Quo Vadis ? Roosters
Re: Quo Vadis ? Roosters
Darum droht den Fans der Iserlohn Roosters die Spaltung
(Quelle: wp.de)
Hm, man will sich nach der Saison zu dem Boykott äußern ... mal sehen was das für schlaue Worte werden! Ich glaube man sollte nichts kommentieren und vielmehr durch Taten glänzen ... aber genau das ist bei den Roosters nicht zu erwarten!
(Quelle: wp.de)
Hm, man will sich nach der Saison zu dem Boykott äußern ... mal sehen was das für schlaue Worte werden! Ich glaube man sollte nichts kommentieren und vielmehr durch Taten glänzen ... aber genau das ist bei den Roosters nicht zu erwarten!
Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
Re: Quo Vadis ? Roosters
Ein Zeitungsartikel, der meiner Meinung nach gar nichts aussagt, uninteressant 

Where's the Revolution?
Re: Quo Vadis ? Roosters
Ein Rumoren sollte man immer ernst nehmen.
Re: Quo Vadis ? Roosters
Definitiv! Das meinte ich mit meiner Meinung auch nicht. Der Artikel ist nur so Aussagekraftlos...als ob der Schreiberling die Foren überflogen hätte, um schnell irgendwelche Infos zu bekommenmallet hat geschrieben:Ein Rumoren sollte man immer ernst nehmen.

Where's the Revolution?
-
- Beiträge: 0
- Registriert: Mo 28. Jan 2008, 21:09
Re: Quo Vadis ? Roosters
Von einer Spaltung der Fans zu sprechen, ist absolut zutreffend. Einige Fans beteiligen sich an dem Boykottaufruf von Fanclubs und dem sog. "Fanbeirat", andere Fans beteiligen sich an dem Boykott nicht, wiederum andere kritisieren den Boykottaufruf.
In wessen Namen spricht dieser "Fanbeirat" eigentlich? Jedenfalls spricht er nicht im Namen der Fans, die sich am Boykott nicht beteiligen und das Team trotz aller Enttäuschungen diese Saison unterstützen.
Der "Fanbeirat" sollte die bevorstehende Sommerpause nutzen, um einmal etwas genauer darüber nachzudenken, was eigentlich seine Aufgaben sind. Mit wüsten Boykottaufrufen untergräbt der "Fanbeirat" jedenfalls seine Legitimität und Existenzberechtigung.
In wessen Namen spricht dieser "Fanbeirat" eigentlich? Jedenfalls spricht er nicht im Namen der Fans, die sich am Boykott nicht beteiligen und das Team trotz aller Enttäuschungen diese Saison unterstützen.
Der "Fanbeirat" sollte die bevorstehende Sommerpause nutzen, um einmal etwas genauer darüber nachzudenken, was eigentlich seine Aufgaben sind. Mit wüsten Boykottaufrufen untergräbt der "Fanbeirat" jedenfalls seine Legitimität und Existenzberechtigung.
Re: Quo Vadis ? Roosters
casinosoul hat geschrieben:Von einer Spaltung der Fans zu sprechen, ist absolut zutreffend. Einige Fans beteiligen sich an dem Boykottaufruf von Fanclubs und dem sog. "Fanbeirat", andere Fans beteiligen sich an dem Boykott nicht, wiederum andere kritisieren den Boykottaufruf.
In wessen Namen spricht dieser "Fanbeirat" eigentlich? Jedenfalls spricht er nicht im Namen der Fans, die sich am Boykott nicht beteiligen und das Team trotz aller Enttäuschungen diese Saison unterstützen.
Der "Fanbeirat" sollte die bevorstehende Sommerpause nutzen, um einmal etwas genauer darüber nachzudenken, was eigentlich seine Aufgaben sind. Mit wüsten Boykottaufrufen untergräbt der "Fanbeirat" jedenfalls seine Legitimität und Existenzberechtigung.

Re: Quo Vadis ? Roosters
Was in London im Parlament passiert, das kann man in Iserlohn im Eiswerk auch. In Nichts will man hier nachstehen. 

