

Fr. 21.09.2018 - Königpalast, Krefeld - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 17/18:
08.10.2017 - KRE vs. IEC - 3 : 5
24.11.2017 - IEC vs. KRE - 5 : 1
30.12.2017 - KRE vs. IEC - 4 : 5 (OT)
23.01.2018 - IEC vs. KRE - 2 : 5
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KRE Platz 10 (45,80%) – IEC Platz 9 (49,64%)
Überzahl: KRE Platz 13 (0%) – IEC Platz 4 (23,08%)
Unterzahl: KRE Platz 8 (81,82%) – IEC Platz 4 (92,31%)
Fair Play: KRE Platz 11 (15 Minuten im Schnitt) – IEC Platz 13 (19 Minuten im Schnitt)
Weiter geht es in der DEL-Jubiläumssaison und die Iserlohn Roosters (Platz 9) treten gleich zum nächsten Westderby an, Gastgeber sind diesmal die Pinguine aus Krefeld (Platz 13). Nach dem Spiel in Düsseldorf, bei dem man mit 5:1 das Nachsehen hatte, müssen die Waldstädter also gleich wieder in der Nachbarschaft auf fremden Eis auflaufen. Krefeld konnte das erste Heimspiel gegen Bremerhaven nicht für sich entscheiden, man musste sich mit einem Punkt zufriedengeben. Beim Gastspiel in Ingolstadt geriet man dann unter die Räder, kassierte alleine im ersten Drittel vier Tore und verlor am Ende mit 7:4. Nun zählt es also im Spiel gegen Iserlohn den ersten Heimsieg zu feiern, doch die Roosters werden sicher etwas dagegen haben, will man doch selbst den ersten Auswärtssieg erreichen und die drei Punkte mit an den Seilersee bringen.
In Krefeld wurde ein neues Team zusammengestellt, neun Spieler verließen die Pinguine und 12 wurden hinzugeholt. Und auch hinter der Bande weht ein neuer Wind, Rick Adduono wurde durch Brandon Reid ersetzt, der als Spieler für Düsseldorf und Hamburg in der DEL tätig war und als frischgebackener dänischer Meister (mit Aalborg) an den Niederrhein wechselt. Mit 5,7 Mio. € haben die Krefelder zusammen mit Schwenningen den zweitniedrigsten Etat in der DEL, doch man ist trotzdem der Meinung eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt zu haben. Geschäftsführer und Sportdirektor Matthias Roos wird sich am Erfolg messen lassen müssen, zumal in Krefeld kurzfristig ein neuer Gesellschafter eingestiegen ist (Mikhail Ponomarev, Präsident des KFC Uerdingen).
Im Tor gab es keine Veränderungen, man will mit Dimitri Pätzold und Patrick Klein in die Saison gehen. Als dritter Goalie steht weiterhin der in Iserlohn gut bekannte Michel Weidekamp zur Verfügung. In der Defensive hat man sich von so starken Scorern wie Kurt Davis oder dem Abräumer Markus Nordlund getrennt; geblieben sind nur Patrick Seifert, Tom Schmitz, Alex Trivellato sowie Joel Keusen. Neu hinzugestoßen sind James Bettauer (aus Straubing), der Kanadier Martin Lefebvre (kommt aus Dänemark vom ehemaligen Reid-Team), der US-Boy Garrett Noonan (aus der EBEL), der Däne Philip Bruggisser (aus Esbjerg in Dänemark) sowie Mike Schmitz (aus Duisburg). Bruggisser konnte übrigens den Titel „der Hammer“ beim Vergleich der DEL-Spieler gewinnen, sein Schlagschuss erreichte über 160 km/h.
Den Angriff sollen weiterhin die Krefelder Urgesteine Daniel Pietta sowie Martin Schymainski führen. Weiter geblieben sind z. B. Diego Hofland, Mathias Trettenes, Tim Miller, Greger Hanson, Jordan Caron und Darren Miezkowski. Aus Iserlohn wechselte Chad Costello zu den Pinguienen, der Schwede Jacob Berglund, in den man große Hoffnungen steckt, kommt von Storhamar aus der norwegischen Liga. Der Russe Kirill Kabanov kam mit Trainer Reid aus Aalborg, Vinny Saponari (USA) wurde ebenfalls aus Norwegen geholt. Zudem konnte man sich die Dienste von Philip Riefers sichern, der zuvor in Wolfsburg aktiv war. Man ist zuversichtlich in Krefeld, dass man mit dieser Truppe sogar um die direkte Qualifikation zu den Playoffs mitspielen kann, dies gilt es allerdings noch zu beweisen, denn bekanntlich liegt die Wahrheit auf dem Eis.
Die letzten Begegnungen der Krefeld Pinguine:
- KRE – BHV 3:4 (OT)
- ING – KRE 7:4
- Timothy Miller 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Daniel Pietta 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Garrett Noonan 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Joel Keussen 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Philip Riefers 2 Punkte (1 T / 1 A)
- jeweils 1 Punkt: Kirill Kabano (1 T / 0 A), Adrian Grygiel (1 T / 0 A), Vincent Saponari (0 T / 1 A), Martin Schymainski (1 T / 0 A), Phillip Bruggisser (1 T / 0 A), Martin Lefebvre (0 T / 1 A)
Fehlen wird wahrscheinlich weiterhin Luigi Caporusso, der gegen Wolfsburg einen Schlagschuss gegen den Arm bekam und deshalb schon gegen Düsseldorf nicht mitwirken konnte. Es bleibt abzuwarten, ob Mathias Lange seinen ersten Einsatz in der neuen Saison bekommen wird oder ob Daum weiterhin auf Sebastian Dahm (2 Spiele / 3,50 Gegentorschnitt / 91,9% Fangquote) setzt, der an der Niederlage in der Landeshauptstadt völlig schuldlos war und oftmals von seinen Vorderleuten allein gelassen wurde. Interessant wird auch sein zu sehen, wie sich Keaton Ellerby entwickeln wird, der gegen die DEG schon mehr Eiszeit hatte und in der einen oder anderen Szene zeigen konnte, dass er durchaus versteht seinen Körper einzusetzen und Situationen souverän zu klären. Sein erster Eindruck von Iserlohn war „crazy“, nur sein Versprechen einen Sieg in Düsseldorf folgen zu lassen, konnte er leider nicht erfüllen.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 5:2
- DEG – IEC 5:1
- Lean Bergmann 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Dylan Yeo 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Luigi Caporusso 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Anthony Camara 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Jordan Smotherman 2 Punkte (1 T / 1 A)
- jeweils 1 Punkt: Sasa Martinovic (0 T /1 A), Alex Dmitriev (0 T / 1 A), Evan Trupp (0 T / 1 A), Christopher Fischer (1 T / 0 A)
Ich werde jetzt in den Urlaub fahren und daher präsentiert euch tennisplatzis die nächsten Vorberichte, denn wir wollen euch weiterhin gut vorbereitet in die kommenden Spiele schicken.