

So. 10.10.2021 - Helios Arena - Schwenningen - Spielbeginn: 16:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
30.03.2021 - SWW vs. IEC - 3 : 2 n.V.
13.04.2021 - IEC vs. SWW - 3 : 2 n.V.
____________________________________
Tabellensituation:
SWW Platz 15 / 6 Punkte / 0,600 PPG / 21:28 Tore / 10 Spiele / 2 Siege / 8 Niederlagen
IEC Platz 7 / 15 Punkte / 1,667 PPG / 29:25 Tore / 9 Spiele / 5 Siege / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: SWW Platz 13 (47,29%) – IEC Platz 6 (51,33%)
Überzahl: SWW Platz 7 (21,43%) – IEC Platz 4 (23,08%)
Unterzahl: SWW Platz 4 (81,58%) – IEC Platz 10 (75,68%)
Fair Play: SWW Platz 11 (12,00 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,33 Minuten/Spiel)
____________________________________
Neun Spiele haben die Roosters schon bestritten, doch am Sonntag bestreitet man erst das dritte Auswärtsspiel dieser Saison. Dabei sind die Sauerländer zu Gast bei den Schwenninger Wildwings in der Helios Arena, dem aktuellen Schlusslicht der PENNY-DEL. Die Wildwings traten zuletzt nach zwei Niederlagen am Stück auswärts in Köln bei den Haien an, das Spiel endete mit 1:5, was die dritte Niederlage in Folge bedeutet. Die Roosters hatten am Freitag die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven zu Gast am Seilersee, nach einem harten Kampf gewannen die Sauerländer am Ende nach Penaltyschießen mit 2:1 und behielten somit zwei Punkte am Seilersee.
In Schwenningen kann man mit dem Saisonstart nicht zufrieden sein, aktuell befindet man sich im Tabellenkeller der PENNY-DEL, man konnte erst zwei Spiele gewinnen, eins davon in regulärer Spielzeit. Dabei hat man nach dem Verpassen der Playoffs in der Corona-Saison das Team neu aufgestellt, elf Spieler mussten gehen und zehn neue Spieler wurden geholt, wobei da einige Hochkaräter zu verzeichnen sind. Gehen mussten u. a. Benedikt Brückner, Christopher Fischer, Dylan Yeo (alle drei in die DEL2 gewechselt), Andreas Thuresson (der Roostersschreck aus dem letzten Kölnspiel), die Weiß-Brüder (Alexander nach Krefeld, Daniel nach Bietigheim) wie auch ein Jamie MacQueen (DEL2) und ein Tray Bourke (Oulu/FIN). Im Tor ist Joacim Eriksson (10 Spiele / SV% 92,12 / GAA 2,88) gesetzt, als Backup wurde Marvin Cüpper (2 Spiele / SV% 92,38 / GAA 2,02) aus Krefeld verpflichtet.
Insgesamt setzen Manager Kristof Kreutzer und Trainer Niklas Sundblad stark auf die skandinavische Karte. In der Defensive wurde z. B. der Schwede Niclas Burström unter Vertrag genommen. Aus Wolfsburg wechselte Maxi Adam nach Schwenningen, aus Freiburg kommt Peter Spornberger. Vom Meister aus Berlin konnte man den US-Boy John Ramage für sich gewinnen. Ein weiterer Schwede, der zuletzt bei Wolfsburg aktiv war, ist Max Görtz, der nun für die Wildwings aufläuft und aus Düsseldorf schloss sich Ken Andre Olimb den Schwenningern an. Ebenfalls aus Düsseldorf kommt Alex Karachun, eine U-23-Position nimmt Manuel Alberg ein, der von den RB Hockey Juniors kommt. Als Königstransfer ist der Schwede Patrik Lundh zu sehen, der zuletzt bei Linköping in Schweden aktiv war, wobei er bisher in zehn Spielen nur eine Vorlage zu verzeichnen hat. Halten konnte man die beiden Spink-Brüder Tylor und Tyson, ein Wiedersehen wird es mit Travis Turnbull geben, der Kapitän ist aktuell der Top-Goalgetter der Wildwings. Recht stark zeigen sich die Schwenninger bei den Special-Teams, insbesondere in Unterzahl, doch am Bullypunkt will es nicht so recht klappen.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wildwings:
- SCB – SWW 2:3 n.V.
- SWW – KEV 1:3
- AEV – SWW 4:2
- KEC – SWW 5:1
- Tyson Spink 9 Punkte (3 T / 6 A)
- Travis Turnbull 8 Punkte (5 T / 3 A)
- John Ramage 6 Punkt (0 T / 6 A)
- Max Görtz 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Ken Andre Olimb 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Boaz Bassen 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Colby Robak 4 Punkte (0 T / 4 A)
- Johannes Huss 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Alexander Karachun 2 Punkte (2 T / 0 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEV – IEC 4:3
- IEC – KEC 5:6 n.V.
- IEC – MAN 2:0
- IEC – BHV 2:1 n.P.
- Kris Foucault 15 Punkte (8 T / 7 A)
- Nicholas Schilkey 10 Punkt (3 T / 7 A)
- Ryan O´Connor 7 Punkt (1 T / 6 A)
- Joseph Whitney 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Casey Bailey 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Luke Adam 6 Punkt (2 T / 4 A)
- Eric Cornel 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Eugen Alanov 3 Punkt (1 T / 2 A)
- Sven Ziegler 3 Punkte (3 T / 0 A)
- Sena Acolatse 3 Punkte (1 T / 2 A)