Re: Quo Vadis ? Roosters
Im Namen der organisierten Fans und die sind fast alle beteiligt und deshalb ist es ausgemachter Blödsinn von einer Spaltung zu sprechen.Mkler77 hat geschrieben:casinosoul hat geschrieben:Von einer Spaltung der Fans zu sprechen, ist absolut zutreffend. Einige Fans beteiligen sich an dem Boykottaufruf von Fanclubs und dem sog. "Fanbeirat", andere Fans beteiligen sich an dem Boykott nicht, wiederum andere kritisieren den Boykottaufruf.
In wessen Namen spricht dieser "Fanbeirat" eigentlich? Jedenfalls spricht er nicht im Namen der Fans, die sich am Boykott nicht beteiligen.
Stimmung und Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit unter den Fans definiert sich immer über den sportlichen Erfolg bzw. Misserfolg.
Den allermeisten nicht organisierten Fans dürften die Diskussionen die innerhalb der Fanclubs und des Fanbveirates stattfinden ziemlich am Allerwertesten vorbei gehen. Was sicher auch noch nie anders war. Störend im Konstrukt der Iserlohner Eishockeyfans ist nur eine Fangruppe und das war auch noch nicht anders, seit diese sich hier breit gemacht hat.
Eishockey Fans sind faire Fans, Ultras leider nicht !
Re: Quo Vadis ? Roosters
Auch unter den nicht verhordeten Einzelindividuen gibt es viele, die selber denken können, und sich von den Fangruppen nichts sagen lassen wollen.weiß nicht mehr wer hat geschrieben:Es gibt in den Fangruppen zu viele Dickköpfe die nicht nachgeben und sich nichts sagen lassen wollen.

Es könnte sein, dass sich manche davon sogar ziemlich angepisst fühlen.soese1 hat geschrieben:Den allermeisten nicht organisierten Fans dürften die Diskussionen die innerhalb der Fanclubs und des Fanbveirates stattfinden ziemlich am Allerwertesten vorbei gehen.
Sich absprechen, welche Chöre man singt und wie man zu den Spielen kommt, ist in meinen Augen dicke genug an Organisation.
Der laute Gymnasiastenblock in der Mitte hat in diesem Sinne meine volle Sympathie, solange er sich darauf beschränkt, und ansonsten nur ein bisschen rumpöbelt. Viel schlimmer finde ich diese Traditionsklugscheißer, die allen was zu sagen haben,
Zuletzt geändert von MeikelWuulw13 am Sa 23. Feb 2019, 14:19, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Quo Vadis ? Roosters
Die "Spaltung" der Fans ist doch schon länger zu beobachten ... wann hat man schon mal Gesänge wie "Ultras raus" in der Halle gehört! Dazu haben wir hier oft genug darüber gesprochen, dass es zwischen Mitte sowie rechts und links ab und zu bei der Harmonie hapert und das hat sich in dieser Spielzeit noch verstärkt! Ganz ehrlich ... hier sollten sich mal alle schütteln, denn ich habe es schon so oft geschrieben: wir stehen alle hinter den Roosters und das sollte uns einen! Keiner ist ein besserer oder schlechterer Fan ... wir sind alle Fans!
Man kann jetzt über den Boykott und seine Ausprägung trefflich streiten ... die organisierten Fans haben ihre Gründe dafür und ziehen es jetzt halt durch. Das müssen wir respektieren, auch wenn es von vielen nicht verstanden wird. Auch mir ist der Boykott zu drastisch, das hätte man auch anders machen können; zudem trifft es meiner Meinung nach eben die Falschen, nämlich das Team ... Brück und Co. nehmen das zur Kenntnis, aber am Ende des Tages ist es ihnen doch scheißegal!
Es sind noch zwei Heimspiele ... dann ist die Nummer eh durch, denn durch den Sieg der Nürnberger gestern (man kann sich auf die DEG einfach nicht verlassen) wäre es wirklich ein Wunder, wenn die Roosters die PPO noch erreichen. Danach sollten sich alle Beteiligten mal schütteln und darüber bewusst werden, warum wir in die Eishalle gehen! Es geht vor allem um die Unterstützung des Teams und nicht um persönliche Befindlichkeiten! Eigentlich ganz einfach wie ich finde ... und wenn man sich darauf mal besinnt, dann können wir auch wieder zu der Eishölle werden, die wir alle kennen und lieben!
Man kann jetzt über den Boykott und seine Ausprägung trefflich streiten ... die organisierten Fans haben ihre Gründe dafür und ziehen es jetzt halt durch. Das müssen wir respektieren, auch wenn es von vielen nicht verstanden wird. Auch mir ist der Boykott zu drastisch, das hätte man auch anders machen können; zudem trifft es meiner Meinung nach eben die Falschen, nämlich das Team ... Brück und Co. nehmen das zur Kenntnis, aber am Ende des Tages ist es ihnen doch scheißegal!
Es sind noch zwei Heimspiele ... dann ist die Nummer eh durch, denn durch den Sieg der Nürnberger gestern (man kann sich auf die DEG einfach nicht verlassen) wäre es wirklich ein Wunder, wenn die Roosters die PPO noch erreichen. Danach sollten sich alle Beteiligten mal schütteln und darüber bewusst werden, warum wir in die Eishalle gehen! Es geht vor allem um die Unterstützung des Teams und nicht um persönliche Befindlichkeiten! Eigentlich ganz einfach wie ich finde ... und wenn man sich darauf mal besinnt, dann können wir auch wieder zu der Eishölle werden, die wir alle kennen und lieben!
Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
Re: Quo Vadis ? Roosters
Hey @Judge:
Danke für den letzten Abschnitt.
Und auch die Unbeteiligten bitte schütteln.
Danke für den letzten Abschnitt.

