G A M E D A Y am Seilersee


Do. 22.04.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Playoffs - Viertelfinale:
Spiel 1 - 20.04.2021 - EBB vs. IEC - 3 : 4
____________________________________
Statistischer Vergleich – Stand 21.04.2021:
Faceoffs: EBB Platz 8 (37,50%) – IEC Platz 1 (62,50%)
Überzahl: EBB Platz 6 (14,29%) – IEC Platz 5 (25,00%)
Unterzahl: EBB Platz 4 (75,00%) – IEC Platz 3 (85,71%)
Fair Play: EBB Platz 8 (26,00 Minuten/Spiel) – IEC Platz 7 (16,00 Minuten/Spiel)
____________________________________
Und schon steht Spiel 2 im Viertelfinale der PENNY-DEL an und die Roosters empfangen die Eisbären aus Berlin zum Tanz am Seilersee. Am Dienstag konnten die Iserlohner den Hauptstädtern einen Dämpfer verpassen, nach einer sehr abgeklärten Leistung gewannen die Waldstädter mit 4:3 und haben somit das Break geschafft.
Das hat man sich in Berlin sicher anders vorgestellt! Der Primus der Nord-Gruppe zeigte den nötigen Respekt vor Iserlohn, das konnte man auch aus den Statements von Trainer Serge Aubin hören. Stark starteten die Eisbären, schossen schnell das erste Tor, welches sehenswert rausgespielt war. Doch man bekam nicht den vollen Zugriff auf die Roosters und man scheiterte zudem bei den herausgespielten Chancen immer wieder am Goalie der Sauerländer. Doch auch Mathias Niederberger (1 Spiel / SV% 86,67 / GAA 4,04), der Torhüter der Eisbären, hielt sein Team mit einigen wichtigen Paraden im Spiel. Je länger das Spiel aber dauerte, desto weniger fiel den Eisbären gegen die kompakt stehende Defensive der Roosters ein. Dazu kamen dann noch viel zu viele Strafen, wobei hier gesagt werden muss, dass die Schiedsrichter eine klare Linie vermissen ließen, was aber für beide Seiten schlecht war. Berlin ließ seine Klasse immer wieder aufblitzen, man spielte sich sehenswerte Chancen heraus, konnte diese aber nicht verwerten. Fakt ist, dass sich das Fehlen von Leo Pföderl mehr auswirkt, als man sich selber wohl zugestehen will. Am Donnerstag in Iserlohn wird man nun sehen, ob die Berliner verzweifelt anrennen werden oder im Stil eine Spitzenmannschaft, die man ja sein will, eine Reaktion zeigt.
Topscorer der Eisbären Berlin:
- Ryan McKiernen 2 Punkte (2 T / 0 A)
- Matt White 1 Punkte (1 T / 0 A)
- Lukas Reichel 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Kai Wissmann 1 Punkt (0 T / 1 A)
- Marcel Noebels 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Mark Zengerle 1 Punkt (0 T / 1 A)
- Giovanni Fiore 1 Punkte (0 T / 1 A)
Topscorer der Iserlohn Roosters:
- Ryan O´Connor 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Joseph Whitney 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Casey Bailey 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Brent Aubin 1 Punkte (1 T / 0 A)
- Brent Raedeke 1 Punkte (1 T / 0 A)
- Marko Friedrich 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Alexandre Grenier 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Griffin Reinhart 1 Punkte (0 T / 1 A)
Auf geht´s Roosters, kämpfen und siegen … lebt Euren Traum, stolz sind wir auf Euch jetzt schon!