

So. 13.10.2019 - Olympia Eissportzentrum, München - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
23.09.2018 - IEC vs. MUN - 8 : 3
28.10.2018 - RBM vs. IEC - 6 : 2
19.12.2018 - IEC vs. MUN - 3 : 5
25.01.2019 - RBM vs. IEC - 5 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
RBM Platz 1 / 30 Punkte / 39:17 Tore / 10 Siege / 0 Niederlagen
IEC Platz 9 / 13 Punkte / 20:22 Tore / 4 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: RBM Platz 5 (50,99%) – IEC Platz 10 (49,04%)
Überzahl: RBM Platz 4 (23,26%) – IEC Platz 12 (11,90%)
Unterzahl: RBM Platz 4 (85,19%) – IEC Platz 11 (71,05%)
Fair Play: RBM Platz 14 (16,40 Minuten/Spiel) – IEC Platz 1 (8,67 Minuten/Spiel)
____________________________________
Nach der langen und auch nötigen Pause für die Roosters geht es am 11. Spieltag zum aktuellen Ligaprimus aus München. Der Vizemeister der letzten Saison zeigt eine außerordentliche Frühform und hat bisher alle Spiele in der DEL in der regulären Spielzeit gewinnen können. Zuletzt hatte man die Grizzlys aus Wolfsburg zu Gast und behielt mit 3:2 die Oberhand, was einen neuen Startrekord in der DEL bedeutet. Die Iserlohner hatten jetzt eine Woche frei, das letzte Spiel war zu Hause gegen Augsburg, welches mit 5:3 für die Waldstädter ausging.
Nach drei Titeln in Folge mussten sich die Münchner in der letzten Spielzeit den Adlern aus Mannheim im Finale geschlagen geben, es wurde also nichts mit dem vierten Titel in Folge. In dieser Saison greifen die Münchner wieder an und haben bisher klar aufgezeigt, dass mit ihnen wieder zu rechnen ist, der Startrekord spricht hier Bände. Sechs neue Kräfte wurde verpflichtet, nachdem einige Spieler die Münchner verlassen haben. Nicht zuletzt ist Michael Wolf zu ersetzen, der seine Schlittschuhe an den Nagel gehängt hat, was auch für Matt Stajan und John Mitchell gilt. Im Tor hat es keine Veränderung gegeben, man setzt hier auf den Nationalgoalie Danny aus den Birken (7 Spiele / SV% 95,00 / GAA 1,43), der sich wieder als starker Rückhalt erweist. Sein Backup ist der Iserlohner Jung Kevin Reich (3 Spiele / SV% 93,27 / GAA 2,33), der ein guter Ersatz für aus den Birken ist. Aber auch die Defensive der roten Bullen ist bemerkenswert besetzt, hier wurde Blake Parlett aus der KHL verpflichtet, als Ergänzung steht Luca Zitterbart zur Verfügung (bisher drei Spiele), der aus Landshut nach München gekommen ist.
In der stark besetzten Offensive müssen durch Trainer Don Jackson vier Spieler eingebaut werden, wobei der Kanadier Derek Roy, der aus Linköping (SWE) nach München gekommen ist, als Königstransfer anzusehen ist (mehrere internationale Titel sowie knapp 800 Einsätze in der NHL). Aus der AHL kommt der US-Boy Chris Bourque, aus der Salzburger U19 schloss sich John Jason Peterka den Roten Bullen an und wusste bisher zu überzeugen. Von der DEG konnte man Philip Gogulla an die Isar lotsen, der in München sicher darauf hofft einen Titel erlagen zu können. Bemerkenswert ein Blick auf die Scorerwertung der Bayern, denn viele Spieler haben in den vergangenen Spielen schon Punkte ergattern können, man ist also sehr breit aufgestellt. Neben der Liga zeigen die Münchner auch in der CHL bemerkenswerte Auftritte, denn nach der Finalteilnahme im letzten Jahr möchte man in dieser Saison nicht nur das Finale erreichen, sondern dies auch gewinnen. Man wird sehen, ob die roten Bullen dieses Leistungspotential die ganze Saison halten können; wenn es ihnen gelingt, dann führt auf dem Weg zum Titel kein Weg an München vorbei.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
- SWW – RBM 2:4
- KEC – RBM 0:3
- BHV – RBM 1:2
- RBM – WOB 3:2
- Christopher Bourque 12 Punkte (4 T / 8 A)
- Philip Gogulla 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Yasin Ehliz 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Mark Voakes 9 Punkte (2 T / 7 A)
- Maxi Kastner 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Frank Mauer 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Trevor Parkes 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Konrad Abeltshauser 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Patrick Hager 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Justin Schütz 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Maxi Daubner 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Yannic Seidenberg 5 Punkte (0 T / 5 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – DEG 2:3 n.O.
- IEC – EBB 3:1
- NIT – IEC 2:1 n.V.
- IEC – AEV 5:3
- Brett Findlay 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Michael Halmo 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Ryan O´Connor 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Alexander Petan 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Brody Sutter 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Alexej Dmitriev 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Mike Hoeffel 4 Punkte (4 T / 0 A)
- Christopher Rumble 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Bobby Raymond 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Neal Samanski 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Dieter Orendorz 2 Punkte (0 T / 2 A)
- fünf Spieler mit einem Punkt