Und auch die Unbeteiligten bitte schütteln.
Re: Quo Vadis ? Roosters
Ich befürchte, dass sich hier was zu Tage getreten ist, was die letzten Jahre vor allem durch die Play Off Teilnahmen und die meist vernünftigen Spiele der Roosters verdeckt wurde.
Die Spaltung begann mit der Ultra Crew.
Seitdem sind die mehr oder weniger organisierten Fangruppierungen gespalten.
Allein der sportliche Erfolg hat dies verdeckt.
Ich bin überzeugt, dass dies auch in der kommenden Saison eine Rolle spielen wird. Die Stimmung wird anders werden. Schlechtvwar sie die ganze Saison. Mal ehrlich. Bis auf die Play Off Saisons war sie das die letzten Jahre. Am Anfang des Spiel sangen ein paar. Dann kam nur noch der Sing Sang und die Bongo der Mitte. Das ist kein Hexenkessel. Das ist ein Witz.
Bin gespannt was die Vereinsführung sagt. Alles andere als: Ihr seid die Fans es ist eure Sache. würde mich wundern. Die Halle ist meist voll egal ob Stimmung oder nicht. Die Menschen kommen wegen des Sports nicht wegen einiger Selbstdarsteller auf der Stehplatzseite.
Die Spaltung begann mit der Ultra Crew.
Seitdem sind die mehr oder weniger organisierten Fangruppierungen gespalten.
Allein der sportliche Erfolg hat dies verdeckt.
Ich bin überzeugt, dass dies auch in der kommenden Saison eine Rolle spielen wird. Die Stimmung wird anders werden. Schlechtvwar sie die ganze Saison. Mal ehrlich. Bis auf die Play Off Saisons war sie das die letzten Jahre. Am Anfang des Spiel sangen ein paar. Dann kam nur noch der Sing Sang und die Bongo der Mitte. Das ist kein Hexenkessel. Das ist ein Witz.
Bin gespannt was die Vereinsführung sagt. Alles andere als: Ihr seid die Fans es ist eure Sache. würde mich wundern. Die Halle ist meist voll egal ob Stimmung oder nicht. Die Menschen kommen wegen des Sports nicht wegen einiger Selbstdarsteller auf der Stehplatzseite.
Re: Quo Vadis ? Roosters
... und wegen des Saufens. Ich bin sicher, dass manch merkwürdiges Verhalten und manche Scheißhausparole durch das Saufen stimuliert wird.Go Habs hat geschrieben: Die Menschen kommen wegen des Sports ...

