

So. 17.09.2017 - Eisarena Bremerhaven - Spielbeginn: 19:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2016/2017:
23.09.16 - FTP vs. IEC - 3 : 1
13.11.16 - IEC vs. FTP - 2 : 3 n. V.
18.12.16 - FTP vs. IEC - 6 : 3
10.02.17 - IEC vs. FTP - 3 : 1
____________________________________
Spiel 4 der Saison 2017/2018 steht an und die Iserlohner müssen zum dritten Auswärtsspiel in Folge bei den Fischtown Pinguins in Bremerhaven antreten. Beide Teams sind am ersten Wochenende nicht so recht in Tritt gekommen, man konnte jeweils nur einen Punkt ergattern. Dabei verloren die Roosters zu Hause gegen Schwenningen nach Verlängerung, Bremerhaven konnte in Köln einen Punkt erarbeiten. Am vergangenen Freitag nun spielte Bremerhaven in Mannheim und konnte dort den ersten Sieg der Saison feiern; mit 4:2 bei den Adlern hat man viel Selbstvertrauen für die nächsten Aufgaben getankt. Die Iserlohner traten ihrerseits in Köln an und verloren mit 1:4; der Saisonstart gerät immer mehr zu einem Problem für die Roosters, ein Fehlstart droht.
Die Pinguins kann man durchaus als das Überraschungsteam der letzten Saison bezeichnen. Als Neuling, der auf den letzten Drücker die Lizenz von den Hamburg Freezers übernommen hatte, konnte man sich direkt für die Pre-Playoffs qualifizieren (Platz 10) und schaltete dort die Panther aus Ingolstadt in zwei Spielen aus. Allerdings traf man danach auf den späteren deutschen Meister, München machte mit den Pinguins kurzen Prozess. Trotzdem kann man mit Stolz auf die vergangenen Spielzeit blicken und diesen Erfolg möchte man nun natürlich wiederholen. Allerdings brachte der Erfolg auch seine Schattenseiten mit sich, denn natürlich weckte die Leistung der Spieler Begehrlichkeiten bei den anderen Clubs der Liga. So musste vor der Saison der Weggang von 11 Spielern kompensiert werden.
Im Tor erfolgte der größte Umbau, da man mit Jani Nieminen nicht mehr plante und Jerry Kuhn, der mit ein Garant für den Erfolg war, zu den Grizzlys aus Wolfsburg wechselte. Somit mussten zwei neue Goalies her und man entschied sich für ein tschechisches Duo. Nr. 1 wird wohl Tomas Pöpperle werden, der aus Prag zu den Bremerhavenern wechselte. Zweiter Mann ist Jaroslav Hübl, der über viel Erfahrung und einen deutschen Pass verfügt. In der Defensive erfolgte nur ein kleiner Umbau, mit Brock Maschmeyer, der direkt von der Uni (Northern Michigan University) zu seinem Bruder Bronson in die DEL stößt, und dem dänischen Nationalspieler Nicholas B. Jensen, der aus Rungsted an die Nordsee wechselt, wurden nur zwei neue Spieler verpflichtet. Das Rückrad der Verteidigung bilden weiterhin Kapitän Mike Moore sowie Cody Lampl, unterstützt werden sie durch Wade Berman und den ehemaligen Iserlohner Kevin Lavallee.
In der Offensive wurden die Pinguins am kräftigsten zur Ader gelassen, die Topscorer der letzten Saison Jeremy Welsh und Rob Bordson (beide DEG) sowie Jack Combs (jetzt Iserlohn) verließen die Fischtowns und hinterlassen eine große Lücke, die es durch Trainer Thomas Popiesch und Team-Manager Alfred Prey zu schließen galt. Versuchen will man dies u. a. mit dem Kanadier Kris Newbury, der sich aus der AHL (Charlotte Checkers) den Pinguins anschloss und als Top-Transfer gesehen werden kann. Aus Villach konnte man den Slowenen Jan Urbas für sich gewinnen, der bereits in München erste Erfahrungen in der DEL sammeln konnte. Aus Heilbronn wurde Rylan Schwartz geholt, von den Binghamton Senators aus der AHL läuft Chad Nehring für die Bremerhavener auf, der einen deutschen Pass aufzuweisen hat. Aus dem letztjähringen Kader stehen noch Cory Quirk, Ross Mauermann, Brock Hooten, Marian Dejdar, Jason Bast, Mike Hoeffel, Jordan Georg, Jordan Owens, Tobias Kircher und Christoph Körner für die Pinguins auf dem Eis.
Die letzten Begegnungen der Fischtown Pinguins:
- KEC vs. BHV 5 : 4 OT
- BHV vs. EBB 2 : 7
- MAN vs. BHV 2 : 4
- Kris Newbury 4 Punkte (1 / 3)
- Wade Bergman 4 Punkte (2 / 2)
- Cody Lampl 4 Punkte (1 / 3)
- Chad Nering 3 Punkte (0 / 3)
- Cory Quirk 3 Punkte (2 / 1)
Was ist also von dem Gastspiel in Bremerhaven zu erwarten? Die Pinguins haben überraschend in Mannheim gewonnen und stehen somit mit vier Punkten und 10:14 Toren im Mittelfeld der Liga. Das wird für die Iserlohner keine leichte Aufgabe, zumal man bisher nur einen Vergleich in der Ligahistorie gewinnen konnte. In der Vorbereitung hat man Bremerhaven allerdings geschlagen, doch kann man das nicht als Maßstab heranziehen. Ligabetrieb ist etwas völlig anderes und da stottert die Maschinerie der Iserlohner. Was wird sich nun Trainer Pasanen einfallen lassen, um das Blatt zu wenden? Fakt ist, dass das Spiel sehr stark an die letzte Saison erinnert, an die aber niemand gerne erinnert werden möchte. Das Team zeigt zwar durchaus Ansätze, aber es fehlt der letzte Wille, so hat es den Anschein. Also ist der Trainer gefordert, um endlich den ersten Sieg in der neuen Saison feiern zu können. Verzichten wird man weiterhin auf Blank sowie auch auf Fischer, die aufgrund ihrer Verletzungen nicht zur Verfügung stehen. Doch darf das nicht als Ausrede gelten, den noch hat man genug Personal, um in der DEL mitspielen zu können. Es bedarf dieses einen Glücksgefühls, ein Sieg würde sicher vieles zum Positiven wenden.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC vs. SWW 1 : 2 OT
- NIT vs. IEC 4 : 1
- KEC vs. IEC 4 : 1
- Blaine Down 3 Punkt (0 / 3)
- Johann Larsson 2 Punkt (0 / 2)
- Jason Jaspers 2 Punkt (1 / 1)
- Justin Florek 1 Punkt (1 / 0)
- Marko Friedrich 1 Punkt (1 / 0)
Ich persönlich werde dieses Spiel aus dem Urlaub verfolgen und hoffe, dass man den aktuellen Trend umkehren kann. Fraglich ist, was passieren wird, wenn dem nicht so ist ... wie lange wird man sich Zeit lassen, um an welchen Stellschrauben auch immer zu drehen? Die letzte Saison sollte hier Lehre genug sein, so zumindest die Sicht vieler Iserlohner Fans.