G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 18.10.2019 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
30.09.2018 - IEC vs. ING - 4 : 2
27.11.2018 - ING vs. IEC - 3 : 4 n.V.
13.01.2019 - ING vs. IEC - 3 : 2
01.03.2019 - IEC vs. ING - 1 : 2
____________________________________
Tabellensituation:
ING Platz 9 / 13 Punkte / 34:36 Tore / 5 Siege / 6 Niederlagen
IEC Platz 9 / 13 Punkte / 22:27 Tore / 4 Siege / 6 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: ING Platz 14 (48,40%) – IEC Platz 13 (48,46%)
Überzahl: ING Platz 10 (18,42%) – IEC Platz 13 (11,11%)
Unterzahl: ING Platz 8 (79,07%) – IEC Platz 11 (74,42%)
Fair Play: ING Platz 4 (10,18 Minuten/Spiel) – IEC Platz 6 (10,40 Minuten/Spiel)
____________________________________
Und schon steht der 12. Spieltag an und die Iserlohn Roosters begrüßen die Panther aus Ingolstadt am Seilersee; allerdings ist es für Iserlohn erst das elfte Spiel, da die Partie gegen Mannheim noch nachzuholen ist. Ingolstadt hatte einen Lauf und trat zuletzt zu Hause gegen Berlin an, musste dabei allerdings nach vier Siegen in Folge mit 2:4 eine Niederlage hinnehmen. Die Roosters waren zum Gastspiel in der bayrischen Landeshauptstadt, gegen München verlor man am Ende verdient mit 2:5, wobei man zwei Drittel lang den roten Bullen Paroli bieten konnte, dann aber doch das Nachsehen hatte.
Nach dem fünften Platz nach der Hauptrunde der letzten Saison und dem knappen Viertelfinalaus gegen Köln mit 3:4, will man in der Audistadt in dieser Spielzeit versuchen nicht nur die Playoffqualifikation zu schaffen, sondern mindestens das Halbfinale erreichen. Hierfür hat man im Kader Veränderungen vorgenommen, acht neue Spieler galt es für Doug Shedden zu integrieren. Bekanntester Abgang war sicher Thomas Greilinger, der nun in Deggendorf seinen Eishockeylebensabend verbringt. Insgesamt hat man eher bei den deutschen Spielern für Wechsel gesorgt, allerdings wiegt der Abgang von Top-Vorbereiter Tyler Kelleher durchaus schwer. Kontinuität herrscht im Tor, hier setzt man weiterhin auf Jochen Reimer (3 Spiele / SV% 87,96 / GAA 4,33) und Timo Pielmeier (8 Spiele / SV% 90,58 / GAA 2,62), der im letzten Jahr seine schwächsten Werte in seiner DEL-Karriere erzielte und von dem man sich in dieser Saison eine Verbesserung erhofft. Bisher allerdings sind beide Goalies noch nicht der Rückhalt, denn man sich in Ingolstadt erwartet hat.
In der Defensive kam es nur zu einer Veränderung, Benedikt Kohl, der zu Straubing wechselte, wurde durch Garret Pruden ersetzt, der zuletzt in Bad Nauheim aktiv war. Ansonsten setzt man auf bewährte Kräfte wie Fabio Wagner, Colton Jobke, Ville Koistinen, Maury Edwards oder Sean Sullivan. Die Offensive wurde mit sechs neuen Kräften verstärkt, zu denen Wayne Simpson (US/KAN – kommt aus der AHL) und Matt Bailey (KAN – kommt aus Schweden) gehören. Ein Risiko ist man mit der Verpflichtung von Kristopher Foucault eingegangen, der in Wolfsburg durch viele Punkte aber auch eine lange Verletzung auffiel; sollte er verletzungsfrei bleiben, dann ist er sicher eine echte Verstärkung für die Panther. Frühzeitig stand bereits die Verpflichtung von Mirko Höfflin fest, der sich aus Schwenningen kommend den Oberbayern anschloss. Von den Eisbären wechselte Colin Smith zu den Panthern, aus Augsburg kam Hans Detsch nach Ingolstadt.
Die letzten Begegnungen der Ingolstadt Panther:
- ING – BHV 4:3 n.V.
- ING – KEC 3:1
- DEG – ING 1:2 n.P.
- ING – EBB 2:4
- Brett Olson 11 Punkte (2 T / 9 A)
- Wayne Simpson 10 Punkte (2 T / 8 A)
- Maurice Edwards 8 Punkte (2 T / 6 A)
- Michael Collins 8 Punkt (2 T / 6 A)
- Kristopher Foucault 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Sean Sullivan 6 Punkte (0 T / 6 A)
- Jerry D´Amigo 6 Punkt (4 T / 2 A)
- Matthew Bailey 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Brandon Mashinter 5 (3 T / 2 A)
- Colin Smith 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Darin Olver 5 Punkte (0 T / 5 A)
- David Elsner 5 Punkte (3 T / 2 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – EBB 3:1
- NIT – IEC 2:1 n.V.
- IEC – AEV 5:3
- RBM – IEC 5:2
- Brett Findlay 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Brody Sutter 7 Punkte (3 T / 4 A)
- Michael Halmo 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Alexander Petan 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Ryan O´Connor 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Alexej Dmitriev 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Mike Hoeffel 4 Punkte (4 T / 0 A)
- Christopher Rumble 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Marko Friedrich 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Jake Weidner 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Bobby Raymond 2 Punkte (0 T / 2 A)
- Neal Samanski 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Dieter Orendorz 2 Punkte (0 T / 2 A)