNL-Team der Eisbären geholt, er soll aufgebaut werden. Da auch Brenner sich kurzfristig verletzte, sicherten sich die Löwen kurzfristig die Dienste von Thomas Greiss (2 Spiele / GTS 2,52 / SV% 91,38), was aber nur übergangsweise sein wird.
In der Defensive konnte man Kevion Maginot aus Ingolstadt wieder zu den Löwen locken, der Kanadier Clayton Kirichenko war zuletzt in der ICEHL tätig. Als U23-Verteidiger kam Philipp Bidoul aus Kaufbeuren. Ansonsten verteidigen Reid McNeill (CAN), Markus Lauridsen (DEN), Maksim Matushkin (SWE), Lua Niehus (gesperrt) und Daniel Wirt. In der Offensive waren sieben neue Spieler zu integrieren. Aus Iserlohn kam Cedric Schiemenz, Cater Proft kommt aus Köln und Dennis Lobach aus Nürnberg. Daniel Pfaffengut konnte aus Schwenningen abgeworben werden (er ist aktueller Topscorer), Toptransfer ist wohl der Schwede Linus Fröberg, der nun allerdings mit einem Mittelfußbruch für mindestens sechs Wochen ausfällt. Hannu Tripcke (Eisbären DNL) und Sebastian Cimmerman (Rosenheim) nehmen U23-Stellen ein. Geblieben sind Nathan Burns, Carter Rowney (CAN), Markus Schweiger (U23), Julian Napravnik, Dominik Bokk, Kevin Bicker (U23) und Cameron Brace.
Die letzten Begegnungen der Löwen Frankfurt:
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
-------------------------------
Link zu den Stats und zum Spielbericht auf penny-del.org
G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 04.10.2024 – Balver Zinn Arena Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2023/2024:
15.09.2023 - FRA vs. IEC – 2 : 3
08.12.2023 - IEC vs. FRA – 5 : 2
30.12.2023 - IEC vs. FRA – 4 : 0
03.03.2024 - FRA vs. IEC – 0 : 3
____________________________________
Tabellensituation:
FRA Platz 5 / 9 Punkte / 14:11 Tore / 5 Spiele / 3 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 13 / 2 Punkte / 14:21 Tore / 5 Spiele / 1 Sieg / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: FRA 42,55% – IEC 42,62%
Überzahl: FRA 20,00% – IEC 28,57%
Unterzahl: FRA 83,33% – IEC 62,50%
Strafen: FRA 12,40 Minuten/Spiel – IEC 9,60 Minuten/Spiel
Zweikampfquote: FRA 52,49% - IEC 45,88%
Passquote: FRA 83,19% - IEC 77,71%
____________________________________
Der sechste Spieltag in der PENNY-DEL steht an und die Roosters spielen bereits ihr viertes Heimspiel, bevor man dann vier Auswärtsspiele in Folge absolvieren muss (BHV, NIT, DEG, SWW). Zu Gast sind die Löwen aus Frankfurt, der aktuelle Tabellen-Fünfte, die am Dienstag die Kölner Haie auf eigenem Eis mit 5:1 besiegen konnten. Die Iserlohner feierten am Mittwoch ihren ersten Saisonsieg und die ersten zwei Punkte, man gewann in Augsburg mit 2:1 nach Penaltyschießen.
In Frankfurt war man mit der letzten Saison gar nicht zufrieden, sodass es zu einem erheblichen Umbau im Team, aber auch auf der Trainerposition sowie bei der sportlichen Leitung kam. Sportlicher Leiter Franz-David Fritzmeier, der zuletzt auch das Traineramt inne hatte und den Klassenerhalt sicherte, musste das Feld räumen, für ihn wurde als sportlicher Leiter Daniel Heinrizi unter Vertrag genommen. Und hinter der Bande konnte man sich die Dienste von Tom Rowe sichern, der zuletzt mit Nürnberg durchaus erfolgreich in der PENNY-DEL aktiv war. Dieses Duo holte dreizehn neue Spieler, sechzehn mussten den Club dafür verlassen. Mit den Torhütern war man in der letzten Saison gar nicht zufrieden, sodass gleich drei neue Goalies verpflichtet wurden. Königstransfer dabei sicher Jussi Olkinuora (FIN), der CHL- und Olympiasieger soll der neue Rückhalt der Löwen werden. Leider verletzte er sich in der Vorbereitung und konnte noch kein Spiel in der Liga bestreiten (befindet sich im Aufbautraining). Sein Backup ist Cody Brenner (3 Spiele / GTS 2,01 / SV% 91,23), der aus Schwenningen nach Frankfurt wechselte, als dritter Mann wurde Rodion Schumacher (1 Spiel / GTS 2,00 / SV% 90,91) vom DNL-Team der Eisbären geholt, er soll aufgebaut werden. Da auch Brenner sich kurzfristig verletzte, sicherten sich die Löwen kurzfristig die Dienste von Thomas Greiss (2 Spiele / GTS 2,52 / SV% 91,38), was aber nur übergangsweise sein wird.
In der Defensive konnte man Kevion Maginot aus Ingolstadt wieder zu den Löwen locken, der Kanadier Clayton Kirichenko war zuletzt in der ICEHL tätig. Als U23-Verteidiger kam Philipp Bidoul aus Kaufbeuren. Ansonsten verteidigen Reid McNeill (CAN), Markus Lauridsen (DEN), Maksim Matushkin (SWE), Lua Niehus (gesperrt) und Daniel Wirt. In der Offensive waren sieben neue Spieler zu integrieren. Aus Iserlohn kam Cedric Schiemenz, Cater Proft kommt aus Köln und Dennis Lobach aus Nürnberg. Daniel Pfaffengut konnte aus Schwenningen abgeworben werden (er ist aktueller Topscorer), Toptransfer ist wohl der Schwede Linus Fröberg, der nun allerdings mit einem Mittelfußbruch für mindestens sechs Wochen ausfällt. Hannu Tripcke (Eisbären DNL) und Sebastian Cimmerman (Rosenheim) nehmen U23-Stellen ein. Geblieben sind Nathan Burns, Carter Rowney (CAN), Markus Schweiger (U23), Julian Napravnik, Dominik Bokk, Kevin Bicker (U23) und Cameron Brace.
Die letzten Begegnungen der Löwen Frankfurt:
- FRA – RBM 2:3
- ING – FRA 2:0
- FRA – WOB 4:3
- FRA – KEC 5:1
- Daniel Pfaffengut 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Markus Schweiger 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Markus Lauridsen 5 Punkte (0 T / 5 A)
- Carter Rowney 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Julian Napravnik 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Cameron Brace 3 Punkte (1 T / 2 A)
- zwei Spieler mit zwei Punkten
- acht Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – EBB 1:4
- WOB – IEC 4:3
- IEC – ING 3:5
- AEV – IEC 1:2 n.P.
- Shane Gersich 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Sven Ziegler 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Michael Dal Colle 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Taro Jentzsch 4 Punkte (0 T / 4 A)
- Branden Troock 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Tyler Boland 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Hubert Labrie 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Stanislav Dietz 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Colin Ugbekile 2 Punkte (1 T / 1 A)
- sechs Spieler mit einem Punkt
-------------------------------
Link zu den Stats und zum Spielbericht auf penny-del.org