Re: Quo Vadis ? Roosters
Ich habe vor allem die Zeit von 1986 bis 1994 intensiv miterlebt.
Wenn jemand hier sagen möchte, dass die Stimmung damals (1.Liga, Oberliga, 2.Liga) nicht um mindestens 3 Klassen besser war, als heutzutage nach fast 20 Jahren DEL-Zugehörigkeit, bitte namentlich melden....
Die Ursachen kann man gerne diskutieren.
Damals gab es keine besseren oder schlechtere Fans, sprich Ultras oder Eventies, darum machte sich einfach niemand Gedanken.
Wenn das Licht ausging wurden einfach die Wunderkerzen angemacht...
Die Faszination Eishockey besteht für mich daraus, dass sich die Spieler auf dem Eis richtig bekämpfen und sich nach Schlusspfiff alle die Hand geben.
Das gleiche galt auch immer für die Fanszene. Laut während des Spiels und fair danach.
Diese Saison beim 1:2 in Köln nV. saß ich z.B. mit 4 Leuten als einziger Iserlohner im Kölner Block und hatte einen super Abend mit anschließenden Gesprächen mit Kölnern Fans.
Es gibt viele Geschichten wie diese, die der Eishockeysport für mich seit Mitte der 80er besonders machen.
Ich bin seit 25 Jahren auch regelmäßig auswärts in Krefeld, Köln und Düsseldorf und hatte nie Probleme mit Ordnern, gegenerischen Fans oder sonstwas...
Muss dazu sagen, ich hatte aber auch nie eine Trommel dabei...
Wenn jemand hier sagen möchte, dass die Stimmung damals (1.Liga, Oberliga, 2.Liga) nicht um mindestens 3 Klassen besser war, als heutzutage nach fast 20 Jahren DEL-Zugehörigkeit, bitte namentlich melden....

Die Ursachen kann man gerne diskutieren.

Damals gab es keine besseren oder schlechtere Fans, sprich Ultras oder Eventies, darum machte sich einfach niemand Gedanken.
Wenn das Licht ausging wurden einfach die Wunderkerzen angemacht...
Die Faszination Eishockey besteht für mich daraus, dass sich die Spieler auf dem Eis richtig bekämpfen und sich nach Schlusspfiff alle die Hand geben.
Das gleiche galt auch immer für die Fanszene. Laut während des Spiels und fair danach.
Diese Saison beim 1:2 in Köln nV. saß ich z.B. mit 4 Leuten als einziger Iserlohner im Kölner Block und hatte einen super Abend mit anschließenden Gesprächen mit Kölnern Fans.
Es gibt viele Geschichten wie diese, die der Eishockeysport für mich seit Mitte der 80er besonders machen.
Ich bin seit 25 Jahren auch regelmäßig auswärts in Krefeld, Köln und Düsseldorf und hatte nie Probleme mit Ordnern, gegenerischen Fans oder sonstwas...
Muss dazu sagen, ich hatte aber auch nie eine Trommel dabei...

Seit wir zwei uns gefunden... Ooooooh EECEEEDEEE...
-
- Beiträge: 0
- Registriert: Mi 8. Aug 2007, 13:03
Re: Quo Vadis ? Roosters
Diese Hommel-Butzi Gailer Bumstead etc.Periode wird sich so wohl nie mehr wiederholen. Da wurde eigentlich nur gefeiert. Wenn im Pano dicht war dann ging es weiter bei Peter und Latzo im Hofbräuhaus. Und notfalls um 6 Uhr morgens nebenan mit IEC-Trikot ins Casablanca zum letzten Absturzgetränk. Das war einfach nur geil.Ich habe vor allem die Zeit von 1986 bis 1994 intensiv miterlebt.
Wenn jemand hier sagen möchte, dass die Stimmung damals (1.Liga, Oberliga, 2.Liga) nicht um mindestens 3 Klassen besser war, als heutzutage nach fast 20 Jahren DEL-Zugehörigkeit, bitte namentlich melden....
![]()



Blau-und-Weisse Tradition unser Herz schlägt nur für Iserlohn, ohhhhhh IEC!




