
So nun sollten wir aber wieder zum Eishockey kommen. Glaubensfragen gehören hier nicht hin. Von mir aus per PN.

Ich denke auch, dass so betrachtet aus dem Ganzen ein Schuh wird. Andererseits stellt sich doch die Frage, warum Caron denn dann überhaupt Bestandteil dieses Deals gewesen ist?al hat geschrieben:Abgesehen davon wird Caron am 1. July UFA. Das einzige Recht, sas Nashville erwirbt, ist also ein exklusives Verhandlungsrecht bis dahin. Nashville wiederum hat keinen richtigen Goalie-Bedarf. Hinter Pekka Rinne brauchst du im NHL-Team nur einen Kleiderbügel. Darum hat man auch die Möglichkeit genutzt für Lindbäck noch ordentlich Gegenwert in Drafts zu bekommen. Der hat nämlich sehr gute NHL Stats und Tampa braucht einen Goalie und in Nashville war er über.
Im Farmteam der Preds in Milwaukie hat Jeremy Smith (23) geniale Stats: http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdis ... ?pid=93403
Er bekommt nächste Saison noch Unterstützung durch den 2011er Zweitrundenpick der Preds, Magnus Hellberg.
Rinne hat die beiden letzten Spielzeiten 64 und 73 von 82 Spielen bestritten und abgelaufene Saison war es glaube ich, erst einen neuen 7-Jahres-Vertrag unterschrieben. Alles was sie brauchen ist jemand für die Differenz, der ggf. mal im Spiel oder ganz kurzfristig einspringt. Sollte sich Rinne mal verletzen dürfte es die Gelegenheit sein Smith in der NHL zu testen und ihn bei der Stange zu halten.
Wo soll da der Zusammenhang sein? Wenn ein Klub das NA-Spielrecht eines Spielers traden will, kann er das doch tun, egal ob der gerade in NA oder sonstwo in der Welt spielt. Ist doch nicht ungewöhnlich, das auch gedraftete Spieler getradet werden, die nicht aktuell in Nordamerika spielen. Wenn San Jose die Rechte an Kai Hospelt nach Edmonton traden will, können die das machen. Was hat sein laufender Vertrag in Wolfsburg damit zu tun?Patrick161085 hat geschrieben:Laut einem User im BF, der sich bestens in NA auskennt und Kontakte hat, kann Caron allerdings KEINEN gültigen Vertrag bei uns haben, da sonst dieser Trade nicht möglich gewesen wäre.
Jein. Es gibt ein Transfer-Agreement zwischen NHL und IIHF (Wurde das nicht erst letztens verlängert?), das regelt wann wer unter welchen Vertragsbedingungen zwischen den Verbänden wechseln kann und was ggf. an Kompensation zu leisten ist.Patrick161085 hat geschrieben:In der NHL sind Verträge hier zu Lande aber 0,nix wert.
Ich habe allerdings mittlerweile nähere Informationen zu dem was den Deal angeht. De facto ist Caron nur pro forma mit getradet worden, weil der Trade sonst nicht funktioniert hätte nach NHL Statuten. Eigentlich hat Nashville kein Interesse an Caron, weder selber noch für die Admirals. Er hat auch definitiv dort keinen Vertrag unterzeichnet. Das heißt eigentlich ist er in 14 Tagen UFA und nichts spräche gegen eine Rückkehr.Aber.......
Nashville wird seinerseits noch Trades durchführen und da könnte Caron sehr interessant werden im Paket. Nicht unwahrscheinlich wäre dann ein Trade mit Vertrag in Richtung future considerations, was bedeuten würde er ginge erstmal RFA .Das wäre schlecht ist aber auch reine Spekulation. Fakt ist aber, und das wurde mir noch mal bestätigt, und demjenigen glaube ich das 100%, er kann keinen Vertrag hier haben. Da würde mittlerweile so drauf geachtet das die NHL so einen Trade nie durchwinken würde. Und das ist für mich das was mich echt verstimmt, wo wir aber wohl nie die Wahrheit erfahren werden Kommt er wieder, hatte er natürlich Vertrag, wenn nicht dann wird schon eine Ausrede gefunden.
Vielleicht existiert ein Vorvertrag zwischen Caron und den Roosters das er außerhalb der NHL wieder nach Iserlohn zurückkehren muss, das wissen nur die entsprechenden Herren, aber ein "normaler" Vertrag wohl eher nicht mehr....
Dieser Beitrag findet sich einige Postings weiter oben und war Auslöser dieser ganzen "Sorgen"-Debatte, ist also keine neue Quelle, die irgendeine neue Sorgenfalte erzeugen müsste…Eisenwäldler83 hat geschrieben:Ich glaube, es ist an der Zeit sich Sorgen zu machen:
http://www.eishockey-magazin.de/torhute ... ives/32129
![]()
![]()
Das mag so sein, allerdings schreiben die Predators selbst in ihrer Pressemeldung, dass sie "drei Draft-Picks und Goalie Sébastien Caron von Tampa erworben haben" und führen Caron sogar im noch aktuellen Kader…Patrick161085 hat geschrieben:Schon die Überschrift ist falsch.
Nicht Caron geht zu den Predators, sondern seine Tranferrechte.