Re: Quo Vadis ? Roosters
Hardy86 hat geschrieben: Ich bin seit 25 Jahren auch regelmäßig auswärts in Krefeld, Köln und Düsseldorf und hatte nie Probleme mit Ordnern, gegenerischen Fans oder sonstwas...
Muss dazu sagen, ich hatte aber auch nie eine Trommel dabei...
Und wahrscheinlich hast Du dich dort vor, während und nach den Spielen auch nicht benommen wie ein asoziales A....loch, sondern diese mit den gegnerischen Fans zusammen gefeiert. So wie wir Eishockeyfans das zu den Zeiten, als sich die Ultras noch nicht in Eishallen breitgemacht haben eben gelebt und geliebt haben.

Eishockey Fans sind faire Fans, Ultras leider nicht !
-
- Administrator
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:22
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Quo Vadis ? Roosters
Die Eishockeyromantiker..
Stress gab es auch in Essen und Herne, lange bevor es Supporter und Ultras gab. Auch als Unbeteiligter war man schneller in einem Gerangel verwickelt, als einem lieb war. Man hat auch nicht unterschieden, wem das Auto gehört, an dem man mal den Spiegel oder Antenne abbrechen konnte. Früher war nicht alles besser.
Heute gibt es Ultrafangruppierungen in nahezu jedem Eishockeystandort. Dennoch auch genug "Trikotfans", mit denen man sich problemlos vor, während und nach dem Spiel unterhalten kann. Was das angeht, sehe ich keinen Unterschied zu früher. Im Gegenteil.. egal, ob in Düsseldorf oder Krefeld... Szenen wie in Herne oder Essen habe ich dort nie erlebt, oder das einem das Auto beschädigt wird.

Stress gab es auch in Essen und Herne, lange bevor es Supporter und Ultras gab. Auch als Unbeteiligter war man schneller in einem Gerangel verwickelt, als einem lieb war. Man hat auch nicht unterschieden, wem das Auto gehört, an dem man mal den Spiegel oder Antenne abbrechen konnte. Früher war nicht alles besser.
Heute gibt es Ultrafangruppierungen in nahezu jedem Eishockeystandort. Dennoch auch genug "Trikotfans", mit denen man sich problemlos vor, während und nach dem Spiel unterhalten kann. Was das angeht, sehe ich keinen Unterschied zu früher. Im Gegenteil.. egal, ob in Düsseldorf oder Krefeld... Szenen wie in Herne oder Essen habe ich dort nie erlebt, oder das einem das Auto beschädigt wird.
Sagt man Böses von dir, und es ist wahr, bessere Dich. Sind es Lügen, lache darüber. (Epiktet)
Mitglied der Deutschen Gilde für Haarspalterei und Goldwaagenlegerei (DGHG).
Mitglied der Deutschen Gilde für Haarspalterei und Goldwaagenlegerei (DGHG).
-
- Beiträge: 0
- Registriert: Mi 8. Aug 2007, 13:03
Re: Quo Vadis ? Roosters
In Herne hatte ich eigentlich immer viel Spass. Essen war natürlich schon etwas kribbeliger.
Edith sagt Mannheim führt 13 Minuten vor dem Ende mit 3-1.

Edith sagt Mannheim führt 13 Minuten vor dem Ende mit 3-1.

Blau-und-Weisse Tradition unser Herz schlägt nur für Iserlohn, ohhhhhh IEC!




Re: Quo Vadis ? Roosters
An den berühmt berüchtigten EHC Essen-West habe ich auch noch solch manche Erinnerung...
In Iserlohn gab es auf einmal vermehrt junge Frauen im Pelzmantel und sonnenbankgebräunte Herren mit wehendem Haar und dicken Goldkettchen...
Beim Herner EV ist mir vor allem Ralf Cassebaum in Erinnerung geblieben. Da gab es doch immer eine spezielle Begrüßung...
In Iserlohn gab es auf einmal vermehrt junge Frauen im Pelzmantel und sonnenbankgebräunte Herren mit wehendem Haar und dicken Goldkettchen...

Beim Herner EV ist mir vor allem Ralf Cassebaum in Erinnerung geblieben. Da gab es doch immer eine spezielle Begrüßung...

Seit wir zwei uns gefunden... Ooooooh EECEEEDEEE...